Hardware > Emulatoren
Falcon-Emulator
jens:
Interessant - was ist denn da bloß los...!? ???
Arthur:
Ich habe mir gerade mal Hatari 1.4 gesaugt und bin auf einige Dinge gestossen die den Spaß mit Hatari erst mal stark einschränken wenn man Hatari z.B. mir Steem vergleicht. Mein Testsystem ist Windows 7/64Bit und Hatari 1.4.
Das erste wo ich nicht weiß obs ein Bug oder Feature ist ist das alle Einstellungen in Hatari wie z.B.: TOS, RAM, CPU etc. zwar in der hatari.cfg mit der entsprechenden Option "save config" abegespeichert werden aber beim nächsten Start von Hatari die hatari.cfg ignoriert wird und alle Einstellungen erneut zu tätigen sind oder händisch zu laden sind. Ist das wirklich ein Feature oder eher ein Bug?
In der Anleitung hört es sich für mich so an als ob die Einstellung der hatari.cfg standarmäßig benutzt würde insofern keine andere config.cfg per Parameter beim Programmstart angegeben wird. Zumindest für mich hört sich das so an.
--- Zitat ----c, --configfile <filename>
use the given file as configuration file instead of ~/.hatari/hatari.cfg
--- Ende Zitat ---
Problematisch war auch wie schon w. o. erwähnt die Benutzung der Maus im Fensterbetrieb da erst nach Mausgymnastik alle Stellen innerhalb es Hatarifensters, also des Ataridesktops, erreicht werden können. Das automatische Einfangen des Mauspfeils ist zwar ein nettes Gimmick aber so für mich unbrauchbar.
Mit dem Parameter --grab ist die Maus deafautmäßig im Hatarifenster gefangen und die Bedienung funktioniert wieder präzise. Ein Nachteil ist, das man um Windows zu steuern, in Hatari z.B. die F12-Taste drücken muss oder mit Alt+Tab oder Windows+Tab zu einem anderen Programm umschalten muss.
--- Zitat -----grab
Grab mouse (also) in window mode
--- Ende Zitat ---
Hier ist mal die Parameterschlange die ich in einer Batchdatei oder Hatariverknüpfung benutze um Hatari im Falcon-Mode zu benutzen mit folgenden Einstellungen.
Hatari im Falconmodus
--machine falcon
Speicher 14MB
-s 14
CPU = 68040
--cpulevel 4
Maus ist eingefangen
--grab
TOSdatei die benutzt wird z.B. tos404.img
-t tos404.img
Taktfrequenz=32MHz
--cpuclock 32
Verzeichnis das als Festplatte benutzt wird.
-d C:\drive_c
Hatari ohne Bestätigung beenden
confirm-quit FALSE
Es gibt noch viele weitere Parameter die in dem Ordner doc in der Datei manual.html beschrieben werden.
Eine Batchaufruf für Hatari könnte also folgendermaßen aussehen unter der Vorraussetzung das sich hatari auf Laufwerk C: im Ordner Hatari befindet und der Ordner C:\drive_c als Fesplatte benutzt wird. Also Verzeichnisnamen und Dateinamen sind natürlich an eure eigene Systemumgebung anzupassen.
Inhalt meiner Hatari.bat Datei.
C:\hatari\hatari.exe -s 14 -t tos404.img --machine falcon --confirm-quit FALSE --grab --cpulevel 4 --cpuclock 32 -d C:\drive_c
afalc060:
--- Zitat ---Zitat
-c, --configfile <filename>
use the given file as configuration file instead of ~/.hatari/hatari.cfg
--- Ende Zitat ---
normalerweise wird das benutzerverzeichnis genutzt um die hatari.cfg zu sichern. dort sucht hatari die zumindest und sollte die auch abspeichern.
Burkhard Mankel:
--- Zitat von: Arthur am Mo 18.07.2011, 17:17:57 ---Ich habe mir gerade mal Hatari 1.4 gesaugt und bin auf einige Dinge gestossen die den Spaß mit Hatari erst mal stark einschränken wenn man Hatari z.B. mir Steem vergleicht. Mein Testsystem ist Windows 7/64Bit und Hatari 1.4.
Das erste wo ich nicht weiß obs ein Bug oder Feature ist ist das alle Einstellungen in Hatari wie z.B.: TOS, RAM, CPU etc. zwar in der hatari.cfg mit der entsprechenden Option "save config" abegespeichert werden aber beim nächsten Start von Hatari die hatari.cfg ignoriert wird und alle Einstellungen erneut zu tätigen sind oder händisch zu laden sind. Ist das wirklich ein Feature oder eher ein Bug?
...
Problematisch war auch wie schon w. o. erwähnt die Benutzung der Maus im Fensterbetrieb da erst nach Mausgymnastik alle Stellen innerhalb es Hatarifensters, also des Ataridesktops, erreicht werden können. Das automatische Einfangen des Mauspfeils ist zwar ein nettes Gimmick aber so für mich unbrauchbar.
Mit dem Parameter --grab ist die Maus deafautmäßig im Hatarifenster gefangen und die Bedienung funktioniert wieder präzise. Ein Nachteil ist, das man um Windows zu steuern, in Hatari z.B. die F12-Taste drücken muss oder mit Alt+Tab oder Windows+Tab zu einem anderen Programm umschalten muss.
...
--- Ende Zitat ---
Hallo Arthur!
Die ".cfg" Datei wird auch bei mir nicht automatisch mit ausgeführt ... und ich habe es schon in den verschiedenen Unterverzeichnussen und auch im Root des Laufwerks probiert.
Vielleicht probierst Du's mal mit [Alt Gr] + [M], um die Maus im HAtari-Modi einzufangen. Bei mir funktioniert der HAtari Betrieb scheinbar reibungslos, Erneutes [Alt Gr] + [M] läßt den "Mischbetrieb mit konfusem HAtari-Verhalten wieder zu!"
Arthur:
Ja, geht auch...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln