Hardware > Emulatoren
Vorsicht HATARI unter MacOSX-10.6.x !!!
simonsunnyboy:
Nur nebenbei: das .gfa.gfa Problem ist in Hatari mittlerweile gelöst.
*EDIT* Falsche Angabe über aktuellen Macbuild gelöscht
Der Source muss nur entsprechend mal neukompiliert werden.
Thomas Schaerer:
--- Zitat von: simonsunnyboy am Do 17.12.2009, 22:04:11 ---
*EDIT* Falsche Angabe über aktuellen Macbuild gelöscht
Der Source muss nur entsprechend mal neukompiliert werden.
--- Ende Zitat ---
Was genau meinst Du? Heisst das, dass man nichts anderes tun muss, als Hatari.app/Contents/MacOS/Hatari* unter MacOSX-10.6.2 neu zu kompilieren?
Und wenn ja, wie kommt man zum aktuellen Quelltext des HATARI-1.3.1? Ich kenne jedenfalls nur diese Download-Seite:
http://developer.berlios.de/project/showfiles.php?group_id=10436
Okay, bleiben wir hier am Ball. Könnte es sein, dass wenn man diese Quelldatei für den Mac bekommen kann, dass man durch eine Neukompilation evtl auch das Keymap-Problem loesen kann, von dem ich hier ausführlich geschrieben habe?
Aber jetzt nochmal zurück zu Deiner Aussage Nur nebenbei: das .gfa.gfa Problem ist in Hatari mittlerweile gelöst.: Wie ist das moeglich? Weil mit der neusten aktuellen Version von HATARI-1.3.1 konnte ich unter MacOSX-10.58 immer nur mit dem Container-Trick gfa-Files kompilieren und linken.
Wenn das stimmt was Du sagst, müsste da nicht noch jemand anders an der Mac-Version des HATARI-1.3.1 gestrickt haben? Wenn ja, aber wer?
Arthur:
Hallo Thomas, momentan habe ich keinen Mac sondern einen PC.
Arthur
simonsunnyboy:
1.3.1 ist die letzte öffentliche versionierte Version. Seit dem gibt es natürlich im Mercurial Repository die Weiterentwicklung dazu.
Seit ca 6 Wochen ist auch Uwe Seimet mit dabei und arbeitet daran, die IDE und ACSI Emulation zu verbessern.
Für Mac kann ich eh nicht sprechen, ich benutze Linux und kompiliere mir Hatari alle 3-4 Tage aus dem aktuellen Repository selbst (Wie seit 2001 schon, ich verfolge die Entwicklung seit der ersten Veröffentlichung ;)
Thomas Schaerer:
--- Zitat von: simonsunnyboy am Fr 18.12.2009, 18:17:50 ---1.3.1 ist die letzte öffentliche versionierte Version. Seit dem gibt es natürlich im Mercurial Repository die Weiterentwicklung dazu.
--- Ende Zitat ---
Aha, von so etwas hatte ich bisher keine Ahnung. Das heisst also, dass HATARI Opensource ist...
--- Zitat ---Seit ca 6 Wochen ist auch Uwe Seimet mit dabei und arbeitet daran, die IDE und ACSI Emulation zu verbessern.
--- Ende Zitat ---
Womit ein weiterer Guru in der Szene mit dabei ist. ;D
--- Zitat ---Für Mac kann ich eh nicht sprechen, ich benutze Linux und kompiliere mir Hatari alle 3-4 Tage aus dem aktuellen Repository selbst (Wie seit 2001 schon, ich verfolge die Entwicklung seit der ersten Veröffentlichung ;)
--- Ende Zitat ---
Wauu, ich bin da offenbar in eine richtige (H)ATARI-Guru-Szene hineigeraten. Ist ja spannend. Ich selbst verstehe von der Programiertechnik im Vergleich zu Euch..., naja nennen wir das mal Peanuts. ::)
Jetzt zu meiner Frage: Wo kann ich oder mein Kollege der von Macs viel mehr versteht als ich, an diese Source gelangen?
Dieser Kollege ist selbst Mac-Programmierer.
Falls es nötig ist, dass sein Name hier bekannt wird, um Zugriff zur aktuellen HATARI-Source zu haben, ich habe ihm gesagt, dass er hier mitlesen soll, dann wird er sich sicher auch noch melden. Ich möchte jetzt einfach nicht vorgreifen.
Ich danke Dir jedenfalls vielmals fuer Deine nette Aufklärungskampagne. 8)
NACHTRAG:
Offenbar ist es gar keine "Hexerei" an die Source zu kommen. Der Kollege hat mir soeben geschrieben, dass er bereits Kompilate erstellt hat und mir im Anhang schickte. Werde ich ausprobieren sobald ich zuhause bin.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln