Software > Alternative Betriebssysteme
Mintkernel updaten
m0n0:
--- Zitat ---ln -s c:/min/1-18-cur/xaloader.prg /usr/bin/xaaes
gehen. tut aber nix. Was mache ich falsch?
--- Ende Zitat ---
Also mir fällt folgendes ein:
1. ich würde wohl eher auf /usr/bin/xaaes/xaloader.org verlinken (??)
2. Vielleicht mal u:/c/1-18-cur/xaaes/xaloader.prg probieren... ?
3. Warum überhaupt einen symlink? Man kann doch in der Mint.cnf direkt angeben:
GEM=/c/1-18-cur/xaaes/xaloader.prg
Dan hat man natülich kein easyMiNT init mehr - aber ich weiss eh nicht wozu das benötigt wird =)
Edit:
Sorry, es muss nicht GEM=pfad/zum/xaaesloader.prg
sondern:
INIT=u:/c/mint/1-18-cur/xaaes/xaloader.prg
heissen.
Arthur:
Wie m0n0 schon schrieb ist der beste Weg die Symlinks in der Mint.cnf anzugeben. Das hat den Vorteil das erstens, je nach Mintkernelversion, die entsprechende mint.cnf benutzt wird und dadurch die entsprechenden Symlinks aktiv sind so dass man sich eine Menge Arbeit spart... für viele ist es auch einfacher eine Textdatei zu editieren als sich mit der bash auseinanderzusetzen.
Fast alle wichtigen Einstellungen kannst Du in der mint.cnf und in der xaaes.cnf vornehmen.
Auszug aus der mint.cnf
sln d:/bin u:/bin
#sln g:/boot u:/boot
sln d:/etc u:/etc
sln d:/home u:/home
#sln g:/lib u:/lib
#sln g:/mnt u:/mnt
#sln g:/opt u:/opt
#sln g:/root u:/root
#sln g:/sbin u:/sbin
sln d:/tmp u:/tmp
sln d:/usr u:/usr
sln d:/var u:/var
Also einfach die Raute löschen oder setzen um die Links zu löschen oder zu setzen. Oder bei Bedarf neue Links hier eintragen oder die vorhandenen entsprechend editieren.
Latz:
Hi,
Nach dem login kannst Du XaAES erstmal durch
--- Code: ---/c/mint/1-18-CUR/xaaes/xaloader.prg
--- Ende Code ---
starten. Danach kannst du einfach auf dem Desktop
(TeraDesk?) den link in /usr/bin/ korrigieren.
Latz
patjomki:
--- Zitat von: Latz am Fr 02.12.2011, 09:58:48 ---Hi,
Nach dem login kannst Du XaAES erstmal durch
--- Code: ---/c/mint/1-18-CUR/xaaes/xaloader.prg
--- Ende Code ---
starten. Danach kannst du einfach auf dem Desktop
(TeraDesk?) den link in /usr/bin/ korrigieren.
Latz
--- Ende Zitat ---
Oder einfach mit dem alten XAAES starten und dann auf dem Desktop den Link korrigieren.
Ich drücke die Daumen, daß Du es hinbekommst, alleine das Hotplugin von USB-Geräten ist die Mühe schon wert, falls Du ein entsprechende USB-Schnittstelle am ATARI hast. Welche dort jetzt unterstützt werden (z.B. die Netusbee) weiß ich leider nicht, die EtherNAT mit ct60 funktioniert aber gut.
Bis die Tage,
patjomki
simonsunnyboy:
Irgendwie traue ich mich noch nicht an ein Update ran :(
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln