Hardware > Hardware (High-End)

CT60 unerträglich langsam

<< < (4/8) > >>

Omikronman:
Ich geb´s auf. Wenn man Arthur und seine Freunde hört fragt man sich, wie Computer in den 80er Jahren überhaupt funktionieren konnten. Nicht nur Programme, auch ganze Betriebssysteme paßten früher in wenige Kilobytes, aber was man damit machen konnte war enorm. Heute braucht man für einfachste Dinge Gigabytes und gigantische Rechenleistung. Also wenn da nicht was schief gelaufen ist. Ich fürchte, wer die damalige Zeit nicht selbst miterlebt hat, wird mich niemals verstehen. Gerade der Nachwuchs, der die Atari Zeit gar nicht mehr kennt und nur Vaters ST im Keller gefunden und ausgemottet hat ist mehr mit der PC Welt groß geworden, wo eine einfache Textverarbeitung schon damals endlose Megabytes verschlang und trotz zigfacher Mhz-Leistung langsamer lief als auf dem Atari, wo sie nur einen Bruchteil des Speichers benötigte. Wer sich für den Atari interessiert, sollte sich nicht nur für die Geräte interessieren, sondern auch für die damalige Zeit.

Ragnar:
Da kann ich dich gut verstehen. Ich hab ja 1988 mit einem Schneider CPC angefangen und mein zweiter Rechner war ein 1040 STE. Da hab ich dann Assembler und Omikron probrammiert. Übrigens kommt mir der Verdacht, dass du der bist der mir vor 2 Jahren Omikron per eMail geschickt hatte als ich aus Litauen zurück kam und meine Ataris die in der Zeit in Dland standen wieder ausgemottet hatte, stimmts? :D
Und von dir ist wohl auch der schöne Feuereffekt in youtube :)

Omikronman:
Stimmt, ich erinnere mich wieder. :-)

Ragnar:
Siehst du, hatte ich doch so im Gefühl :)

Atari060:

--- Zitat von: Omikronman am Do 20.01.2011, 21:43:17 ---Sagen wir, ich wußte mit der Leistung mehr anzufangen als viele, die heute sogar noch mehr Leistung zur Verfügung haben. Vielleicht ist das einfach aus der Windowswelt rübergekleckert: Ist Dir Dein System (Windows?) zu langsam, erschlage es mit mehr und noch mehr Rechenpower. Früher haben wir über sowas nur die Köpfe geschüttelt. Heute wird es mit den Ataris leider genauso gemacht. Das ist ziemlich un-atari-like...

--- Ende Zitat ---

Wie schon in einem anderen Thread muss ich Dir hier widersprechen. 68060 CPU und 100 MHz sind eben nicht un-atari-like:

(vergebt mir, wenn ich bei der nachfolgenden Timeline die Jahre vielleicht nicht ganz treffe):

- 1986 - 8 MHz /max.  1 MB RAM: Atari ST
- 1987 - 8 MHz/ max. 4 MB RAM: Atari Mega ST
- 1990 - 32 MHz/max. 270  (?) MB RAM: Atari TT
- 1991 - auch ST- serie (Mega STE) mit 16 MHz, immer noch max. 4 MB RAM
- 1992 - Falcon 030 mit 16 MHz (Schande und nur mangels Geld/Zeit so gebaut), aber max. 14 MB RAM.

Macht also eine Vervierfachung der Taktfrequenz innerhalb von 4 Jahren (1986 - 1990) für die "High End" Ataris, immerhin eine Verdoppelung innerhalb der ST- Serie in 5 Jahren (wenn man die schon kurz nach Verkauf üblichen Speeder für den Falcon gelten lässt, ist man da auch bei 32 MHz)

- 1996 wäre man dann bei 128 MHz in der "High- End" Schiene und realistischen 64 MHz in der ST Serie gewesen (68060?), aber die gab es ja dann nicht mehr.

- 1997(?) kam der Hades mit maximal 66 MHz 68060
- 1998 der Milan mit Aufrüstung bis ebenfalls 66 MHz (i.d.R. 50 MHz)

Was ist dann eigentlich dein Problem wenn 2003 eine CT60 mit bis zu 110 MHz rauskommt? Also ich finde das ist absolut atari-like. Natürlich rein spekulativ, denn man weiß ja nicht, wie es mit der Computer Linie weitergegangen wäre.

Und komm, die 16 MHz im Falcon waren scheiße und im allgemeinen ist das Design sehr zusammengepfrickelt.  Klar war das 1992 noch mehr als ausreichend, aber auch schon nicht mehr wirklich konkurrenzfähig. Aber wenigstens hat der Falcon noch einen 030er bekommen, ursprünglich sollte es ja ein 68000 Maschine werden.

Und ich finde es unfair, wenn Du CT60 Nutzer als "unfähig zu programmieren" hinstellst und Vergleiche zur "Windowswelt" ziehst, ich meine, wenigstens sind DIE ihrem System über die Jahre treu geblieben. In meinem Fall nichtmal im Retro Sinne, sondern bis vor ca. 2 Jahren hab ich auch fürs Internet NUR den Atari genutzt. Und hallo, wir haben nicht mehr 1992 und nur weil ich nicht programmieren kann, darf ich jetzt keinen Atari nutzen oder wie? Wenn alle Welt Atari Rechner verwenden würde, dann wären 16 MHz und 14 MB RAM vermutlich heute noch ausreichend, aber dummerweise muss sich im Alltagsbetrieb mein 90 MHz Falcon mit 3,2 GHz PCs messen, zieht dabei klar den Kürzeren, aber schägt sich DAFÜR trotzdem erstaunlich gut.

Wenn man nur Retro machen will, dann langt der ST freilich auch vollkommen aus.

OFFTOPIC Ende

-----------------------------------------------------------------------------------------------------


@ Ragnar: Ich bin froh, dass mein Tipp mit dem Cache richtig war! :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln