Hardware > Hardware (High-End)

Re: Milan Falcon CT60 Tausch

<< < (5/7) > >>

tuxie:
jo stimmt die CPU muß sich sehr viel um den Datentransfer auf dem Bus kümmern. Eine Beschleunigung des Busses bringt aber auch schon recht viel besonders das Guckloch kann man bischen größer machen. An meinem FX Falcon habe ich mit 50MHz Videltakt am TFT 1024x768 laufen lassen, nur eben die Farbtiefe ist nicht so toll.

guest522:

--- Zitat ---mit welchem Takt läuft denn eine "CT60 Standard" - 60MHz?
--- Ende Zitat ---

66 MHz - 16 MHz Falcon-Subsystem

Und hier bin ich nicht sicher, ob die Erklärung für die IDE Zugriffsgeschwindigkeit wirklich in der CPU liegt. Der Falcon läuft ja weiterhin mit 16MHz und damit auch der IDE Teil.

Hier schreibt Rodolphe das mit dem geänderten Timing:


--- Zitat ---All ST-RAM WRITE accesses are done with 3 cycles instead of 4 !
--- Ende Zitat ---

Irgendwo hab ich noch ein ABE von ihm mit dem Original-Timing.  Das hat er mir damals für meine Nova Versuche nach langem Betteln gebaut. Evtl. läuft mein Falcon damit im 030 Mode besser, sprich IDE stabiler.

tuxie:
Ja das stimmt der Bus ist ja vom Prinzip her nicht Schneller aber die CPU kann denn Bus schneller bedienen also schneller Verarbeiten und daher denke ich schon das man einen Geschwindigkeitsvorteil hat auch wenn er nur sehr gering sein dürfte.

Arthur:
Hallo,

ich bin echt beeindruckt von den ct60/63 Karten aber der langsame Bus des Falcon mit Standartmäßigen 16MHz bremst extrem die CPU aus. Würde hier allen empfehlen den BUS so viel wie möglich hoch zu takten.

Auch der Videl des Falcon verkraftet 40-50 MHz ohne weiteres. Die Erweiterung von Ingo scheint dafür wie geschaffen zu sein. 1-2MB Übertragungsrate auf den IDE-Bus des Falken ist echt übel wenn man das mit einem PC vergleicht. Ich glaube ohne die original Daten der Atarichips des Falcon wird das auch ewig so bleiben. :D


Könnte man  die Chips wie Wolfgang es macht neu Produzieren (durch Programieren eines Altera CHIPS) so das der BUS stabil mit 50MHz läuft dann wären wir einen großen Schritt weiter. Alle Komponenten des Rechners sollten in einem vernünftigen Verhältnis zueinander sein, sonst wartet die CPU auf die Platte oder der Videl bremst die CPU aus. Ihr wisst es doch selbst. ;D

Wir sollten evtl. schauen das bei dem SUSKA Projekt alles rechts ausgewogen ist. Keine 68030 CPU /50MHz und IDE schleicht mit 2 MB daher. Was meint Ihr dazu?
Ich meine das ist die große Chance ein vernünftiges System zu bekommen.

tuxie:
Hallo Arthur,
also denn Falcon nach zu bauen sehe ich nicht als Sinnvoll, weil er ja vom Prinzip her ein ST mit neuem Grafikchip, DSP und einem 68030 Prozessor ist. Das deckt wohl das Suska Board schon ab.

Interessanter finde ich da schon das Projekt von Diedir aus Frankreich mit dem ColdFire Board. Man wenn ich das Geld habe hole ich mir so ein Board und versuche das zum laufen zu bringen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln