Software > Software (16-/32-Bit)
T O S
Atari060:
Hallo Frank,
also irgendwie kann ich Dich ja verstehen, auf der anderen Seite nicht ;) Also ich bin auch der Meinung, dass Software möglichst TOS kompatibel sein sollte und nicht auf MiNT oder MagiC angewiesen ist.
Auch sollte Software möglichst resourcenschonend sein, schließlich ist es ja Atari Software und keine für PCs...
Aber auch in der Atari Welt gibt es Fortschritt und wenn man auch nur annähernd das mit dem Atari machen will was andere mit dem PC machen, dann führt kein Weg an einem schnelleren Rechner und Multitasking vorbei.
Wie gesagt es ist jedem sein eigenes Ding was er mit seinem Rechner machen will und nichteinmal ich bin so blauäugig dass ich daran glaube dass der Atari mit der Entwicklung im PC Bereich mithalten kann,aber er kann ein Begleiter für die tägliche Arbeit sein und dafür verwende ich ihn... dass VNC nur in Falcon-True-Color geht liegt an der Programmierung... habe mit dem Entwickler gemailt und er hat mir gesagt, dass das das schnellste ist,weil sonst müsste der Atari die Graphiken auch noch umrechnen, was das ganze System blockieren würde... hier auf der CT60 funzt AVNC super und ich hab sogar noch was vom Multitasking ;)
Also wenn "Fortschritt", dann neue Hardware (mindestens CT60) und Multitasking OS (hätte auch nix gegen MiNT im ROM). Neue Softwareentwicklungen ST-kompatibel zu machen halte ich für unnötig, wenn es sich nicht um rudimentäre Sache wie einen Texteditor handelt. Mit STiNG war ich eigentlich auch immer zufrieden, also Netzwerk mit TOS geht schon.MiNT hat halt den großen Vorteil dass es zum einen kostenlos und zum anderen ein POSIX Betriebssystem ist und Ports (Links - der Webbrowser und die SDL-Geschichten) sind relativ einfach zu bewerkstelligen, was einem Hobby Entwickler sehr entgegen kommt... und auch diese Sachen lassen sich dann geschwindigkeitsmäßig noch optimieren, wenn man das möchte und die Zeit dafür hat...
Ich nutz meinen Atari jedenfalls so lange als Hauptrechner wie es geht.
Naja, das ist meine Meinung dazu ;)
MfG
Chris
frank.lukas:
Hallo Atari060,
ja das ist ein großes Problem sich genau aus zu drücken. Ich sehe die Sache überhaupt nicht so eng wie
manche vielleicht aus meinen Beträgen heraus lesen ...
Es kommt ja auch immer darauf an was man machen möchte mit so einer alten Plattform.
Ich verstehe es schon das der Mensch der dieses VNC geschrieben hat einen Milan oder Hades nutzt
und mit Farbe großen Auflösunen keinerlei Probleme hat. Genau das gleiche beim NetBSD oder auch
anderen Geschichten. Damit geht die Plattform noch schneller in den Schrott wenn man den Rest
der Leute nicht berücksichtig. Es ist natürlich etwas viel verlangt von Hobby Leuten.
Das NetBSD, habe das schonmal vor mehr als 10 Jahren Installiert.
Vor etwas mehr als einem halben Jahr habe ich es nochmal installiert mit umwegen und 20 Tricks
konnte ich auf die Version 3.1.1 kommen. Dann habe ich die Leute aus den Mailing Listen
angeschrieben und da meine Ausdrucksmöglichkeiten etwas auf den Punkt zu bringen nicht allzu
gut sind habe ich denen einfach geschrieben Sie möchten doch bitte den Atari Port komplett von
allen Öffnentlichen Servern löschen da der Mist seit der Version 2.xx nicht mehr funktioniert.
Das war das einige was ich habe machen können. Habe es auch mal bei ARANYM versucht aber das
einfach zu großer Stress und dan alles noch in Englisch. Aranym ist total stark aber ohne MiNT
ein Witz. Da ist HATARI besser ...
frank.lukas:
Hallo Atari060,
Was mich stört und ein wenig traurig macht ist das ich sehe daß sehr langsam und genügsam
zwar neue Sachen kommen oder auch alte besser werden aber das auch die Gefahr besteht das
in Zukunft wichtige Programme ich den Atari teilweise für einige Alltägliche Aufgaben nur
noch unter ARANYM, ab CT6x, Milan, Hades oder neueren Sachen laufen.
Emulatoren und alles ab CT6x und die 040er Maschinen sind nur ein kleiner Teil der Atari
Gemeinde wenn es die überhaupt gibt. Der großteil ist immer noch was anderes.
--- Zitat ---... Mit STiNG war ich eigentlich auch immer zufrieden, also Netzwerk mit TOS geht schon.
--- Ende Zitat ---
Das stimmt auch alles, nur für mich ist das ein Grund den Atari ausgeschaltet in der Ecke
stehen zu lassen und lieber mit GNOME unter Ubuntu Linux zuspielen und mir meine alten
Atari Icon´s da drauf zu basteln, sprich mir mein Atari Feeling auf´s Linux zu schaffen.
Wenn ich was kopieren möchte vom TOS auf ein anderes System erst den FTP Client starten
und dann wieder beenden und und und so weiter. Ne sowas ist mal ja ganz schön aber jedes
Mal ... . Da boote ich lieber MiNT, und dann muss ich alles runterfahren und TOS booten weil
ein bestimmtes Programm nicht läuft unter MiNT. Oder mit dem TTM Monitor auf mono läuft etwas
nicht weil keine Farbe da ... . Neu booten, diesesmal mit einer Grafikkarte ...
grüße
frank
ein verweis
Arthur:
@gstoll, ich möchte ein TOS das möglichst komplett ist, damit es ins ROM gebrannt werden kann.
Mehr als 7 oder 8 Fenster öffnen. Keine Autoordner mit der Sortierproblematik die mir zu unflexibel ist.
Statt dessen lieber eine Autoexec.bat oder Start.bat.
Ein eingebauter TCP IP Stack. Ein eingebauter kleiner CMD-Interpreter.
Standartmäßig echte Umgebungvariablen. Fehler soweit es geht ausgemerzt. Fehler soweit es geht ausgemerzt. Fehler soweit es geht ausgemerzt. Fehler soweit es geht ausgemerzt. Fehler soweit es geht ausgemerzt. U.s.w..... Keine Patch-Programme mehr.
Gruß Arthur
Ach ja, was Frank sagte: Dem stimme ich zu. Linux und Bibliotheken einfach auf den Atari portieren ist zwar für die Programmentwickler praktisch das macht aber den Atari zur Schnecke. Allerdings ist das entwickeln eines Multitasking-Betriebsystems von Null an angefangen nicht oder kaum zu bewerkstelligen. Selbst wenn ich ein Programmierass wär dann würde ich vor der fülle des Arbeitsaufwandes warscheinlich kapitulieren.
Ich bin leider kein Programmierer, von ein klein wenig Basic oder Batch-Scripten mal abgesehen.
frank.lukas:
... das TOS ist denke ich schon ganz in Ordnung. Ich hatte auch immer EASE als
Desktop installiert und war mit der letzten Version ganz zufrieden. Die kleinen
unzulänglichkeiten Bügel z.B. auch der HD Driver aus oder andere Programme.
Dann gibt es da noch das TOSPATCH Paket damit der Atari fast echte MS-DOS
Disketten formatiert ohne Kobold nutzen zu müssen und so weiter.
Ein neues TOS müsste ja erstmal jemand erstellen, ich habe jetzt keine Ahnung
aber ich könnte mir bei Atari vorstellen das da bestimmt eine ganze wenn auch
sehr kleine und langsame und faule Abteilung mit beschäftigt war.
grüße
frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln