Hardware > 8-Bit

Atari 800XL Anlage

<< < (4/13) > >>

Burkhard Mankel:
So - heute kam ich endlich zum Löten. Danach habe ich SIO-Kabel und Netzteile gesucht, gefunden und einen Testlauf gestartet. Ergebnis: XL-Anlage bootet trotzdem nicht. Mit dem 800XL ist noch nicht viel Test, ich habe keine Monitor und HF Leitung für den. Bei der XEGS gibt es zumindest Aktivitäten, was man beim Einschalten an der XEGS erkennen kann. Aber auch die bootet die Floppy nicht. Woran ich mich dunkel erinnern kann, ist, als die Anlage an unserem letzten Wohnort aufgebaut war hatte ich noch zwei SIO-Kabel, von denen eines mit der Floppy nicht mehr arbeiten wollte. Ich vermutete irgendwo einen Kabelbruch. Ich werde jetzt erst einmal mein Meßgerät schnappen und die Kabel Kontakte einen nach dem anderen auf Durchgängigkeit zur anderen Buchse prüfen. ...

Vielleicht kann mir bis dahin noch jemand die Belegung der 5poligen Monitor-Buchse nennen!

edit: Habe SIO-Kabel geöffnet und einfach mal Strang 1 gegen Strang 3 vertauscht - und siehe da - es wird gebootet!

« 1st-Letzte Änderung: Heute um 11:49:38 von Burkhard Mankel »

edit: OP gelungen - Patient lebt ...
Ich muß mich aber doch ein bißchen Wundern: Erst wollte es nach dem Einlöten der Kondensatoren nicht starten. Dann habe ich in den Steckern des Kabels die Kontaktleitungen 1 und 3 gegeneinander getauscht - und siehew da, er fing an zu booten; leider aber nicht lange und er setzte aus ohne daß ein Proggi im Speicher war. Dann hatte ich am Stecker gewackelt und stellte so schnell fest, daß hier wohl ein Wackelkontakt vorlag. Über die zweite Buchse wollte schon seit langem kein Bootvorgang mehr passieren. Ich bog die Kontakte  der unteren Reihen in beiden Buchsen Floppyseitig ein bißchen nach unten - und siehe da: jetzt wird anständig gebootet. Einziger Wehrmutstropfen: am XL geht aus irgendeinem unergründlichem Grunde die Reset-Taste nicht. Ich habe alles probiert - durch mehrfaches Aus- und Einstecken des Tastatur-Flachbandkabel hat sich dieses sogar leichte Schäden zugezogen ...

Im Nachhinein muß ich mir Gedanken machen, ob die Reparatur der Kondensatoren überhaupt notwendig war - am letzten Wohnort war der XL dauerhaft aufgebaut und hat funktioniert. Ich kann mich aber beim besten Willen nicht an einen Unfall erinnern, der die Kondis so in Mittleidenschaft gezogen haben könnte!

Diese Angelegenheit gilt - bis auf die Reset-Taste - somit als ERLEDIGT !!!

guest2474:

--- Zitat von: Burkhard Mankel am Do 17.11.2011, 11:26:50 ---Wehrmutstropfen: am XL geht aus irgendeinem unergründlichem Grunde die Reset-Taste nicht.

Im Nachhinein muß ich mir Gedanken machen, ob die Reparatur der Kondensatoren überhaupt notwendig war -

--- Ende Zitat ---

Vielleicht war das ja auch ein Werksmäßiger Fix von Atari gewesen damit der Reset funktioniert den Du da repariert hast. Die haben da ja schon manchmal rüde Methoden gehabt.

Burkhard Mankel:
Ich kann mir nun überhaupt nicht vorstellen, daß durch zerstörte Kondis im Laufwerk der Reset im Computer geFIXed wurden!

Außerdem:
Sieht so ein Werksseitiger Fix aus ?

guest2474:
So sieht der beim STE aus, auch nicht wirklich schön,
von daher würde mich das nicht wundern.


Bild entfernt

Burkhard Mankel:
Hallo AndyS!
Es hätte wohl genügt, das Bild halb so groß darzustellen: ([ img widh=400 height=300 ] http ...)
Dui meinst sicher den etwas schiefen 74LS164, an dem ein rotes Kabel 2 Pins überbrückt, und die zwei schwarzen Kabel, die mit Heißkleber auf der Platine fixiert sind ...  ;D ?

aber kommen wir zu meinem Problem zurück: Der Defekt ist eindeutig an der Tastatur und hat nichts mit Atari-seitigem Fixing zu tun!
Wie man sieht, hängt die Reset-Taste am Pin 18 un am Pin 23. Ich habe den Test mit Hilfe einer Schere gemacht und die Reset-Funktion wurde ausgelöst!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln