Software > Software (16-/32-Bit)

Alle Atari-Programme von Sven Kopacz sind frei!

<< < (17/19) > >>

Thorsten Otto:

--- Zitat von: gh-baden am Mi 27.06.2018, 07:35:13 ---Wieso ist’s eigenartig, dass ein „eigentlich“ unveröffentlichtes Programm, das noch ziemlich unpoliert und roh aussieht, und das wohl nur unter MagiCMac laufen sollte, unter Aranym nicht läuft?

--- Ende Zitat ---

Naja wegen der Truecolor-Aussage halt. Gab damals denke ich nicht viele System auf denen das der Fall war.



--- Zitat ---Arg viel „defensive“ Fehlerbehandlung ist wohl nicht drin. Es ist halt schlicht nicht fertig, oder ein „Produkt“.

--- Ende Zitat ---

Ja, sieht wohl so aus. Schade eigentlich. Die Screenshots sehen eigentlich vielversprechend aus.


--- Zitat ---Ich bin kein VDI-Grafiker, aber das mit den 8 Planes sieht nicht nach „TrueColor“ aus.

--- Ende Zitat ---

Nein nicht wirklich ;) Insbesondere führt die nachfolgende Abfrage dazu, daß es nicht mal in TT-Low läuft. Scheint also wirklich nur unter MagicMac/PC, mit entsprechender Auflösung, zu laufen.

Arthur:
Ich habs bei mir mit 256 Farben und einer Auflösung von 1024x768 unter Geneva starten und ein wenig malen können. Datei speichern und laden klappte auch. Leider sind die Screenshots mit jml-snapshot und dem würg-img Format alle mit falschen Farben. Getestet mit Irfanview und XnView.

Edit: Zum Vergleich wegen der schrägen Farben noch ein Foto als<Kontrast zun screenshot.

Thorsten Otto:

--- Zitat von: Arthur am Mi 27.06.2018, 08:10:09 ---Ieider sind die Screenshots mit jml-snapshot und dem würg-img Format alle mit falschen Farben.
--- Ende Zitat ---

Bis 256 Farben sollte eigentlich auch img Format gehen. Ausser JML-snapshot vergisst da die Palette mitzuspeichern.

Truecolor Verarbeitung stimmt übrigens insofern, daß wohl tatsächlich nur Truecolor Formate geladen werden. Allerdings werden sie dann auf 256 Farben gedithert bevor sie dargestellt werden. Scheinbar hat der Autor nicht damit gerechnet, daß man auch auf dem Atari Truecolor direkt darstellen kann wenn die Hardware es hergibt ;)

Es gibt aber noch ein paar andere Fallstricke. Z.b. enthält die RSC-Datei coloricons, und das Programm verlässt sich darauf daß die korrekt vom AES geladen und dargestellt werden.

Auch solche Sachen:


--- Code: ---void set_kpix(int x, int y)
{
/* Setzt an x,y einen Pixel auf den Screen */

(*(uchar *) ((uchar *) Physbase() + (long) y * (long) sw + x)) += 1;
}

--- Ende Code ---

sehen irgendwie nicht besonders portabel aus...

Wäre also vermutlich noch einiges zu tun wenn man das wirklich brauchbar machen will.

Arthur:
Für die damalige Zeit hätte mir Grape auch mit nur 256 Farben und Dithering schon sehr gefallen (eine 24Bit Grafikkarte am Atari war ja fast unerschwinglich) und auch das Speichern/Expotieren in JPG wäre dann spannend gewesen, wenn man dann seine Kunstwerke am PC in 24Bit betrachten kann. Ich denke Sven war genau bekannt was er wie Programmiert hat... und irgendwo muß man ja erst einmal anfangen mit dem Programmieren...bei einem so umfangreichem Programm. Später hätte er dann evtl. mit weiteren Programmversionen noch Unterstützung für 24Bit nachgereicht.

djbase:
Meine Idee ist, den Source auf GitHub.com zu bringen, da ich denke, das dieser dort am besten aufgehoben ist, auch in Bezug auf mögliche Weiterentwicklungen.

Leider ist mein Programmierverständnis nur sehr rudimentär und es fällt mir etwas schwer, die richtigen und benötigten Dateien einzupflegen. Gibt es unter uns Anwender mit entsprechenden Kenntnissen, um hier etwas mitzuhelfen? Das wäre toll!

Die Projekte sind unter https://github.com/atariworld zu finden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln