Hardware > Emulatoren

Vorsicht HATARI unter MacOSX-10.6.x !!!

(1/7) > >>

Thomas Schaerer:
Hi HATARI-unter-MacOSX-Folks!

Ich bin auf die Schnauze gefallen und möchte andere davor bewahren. Ich benutze HATARI (neu Version 1.3.1) seit ich vor 1 1/2 Jahren meinen Mac-mini mit Mac-OSX-10.5 gekauft habe und war stets sehr zufrieden damit.

Leider habe ich den Fehler gemacht ohne Rücksprache mit dem Programmierer, Thomas Huth, den Schneeleoparden MacOSX-10.6.2 zu installieren. Jetzt zickt HATARI-1.3.1 (auch HATARI-1.3.0) mit der Tastatur. Ganz selten kann er das keymap-File richtig einlesen und ganz viele Male danach funktioniert das nicht mehr.

Und das ist so zu verstehen. Wenn ich den Mac aufstarte und HATARI arbeitet danach gleich korrekt, kann ich HATARI so oft wie ich will beenden und erneut starten, er funktioniert jedesmal korrekt.

Starte ich den Mac jedoch neu, dann funktioniert HATARI nicht mehr richtig. Ich kann danach  viele Male den Mac neu starten und HATARI funktioniert nicht richtig, bis ich dann wieder einmal Glück habe, wie sehr zufällig heute morgen.

Ich habe dann Thomas Huth das Problem ganz genau beschrieben und er schrieb mir zurück, dass er Problem nicht testen kann, weil er den Schneeleoparden noch nicht hat.

Ich habe ihn dann angefragt, ob es möglich sei, für die nächste HATARI-Version den Emulator mit dem Schneeleoparden zu testen. Nun, er ist beruflich sehr ausgelastet. Irgendwann werde ich eine offizielle Antwort bekommen und ich werde das hier dann bekanntgeben.

Was geht falsch, wenn's falsch geht? Hier eine kleine Tabelle:

      'z'     =  'y'               ist falsch
      'y'     =  'z'               ist falsch
      'Undo'  =  '=' Zahlenblock   ist korrekt
      'Help'  =  'F13'             ist korrekt
      Umlaute 'ae' und 'Ae'        sind korrekt
      Umlaute 'oe' und 'Oe'        sind korrekt
      Umlaute 'ue' und 'Ue'        sind falsch mit '('
      '?'  =  _   (Underline)      ist falsch
      'Beta-Zeichen'  =  -         ist falsch
      '+'  =  )                    ist falsch


Zum Schluss noch, wie komme ich auf die Idee nicht erst nachzufragen?

Ganz einfach, ich war seit mehr als einem Jahrzehnt unter dem Unix SOLARIS eine extrem exzellente Abwaertskompatibilität gewohnt. So funktionierte das Printlayout-CAD-Programm PCAD, obwohl es seit sehr vielen Jahren nicht mehr supportet wurde, problemlos weiter, obwohl immer wieder die SunOS-Version bis Version 9 erhöht wurde. Erst bei Version 10 war das Ende der Fahnenstange erreicht, aber auch dies nur, weil der Lizensserver streikte. Oder das bekannte Bildverabeitungsprogramm xv. Ich konnte perfekt eine Uralt-Version von 1994 auf SunOS-9 laufen lassen.
Diese Selbstverständlichkeit unter SOLARIS hat mich reingelegt. Auf OSX trifft das offenbar weit weniger zu.   :(

Gruss
Thomas

Arthur:

--- Zitat von: Thomas Schaerer am Mo 07.12.2009, 10:50:16 ---Zum Schluss noch, wie komme ich auf die Idee nicht erst nachzufragen?

Ganz einfach, ich war seit mehr als einem Jahrzehnt unter dem Unix SOLARIS eine extrem exzellente Abwaertskompatibilität gewohnt. So funktionierte das Printlayout-CAD-Programm PCAD, obwohl es seit sehr vielen Jahren nicht mehr supportet wurde, problemlos weiter, obwohl immer wieder die SunOS-Version bis Version 9 erhöht wurde. Erst bei Version 10 war das Ende der Fahnenstange erreicht, aber auch dies nur, weil der Lizensserver streikte. Oder das bekannte Bildverabeitungsprogramm xv. Ich konnte perfekt eine Uralt-Version von 1994 auf SunOS-9 laufen lassen.
Diese Selbstverständlichkeit unter SOLARIS hat mich reingelegt. Auf OSX trifft das offenbar weit weniger zu.   :(

Gruss
Thomas

--- Ende Zitat ---

Hallo Thomas, einen interessanten Thread hast Du da geschrieben. Dein Vergleich past aber nicht so ganz. Das Betriebsystem auf dem Mac ist mehrmals an neuere CPUs wie 680X0, PPC und X86 angepasst worden. Nebenbei hat Apple es geschafft auf der PPC-CPU weiterhin 680X0 Software laufen zu lassen. Ab OS X wurden viele alte Zöpfe abgeschnitten da der Aufwand in keinem Verhältnis zu den Kosten/Nutzen stand.

Gruß Arthur

Thomas Schaerer:

--- Zitat von: Arthur am Mo 07.12.2009, 23:28:15 ---
--- Zitat von: Thomas Schaerer am Mo 07.12.2009, 10:50:16 ---Zum Schluss noch, wie komme ich auf die Idee nicht erst nachzufragen?

Ganz einfach, ich war seit mehr als einem Jahrzehnt unter dem Unix SOLARIS eine extrem exzellente Abwaertskompatibilität gewohnt. So funktionierte das Printlayout-CAD-Programm PCAD, obwohl es seit sehr vielen Jahren nicht mehr supportet wurde, problemlos weiter, obwohl immer wieder die SunOS-Version bis Version 9 erhöht wurde. Erst bei Version 10 war das Ende der Fahnenstange erreicht, aber auch dies nur, weil der Lizensserver streikte. Oder das bekannte Bildverabeitungsprogramm xv. Ich konnte perfekt eine Uralt-Version von 1994 auf SunOS-9 laufen lassen.
Diese Selbstverständlichkeit unter SOLARIS hat mich reingelegt. Auf OSX trifft das offenbar weit weniger zu.   :(

Gruss
Thomas

--- Ende Zitat ---

Hallo Thomas, einen interessanten Thread hast Du da geschrieben. Dein Vergleich past aber nicht so ganz. Das Betriebsystem auf dem Mac ist mehrmals an neuere CPUs wie 680X0, PPC und X86 angepasst worden. Nebenbei hat Apple es geschafft auf der PPC-CPU weiterhin 680X0 Software laufen zu lassen. Ab OS X wurden viele alte Zöpfe abgeschnitten da der Aufwand in keinem Verhältnis zu den Kosten/Nutzen stand.

Gruß Arthur

--- Ende Zitat ---

Hallo Arthur,

Ich beabsichtigte gar keinen Vergleich. Ich wollte nur eine Gewohnheit zum Ausdruck bringen. Ich selbst bin kein UNIX-Insider. Meine UNIX-Kenntnisse begrenzen sich auf das Kratzen an der Oberfläche, wie man so zusagen pflegt.

Und mir geht es in der Hauptsache darum, andere davor zu warnen MacOSX-10.6 zu installieren, wenn man problemlos mit dem HATARI-1.3 weiterarbeiten will.

Ich bin mehr im Bereich der elektronischen Schaltungstechnik zuhause, wie man leicht an meinem Link erkennt.  8)

Arthur:

--- Zitat ---Und mir geht es in der Hauptsache darum, andere davor zu warnen MacOSX-10.6 zu installieren, wenn man problemlos mit dem HATARI-1.3 weiterarbeiten will.
--- Ende Zitat ---
OK, ist rüber gekommen. :)

Gruß Arthur

Mathias:
Sorry, wenn das jetzt nochmals OFF Topic wird, aber das war dann doch aufwühlend für mich:


--- Zitat von: Arthur am Mo 07.12.2009, 23:28:15 ---Ab OS X wurden viele alte Zöpfe abgeschnitten da der Aufwand in keinem Verhältnis zu den Kosten/Nutzen stand.
--- Ende Zitat ---
Ich behaupte, daß Apple das Probelm hatte daß ihre Hardware zu lange Zyklen hatte. Daher begannen sie die Kisten künstlich inkompatibel zu machen um die Absätze anzukurbeln, und die Shareholder Value steigern zu können. Da gab´s keine technische Notwendigkeit, sondern eine firmenpolitische Entscheidung!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln