Software > Software (16-/32-Bit)
T O S
frank.lukas:
Hallo Atari060,
--- Zitat ---Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen... das ist genau der Grund warum Atari Pleite gegangen ist... wieso sollte sich jemand nen TT kaufen, wenn er das Programm XY auch ohne Probleme auf seinem guten alten 520 ST laufen lassen konnte. Diese Rückwärtskompatiblität ist schön, war aber fatal
--- Ende Zitat ---
Nein ganz falsch. Wenn ich ein schönes Programm mir angucken kann und es
mir auf die Nerven geht das ich keine Farbe, es zu langsam und was weiß
ich nicht ist, kommt ich mir der Wunsch nach einen schnelleren Rechner auf.
Atari ist pleite weil die Leute nicht so wie Apple (natürlich billiger) nach dem Atari TT anstatt einen Mega STE zu bringen einen 1040 mit 020er oder 030er, nach dem Falcon keinen
Atari TT mit DSP und 040er und dann einen 060er gebracht hat. Der Software Firmen nicht
genug an die Hand und gelenkt hat das die Programme sind an bestimmte Standard´s halten.
Und so weiter. Die haben einfach vergessen wie man es anstellt die Leute bei der Stange
zu halten !
grüße
frank
Aber ist es nicht sinnlos sich über solche Dinge zu unterhalten ...
Und vor allen Dingen ist Atari pleite weil die Leutchen nicht nach einen Jahr mit einem
Atari 060, Freescale aufgekauft haben um die Entwicklung einer 68070 mit 66Mhz Bustakt und
internem DSP aufzulegen. Oder besser noch einen 020 Kern mit MMU, FPU, DSP L2 Cache mit
133Mhz Bustakt und eine Maschine mit MiNT und 32 solcher CPU Karten gebracht haben ...
Oder noch besser die CPU Module mit 33Mhz Bustakt und dann alle 64 CPU
Karten an einen 2Ghz bus zu hängen alle in Reihe so schön im Gänsetakt mit
entsprechenden Buscontroller Bausteinen, 4GB Ram und auf jedem CPU Modul 64MB eigenes Ram. Und jedes Programm bekommt dann beim Start eine gerade freie CPU zugeteilt oder auch zwei oder drei wenn es nötig wird.
frank.lukas:
Jo ...
aber es muss auch ein altes Programm in mono in einem 640x400 Fenster laufen.
grüße
frank
the possibility are endless
Atari060:
Hmm, also ich kann nur aus meiner Erfahrung = Büro meines Vaters sprechen... die haben für Korrespondenz, Adressverwaltung und Prospekte (Calamus) anfangs einen 1040 ST gehabt (1986). Diesen 1040 hat mein Vater bis 1997(!) genutzt, weil es einfach nicht nötig war einen neuen Rechner zu kaufen... den Mega ST2 fürs große Büro hatte er seit 1988 oder 89... ich hab ihm immer vorgeschwärmt wie toll doch ein TT oder später Falcon wäre, aber das hat ihn nicht interessiert... weil die Programme liefen... selbst Calamus (nicht SL) funzte auf dem 1040er mit 1 MB RAM... die Sachen hat er dann auf Diskette kopiert und am Mega ST ausgedruckt... aber von 1986 - 1997 das ist eindeutig zu lang um neue Hardware zu verkaufen. Bei M$ wäre spätestens nach 5 Jahren der Support fürs alte (T)OS gekickt worden und man hätte die Leute gezwungen nen neuen Rechner zu kaufen... Glaub mir, ich hab den Niedergang Ataris hautnah mitbekommen und meiner Meinung nach lag es daran, dass die Software zu lange abwärtskompatibel war... 1998 hat mein Vater dann nen Pentium bekommen, weil der ja soooo leistungsstark war... aber nicht weil ihm der Atari nicht mehr gereicht hätte, nein... die Softwarepakete wurden nicht mehr gepflegt und die Adressverwaltung gab es nur noch fürn PC... und seitdem brauchen sie auch ständig neue Hard- und Software >:(
Wenigstens konnte ich 1998 die alten Ataris abstauben ;) Seitdem hat mich das Fieber nämlich wieder gepackt und mein Dad arbeitet auch ab und zu noch am CT60 Falcon ;)
frank.lukas:
Hallo Atari060, weiss jetzt nicht aber ich habe Grafik & Design Läden in Krefeld und Umgebung
betreut, meine Kataloge mit Calamus SL erstellt, mit Phöenix meine Rechnungen ausgedruckt und
auf einer Atari Messe in Düsseldorf (glaube ja) hinter der Theke meine Sachen in ganz viele
Plastiktüten verteilt. Ich konnte garnicht so viel ausdrucken und Tackern ...
Oder noch besser die CPU Module mit 33Mhz Bustakt und dann alle 64 CPU
Karten an einen 2Ghz bus zu hängen alle in Reihe so schön im Gänsetakt mit
entsprechenden Buscontroller Bausteinen, 4GB Ram und auf jedem CPU Modul 64MB
eigenes Ram. Und jedes Programm bekommt dann beim Start eine gerade freie CPU
zugeteilt oder auch zwei oder drei wenn es nötig wird.
Ich weiss nicht wie ein Hirn so funktioniert aber da geht es von Nerv A zu Nerv B
und davon ganz viele und alle noch untereinander verbunden und das ganze Erweitert
sich von ganz alleine wenn man sich anstrengt.
Und jetzt das mit den 020er CPU´s und Buscontrollern die entscheiden welcher denn
jetzt gerade wichtig ist, es eilig hat, es sehr, sehr eilig hat, warten kann
und und und ...
alles der Reihe nach und paralell und durcheinander ...
grüße
frank
Spinnen oder Stauen so wie auf der Autobahn darf es natürlich nicht.
große firmen immer größer immer schneller der kleine mann der immer so viel lacht kann vielleicht ein wenig behilflich sein
Wenn es irgendwann mal möglich sein sollte so eng wie möglich am Hirn als vorbild, rechner Systeme
zu bauen und man dann runterrechnen kann von den paralellen, seriellen zu einfacheren
serielle only
mit den geeignenten Verknüpfungsmöglichkeiten dann kann ich vielleicht mein
Hirn überspielen
und mit ein paar sicherheitskopien, tauschende von Jahren durch das Weltall
Reisen um zu schauen
was es da noch so gibt.
Um erkennen zu können das immer alles mit allem zu tun hat und es immer dasselbe ist
Wichtig ist nur den Strom nicht zu verlieren.
... mir gehts gut
gstoll:
Leer
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln