Software > Software (16-/32-Bit)

Grafik Demos für ATARI ST/TT

<< < (3/7) > >>

keili:
Das mit dem TT auf HD-Disketten ist bestimmt der einfachste Weg. Wenn die ST-Disketten nicht überformatiert sind passen sogar immer 2 auf eine. Schwierig wird's mit den anderen. Es gibt aber Tools, die aus den Disketten direkt auf dem ST Images erzeugen. Ich wühl mal durch meine Linksammlung und suche eine Seite raus, auf der sowohl Anleitung als auch Tools verfügbar sind.

SchwedeII:
Die Idee mit dem Diskettenlaufwerk ist nicht verkehrt. Der TT sollte ein HD-Drive haben. Wenn Du die Disketten also mit ecopy einliest (vorher Schreibschutz aktivieren, ist unbedingt notwendi!!) und in Images verwandelst, kannst Du sie nachher gleich noch mit ST-zip knietschen. Die gewonnenen Dateien überspielst Du dann ich den PC, sofern Du da ein Archiv anlegen willst. Wenn nicht, schicke mir das Zeugs rüber, dann archivier ich es, bevor alles hin ist. Durch das Netzwerk kann ich da alles ein bisschen effizienter gestalten.

keili:
Hier ist der versprochene Link:http://mysite.wanadoo-members.co.uk/x3peri_mental/STIMAGE2.htm
Ist zwar in Englisch, aber unbedingt zu empfehlen.

Arne:
@Schwede II
Ja, ich denke so (also das ich meinen Diskettenberg an Dich schicke) sollten wir das machen, denn ein HD-Laufwerk hat mein TT auch nicht und mir persönlich wird der Aufwand zu groß.

Allerdings wird das noch etwas auf sich warten lassen, denn mein ATARI Krempel ist derzeit noch über zwei Wohnungen sowie zahlreiche Kisten verteilt.

EDIT:
Ich frage mich allerdings ob die Demos als Images noch funktionieren, denn es handelt sich dabei ja um sehr hardwarenahe Software die mit vielen Tricks arbeitet und nicht etwa um *.PRG Files, o.ä.
Oft sieht man auf der Diskette gar nichts und der Bootsektor wird in 99% aller Fälle auch gebraucht.

keili:

--- Zitat ---Ich frage mich allerdings ob die Demos als Images noch funktionieren, denn es handelt sich dabei ja um sehr hardwarenahe Software die mit vielen Tricks arbeitet und nicht etwa um *.PRG Files, o.ä.
Oft sieht man auf der Diskette gar nichts und der Bootsektor wird in 99% aller Fälle auch gebraucht.
--- Ende Zitat ---

Das ist bestimmt nicht das größte Problem. Wenn der Weg über Kopierprogramm oder ältere Image-Tools nicht gehen sollte, gibt es das recht neue Projekt 'pasti', mit dem man sogar kopiergeschützte Disketten à la 'Dungeon Master' in funktionierende Images umwandeln kann. Ausserdem gibt es schon zahlreiche Demos, die auch mit SainT und Steem laufen.
Zu 'pasti' kann ich noch nicht viel sagen, weil mir dafür einfach die Zeit fehlt :(. Hauptsache die Disketten sind noch lesbar.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln