Software > Alternative Betriebssysteme

Ist es Zeit für eine neue MINT-Distribution?!

<< < (7/8) > >>

maanke:
Hi,


--- Zitat ---Sag mal lieber was angeblich falsch ist.
--- Ende Zitat ---
O.K., falsch ist vielleicht nicht das richtige Wort, schlecht informiert trifft es wohl eher.


--- Zitat ---Und ansonsten kann man so ein RPM Repositorie doch auch über http zur verfügung stellen,
--- Ende Zitat ---
Gibt's bereits unter sparemint.atariforge.net.


--- Zitat ---Und easy mint ist doch veraltet, oder nicht? Soweit ich weiß gibt es jedenfalls um längen Aktuellere FreeMint Versionen....
--- Ende Zitat ---
Du hast das Konzept von EasyMiNT nicht verstanden oder Du kennst es gar nicht. EasyMiNT verfolgt als erstes mal das Ziel ein funktionierendes und vollwertiges MiNT System zu installieren. Ist das geschehen, sollte es für jeden halbwegs begabten Computernutzer möglich sein auf einen neuen Kernel upzudaten. Es ist nämlich eigentlich blödsinnig bei jedem neuen Kernel eine komplette EasyMiNT Installation durchzuführen.


--- Zitat ---wusste nicht das es mit den Applikationen so ein Problem wegen der Installation gibt... Klingt aber Logisch.... trotzdem könnten die ja mit im Repositorie sein
--- Ende Zitat ---
So einfach ist das nicht, wie bereits Beetle näher ausgeführt hat.


--- Zitat ---mit veraltet meinte ich das es die 1-16-1 Version nicht unterstütz
--- Ende Zitat ---
Diese Aussage ist allerdings falsch.

Dann gibst Du ja selbst zu keine Ahnung zu haben. ;D
"habe mich in die Mint Thematik noch nicht eingelebt um wirklich mitreden zu können"


--- Zitat ---Solche Aussagen sind hochgradig arrogant
--- Ende Zitat ---
Ja, sollte sie auch sein, Du bewirfst mein Baby mit Dreck, also darf ich auch arrogant sein, vor allen Dingen dann, wenn Du schlecht informiert bist.

Tschööö

maanke

Atari060:
Sooooooooooo :)

Easymint ist toll und was Maanke da geschafft hat ist wirklich einzigartig auf dem Atari! Dank Easymint schafft es jeder DAU ein ordentliches System auf seinem Atari zu installieren.

Veraltet ist easymint mit Sicherheit nicht, denn es ist sowieso viel viel jünger als die Hardware auf der es läuft  ;D

Und einen neuen Kernel zu verwenden ist jetzt nicht der riesen Act. Viel schwieriger ist es, den Kernel zu bekommen und das ist nicht die Schuld von Easymint... es gab einfach lange kein offizielles Release!

Btw, Bodan (ein tschechischer Atari User) arbeitet ununterbrochen an einer Distribution... auf den Bildern zum OFAM von Jan´s Homepage kann man ihn dabei sehen... Was das genau wird, kann ich aber nicht sagen.

ABER:

Eine Art Paketmanager, zum Download von Standardapplikationen (Browser, Email, ...) wäre nicht schlecht... also ein Tool, das mir ohne einen Internetbrowser bei vorhandener Internetanbindung die aktuellste Version der entsprechenden Software herunterlädt und entpackt, das wäre schon toll... also ohne dass ich dafür einen Browser brauche, den ich ja u.U. noch gar nicht drauf habe.

Wäre denke ich einfach zu realisieren und ich denke wirklich keine schlechte Idee.

MfG

Chris

Beetle:
Kurzes Howto zum update von MiNT:


- EasyMiNT installieren, mit Internetzugang.
- Ordner C:/mint/1-16-cur kopieren und nach 1-17-cur umbenennen
- bash Fenster öffnen und folgende Befehle ausführen


--- Code: ---> export CVSROOT=:pserver:cvsanon@sparemint.org:/mint        (damit wird der Ort des cvs Servers gesetzt)

> touch .cvspass                                             (erstellt eine leere Passwortdatei für cvs)

> cvs login                                                  (dieser Befehl stellt die Verbindung zum cvs her)
Logging in to cvsanon@sparemint.org
CVS password:                                                (das Passwort ist 'cvsanon')

> cvs checkout freemint                                      (nun wird der aktuelle Sourcecode vom cvs runtergeladen)

> cd freemint                                                (wechseln ins Verzeichnis mit dem neuen Source)

> make                                                       (nun werden die Binarys aus dem Source erstellt
                                                             und zwar für jedes Target - das dauert)


--- Ende Code ---

Nun liegen zwischen den ganzen Sourcecodefiles auch die Binarys.

Die sind zwar lauffähig, aber müssen noch gestrippt werden, damit sie so klein wie möglich werden. Der Kernel hätte zB ohne strip noch 1,8MB, nach "> strip mint060.prg"  nur noch rund 320k.

Nicht fein und auch langsam ist der folgende Befehl dazu, der aber zumindest den Zweck erfüllt.

--- Code: ---for i in `find . *`;do strip $i; done
--- Ende Code ---


Danach müsste man die compilierten Files rauspicken und in das neue 1-17-cur Verzeichnis kopieren, die vorhandenen Dateien überschreibend.
Vielleicht bekomme ich für diese beiden Aufgaben ein bash-Script zusammen.
(to be continued)

Wichtige Tips, Korrekturen und Hinweise nehme ich per PM gern entgegen und packe sie hier dazu. So ist es aber schonmal ein Anfang. Wenn das mal komplett ist, kann maanke das gern als readme zu EasyMiNT dazunehmen.

Gruss,
Stefan

maanke:
Hallo,

man kann den Kompilierprozeß abkürzen, wenn man nur den benötigten Kernel kompiliert, will man z.B. einen Kernel für einen 68000er erzeugen, schreibt man:


--- Code: ---make 000
--- Ende Code ---

entsprechend 030 040 etc. welche Möglichkeiten es noch gibt, steht im Sourcetree unter sys in KERNELDEFS.

Ciao

maanke

Arthur:
Wieviel Platz wird dafür ungefähr auf der Festplatte benötigt?

Arthur

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln