Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

Manhatten-Tower

<< < (24/35) > >>

jens:
Hast Du den Beschleuniger einmal gezogen und wieder sauber eingesteckt? Oder zumindest an diesem befestigte Kabel?

Haben alle weiteren gesteckten Chips sicheren Kontakt?

Hast Du evtl. mal den Tower hingelegt, um zu testen, wie gut es läuft, wenn Du das Board horizontal ausrichtest? Möglicherweise kannst Du dadurch Wackler ausschließen.

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: jens am Do 13.10.2011, 12:27:01 ---Hast Du den Beschleuniger einmal gezogen und wieder sauber eingesteckt? Oder zumindest an diesem befestigte Kabel?

Haben alle weiteren gesteckten Chips sicheren Kontakt?

Hast Du evtl. mal den Tower hingelegt, um zu testen, wie gut es läuft, wenn Du das Board horizontal ausrichtest? Möglicherweise kannst Du dadurch Wackler ausschließen.

--- Ende Zitat ---

Guter Vorschlag - Werde das mal abchecken; aber vorweg: an den Platinen selber hatte ich noch gar nichts wirklich ausgebaut - allerdings kann das Gefriemel der recht durcheinandergeratenen Kabel oder das Aus- und wieder Einstecken des zum ST-Board führenden Stromkabels vielleicht eine Ursache sein.

Das Checken wird aber nicht gleich erfolgen können, da ich jeden Moment Besuch erwarte!

Burkhard Mankel:
Erst einmal: Ich habe in Bezug auf das Beschleuniger-Board keine locker sizenden Kabel feststellen können ...

Die Bastelei am Manhatten kann aber bald in die nächste Runde gehen! In den nächsten Tagen werde ich ein - hoffentlich funktionstüchtiges - SCSI-CD-Rom in die Händen bekommen. Sollte das angeblich noch unbenutzte Gerät wider Erwarten am Manhatten nicht laufen, werde ich im Moment ganz auf CD-ROM verzichten und mit dem nächsten Schritt weitermachen, der Instllierung zweier zusätzlicher Buchsen zwecks Monitorwechsel ohne Umsteckerei. Dazu habe ich folgenden Gedankengang: Ich habe mir dazu folgende Schalte in der Theorie ausgemalt, als die VGA-Adaption noch in den Kinderschuhen stand: Color nach CGA-Norm, Monochrom die VGA-Adaption. Hier stelle ich einen Screenschot der textlich ausgeführten Verbindungen dar:

Evtl. werde ich auch das Audio Signals statt GND an Pin 2 der Colorbuchse legen!
So weit meine Ausführung!

Noch eine Anmerkung: Um mich noch einmal zu vergewissern, wie die Atari-Moni-Buchse beschaltet ist, habe ich die Belegung erGOOGLEt. dabei sind mir mehrfach fehlerhafte Angaben untergekommen aus denen hervorging, daß am Pin 8 angeblich auch Masse anliegen soll. Nach meinen Handbüchern zum ST (1040) kann man davon ausgehen, daß das falsch ist. Ich habe zwar heute keins mehr griffbereit, aber ein Pin soll +12V führen, und welcher sollte es sonst sein wenn nicht Pin 8 ?
Pin 13 ist auf jeden Fall der von Atari dokumentierte Massepin!

Burkhard Mankel:
SCSI Geräte OK - Tastatur OK!

Widmen wir uns wieder der Floppy. Auf DD-Basis läuft ein TEAC FD-235HF - 6291-U, daß ich bei meinen anderen Tests auch angeschlossen hatte, noch einwandfrei, unter den anderen habe ich ein altes - mit 3x4 Jumperfeld - TEAC, das zwar beim Compi-Start noch anläuft, aber bei Abfrage Drive A die bekannte Errormeldung "Daten auf Drive A evtl. defekt ..." ausgibt. Alle anderen Laufwerke die ich zZ noch griffbereit habe, laufen gar nicht erst an!



Wer kann helfen, genau dieses Laufwerk anzupassen!

Lukas Frank:
Vieleicht hilft diese Seite weiter ...

http://www.wrsonline.de/teac.html

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln