Autor Thema: NetSurf GEM Alpha  (Gelesen 87381 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline m0n0

  • Benutzer
  • Beiträge: 984
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #140 am: Mi 17.10.2012, 23:20:55 »
Hello,

I like to tell you that there are now coldfire autobuilds - big thanks to the netsurf team which spend several hours making it work!
As the m68020-60 build, this build isn't fully optimized. (Because the m68k-060 build breaks with -O2 flags)

You can download the builds here:

http://ci.netsurf-browser.org/builds/

The netsurf team also build an own toolchain of Vincents gcc cross compiler. It's for building the coldfire executables. It is named m5475-atari-mint, maybe someone is interested in this - because it makes cross-compilation of coldfire packages a bit more easy (hint: no overwritten include files / pkgfiles).

Please try the coldfire build

guest2307

  • Gast
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #141 am: Mo 29.10.2012, 19:57:03 »
Ok, das gibt anlass zu Hoffnung, das sollte sich beheben lassen :)

Ich gebe bescheid sobald ich es getestet habe und gefixt...

Gibt es da schon Neuigkeiten?

Herzliche Grüße
AtFaCT

Offline m0n0

  • Benutzer
  • Beiträge: 984
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #142 am: Di 30.10.2012, 22:12:49 »
Hallo,

nein da gibt es noch keine neuigkeiten - muss auch noch ein bisschen warten.

Ich werde es aber auf jeden Fall untersuchen.

Offline Mathias

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.577
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #143 am: Di 30.10.2012, 22:48:35 »
Es würde mich freuen wenn ihr die Auto-Builder Versionen mal testet, oder auch die Coldfire Version. Auch wenn der Autobuild nicht optimiert ist, so ist es doch immer gut für die Entwickler zu wissen ob die neuesten Funktionen sauber sind und für Anwender ist es interessant wenn neuerungen Optisch sichtbar sind...
Also ich habe jetzt seit ein paar Tagen die Version: NetSurf-m5475-atari-mint-gcc-jsoff-529.zip auf der FireBee im Testeinsatz. Grundsätzlich ganz gut. Ein paar spannende Bugs im Gegensatz zu Deiner Version gibt es aber. Beispielsweise in Squirrelmail, ein Frame mit Scrolleiste, wenn ich ein neues Fenster aufmache, erscheint die Scrolleiste vom unteren Fenster im oberen Fenster einfach dort wo das obere Fenster drüber liegt (obwohl es gar keine Scrolleiste im Obere gibt). Was mache ich jetzt genau mit solchen Bugs, wo berichte ich die?
MegaST 4 mit Sounddesigner II MegaBus-Hardware und 56001, MegaSTE, Hades 040, MagiC Mac auf Mac OS 9 und eine FireBee.

Offline m0n0

  • Benutzer
  • Beiträge: 984
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #144 am: Mi 31.10.2012, 16:30:43 »
Hallo,

hier ist das Formular für Bug Reports:
http://sourceforge.net/tracker/?func=add&group_id=51719&atid=464312

Offline Mathias

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.577
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #145 am: Mi 31.10.2012, 19:50:41 »
Macht das Sinn?
Also freuen sich die Anderen Entwickler? Ist es geschickt so Präsenz zu zeigen, oder bleibt das dann eh nur wieder an Dir hängen weil sonst keiner MiNT nutzt? Und ist es dort gerne gesehen wenn man kleine Screenshots dazuhängt?
Macht es Sinn mit Deiner letzten Version in so einem "Report"  Vergleiche zu ziehen?
MegaST 4 mit Sounddesigner II MegaBus-Hardware und 56001, MegaSTE, Hades 040, MagiC Mac auf Mac OS 9 und eine FireBee.

Offline m0n0

  • Benutzer
  • Beiträge: 984
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #146 am: Mi 31.10.2012, 22:18:53 »
Also bei Rendering problemen macht es auf jeden fall sinn - auch screenshots.

Andere sachen, also Atari spezifische sachen lieber direkt hier im Thread anmerken.

Und ein Vergleich mit der 2.9er Version setzt mich Momentan zu sehr unter druck ;) Das macht vielleicht sinn wenn die 3.0er draussen ist, wenn es eine Version davon gibt - vielleicht wird es auch erst bei 3.1 was...




Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #147 am: Do 01.11.2012, 00:10:40 »
Hallo m0n0, gut das Du den für uns angepasst hast. Gute Arbeit. Ich hoffe ich hab demnächst mal wieder mehr Zeit um den Neuen mal gründlich zu testen. :P

Goli

  • Gast
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #148 am: Fr 25.01.2013, 22:30:59 »
Ich kann berichten, dass 2.9r1 genauso schnell auf Aranym/Fedora17 läuft, wie highwire. Bisher bei mir nur offline, weil noch kein network. Hab zum Test die highwire.html's geladen. Das ist natürlich murks, da highwire ja seine proprietären Scrolbalken selber zeichnet. Während ich in highwire aber den Mausscrol-Focus habe, funktioniert das mit netsurf dann natürlich nicht. Ich muss also in die Balken klicken, oder die Pfeiltasten nutzen. Die Gemfensterbalken reagieren auf das html nicht. Sonst aber klasse, dass das auf meiner aranym-installation läuft.

Goli

  • Gast
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #149 am: Fr 25.01.2013, 22:55:17 »
Ehem, es gibt Redrawprobleme, wenn ich mit dem Mausscrolfokus in einem hinteren Fenster scrole. Also die Maus befindet sich auf einem untoped Window und ich bewege das Scrolrad (bei mir ist es eine Bewegung der Maus auf dem Mauspad). Dann klappt das clipping nicht, es wird das top-fenster mit gescroled.

Auch die Dialoge (Einstellungsdialog) machen Flecken im redraw auf dem Desktop, bzw. hinterlassen clippingreste. Desktopredraw mittels shortcut kann ich hier noch nicht. Aber die Dialoge sehen knorke aus, inclusive taps.

Kann man die shortcuts schon editieren, oder nur im rsc-editor? Fensterposition und Größe werden nicht gemerkt für Neustart. Netsurf-Icon fehlt. Wie kriege ich das aus der Linux-Version herüber?

Nur mal so...
« Letzte Änderung: Fr 25.01.2013, 23:48:35 von Goli »

Offline HelmutK

  • Benutzer
  • Beiträge: 676
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #150 am: Sa 26.01.2013, 00:12:18 »
Nur mal so :-)

Die redraw-Probleme bei Dialogen u.ä. können auch von fVDI (ist ja vermutlich in Verwendung) herrühren. Da muss nich netsurf dran schuld sein. Sowas muss man immer auch mit einem richtigen VDI gegentesten.

Goli

  • Gast
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #151 am: Sa 26.01.2013, 02:03:02 »
Ja ist natürlich möglich, habe mein System auch noch nicht so lange getestet, trotzdem fiel mir das bisher erst bei Netsurf und vor allem vermutlich nur beim Einstellungsdialog auf, der gleich immer mit einem Fehlclip am rechten Rand öffnet. Wenn man dann den Dialog verschiebt kann man den Hintergrund wieder restaurieren. Früher in alten Atari-Zeiten gab es das schon öfter mal und da war es sehr praktisch, dass man mit Ctrl-Home (glaube ich) ein Desktop redraw erzwingen konnte. So eine Tastenkombination kenne ich aber unter Aranym nicht. Manchmal helfen ja solche Hinweise. Trotzdem toll, wie das Programm schon funktioniert.

Doch Kronos hat ähnliche Probleme, obwohl es läuft und vor allem die Grafiktests laufen eben so gut, wie das bekannte Lines-Programm aus der Multi-Tos-Umgebung.
« Letzte Änderung: Sa 26.01.2013, 03:25:53 von Goli »

Offline HelmutK

  • Benutzer
  • Beiträge: 676
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #152 am: Sa 26.01.2013, 16:02:31 »
Ctrl-Alt-Home oder T bei XaAES macht sowas, manchmal hift's.

Die ganzen shortcuts kann man mit Ctrl-Alt-Help einsehen.

Goli

  • Gast
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #153 am: Sa 26.01.2013, 17:22:32 »
Danke klappt auf meiner Notebooktastatur (Aranym) mit

Ctrl-Fn-Alt-Bildhoch = Ctrl-Alt-Pos1

 ::) Goli

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #154 am: So 01.09.2013, 23:51:05 »
Habe gerade mal netsurf 2.9 patch level 1 unter aranym ausprobiert und das läuft für Atariverhältnisse sehr gut.
Ein kleiner Schönheitfehler der mir noch aufgefallen ist... wenn in die Adresszeile geklickt wird und die vorhandene Adresse grau markiert wird.... dann wird eine neu eingegebene Adresse immer an die vorhandene grau markierte Adresse angefügt statt diese einfach zu überschreiben. Man kann das umgehen wenn explizit die Entfernentaste gedrückt wird... auf anderen Systemen bzw. Browsern wird das aber automatisch durch das Neuschreiben oder das Einfügen einer neuen Adresse erreicht. Ist das beabsichtigt oder wird das noch geändert? Dann interessiert mich natürlich wann man denn mit einer 3.1er Version auf dem Atari rechnen darf? Wegen Javascript und so. ;o)

Offline patjomki

  • Benutzer
  • Beiträge: 602
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #155 am: Fr 03.01.2014, 16:39:18 »
Aus einem englischsprachigen ATARI-Forum, ich hoffe m0n0 ist mir nicht böse, daß ich das hier poste:

Es gibt einen neuen Release-Kandidaten für den Netsurf 3.1 Release.

http://monokrom.orion.uberspace.de/netsurf/files/ns-3.1-rc1/

Bis die Tage,

patjomki

Offline mfro

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.640
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #156 am: Mo 06.01.2014, 17:14:10 »
Leider scheint der Coldfire-Build nicht wirklich Coldfire-clean zu sein. Jedenfalls startet das oben verlinkte Archiv (http://monokrom.orion.uberspace.de/files/ns-v4e-snapshot-20121008.zip) nicht unter EmuTOS (ILLEGAL INSTRUCTION).

Fehler im Log:

(0.015001) content/fetchers/curl.c fetch_curl_register 166: Illegal Instruction
Oder gibt's mittlerweile was Neueres?
And remember: Beethoven wrote his first symphony in C

Offline m0n0

  • Benutzer
  • Beiträge: 984
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #157 am: Mo 06.01.2014, 17:47:42 »
ja, gibt was neueres, siehe den link ueber deinem posting  8)

Offline mfro

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.640
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #158 am: Mo 06.01.2014, 18:23:00 »
ja, gibt was neueres, siehe den link ueber deinem posting  8)

Danke.

Leider bzgl. "Coldfire-Cleanness" nicht besser

-> ILLEGAL INSTRUCTION: User PC=201E318 (basepage=1B0A000, text=1B0A100, data=2054D08,bss=2066E6C)
And remember: Beethoven wrote his first symphony in C

Offline m0n0

  • Benutzer
  • Beiträge: 984
Re: NetSurf GEM Alpha
« Antwort #159 am: Do 09.01.2014, 23:18:32 »
Das ist Ärgerlich! Denn eigentlich kontrolliere ich beim Linken immer mittels der Parameter -Wl,-t das nur libs aus dem Coldfire SDK / aus dem m5475 Ordner gelinkt werden.

Ich werde beim nächsten Durchgang nochmal besonders darauf achten das beim Kompilieren alle libs mit dem -mcpu=5475 flag kompiliert werden (mache ich eigentlich auch eh schon... :/ ).

Könnte bei so einem grossen Projekt natürlich auch sein das sich ein Bug in gcc offenbart, oder was meinst Du, mfro? Kannst Du ohne großen Aufwand herausfinden was für eine Anweisung an der stelle liegt? Und an welcher physikalischen Adresse in der Exe? Dann könnte ich evtl. herausfinden in welchem Modul und dann wahrscheinlich auch ob es sich um ein Modul handelt das eigentlich richtig kompiliert sein muesste....