So, ich habe Franks ATonce386SX da, weil das einfacher ist, als Debugging aus der Ferne.
Folgendes habe ich herausgefunden:
• Der MS-DOS-5-Installer will das Installationslaufwerk – also das DOS-LW C: – neu partitionieren und formatieren, um ein Dateisystem exakt nach seinen Vorstellungen zu bekommen. Das funktioniert nur im nicht-TOS-kompatiblen Modus; d.h. im ATonce INSTALL.PRG muss für das DOS-Laufwerk C: die Einstellung mit dem Buchstaben „C“ (heißt vielleicht compatible?) hinter der Partitionsangabe durch Anklicken auf hellgrau geschaltet werden. Diese Partition ist dann für TOS nicht mehr nutzbar.
• Wenn man auf den Installer verzichtet, kann man DOS-LW C: auch per Kommando „sys A: C:“ von einer Bootdiskette aus bootfähig machen. Dann bekommt man keine schöne DOS-Installation, aber eben auch kein neu angelegtes Dateisystem.
• Generell ist eine Nutzung von Festplattenpartitionen unter DOS und TOS aber möglich. Wichtig ist, dass man – die ATonce-Anleitung deutet es an – das FAT-Dateisystem auf der Partition mit 512 Bytes logischer Sektorgröße anlegt. Je nach Partitionierungsprogramm und dessen exakten Einstellungen [¹] bekommt man auf dem Atari auch größere logische Sektoren – und das mag DOS nicht. Dann kommt es unter DOS zum von Frank beobachteten Fehler „Unzulässiger Datenträgertyp beim Lesen von Laufwerk X:“ oder ähnlichen Fehlern. In HDDRUTIL kann man die Sektorgröße mit Klicks auf das Laufwerk und „Details anzeigen“ sehen. Steht da etwas anderes als „512 Bytes pro Sektor“, wird es unter DOS knallen und man muss die Partitionierung der Platte neu machen.
• Die Sektorgröße von 512 Bytes sorgt gleichzeitig auch für die Einschränkung auf 32 MiB für gemeinsam nutzbare Partitionen, denn Atari TOS mag nicht mehr als 65535 Sektoren. [¹]
• Im nicht-TOS-kompatiblen Modus („C“ hellgrau) gibt es keine Beschränkung auf 32 MiB, aber eben auch keine Zugriffsmöglichkeit durch TOS.
• Unter EmuTOS gibt es einen Weg, größere Austauchpartitionen (DOS und EmuTOS) als 32 MiB zu nutzen: Man formatiert sie unter DOS neu: „format X:“. Dann legt DOS ein Dateisystem mit 512 Bytes Sektorgröße und mehr als 65535 Sektoren an, was für den hervorragenden Dateisystemtreiber von EmuTOS kein Problem darstellt. (Und die ATonce386SX an sich funktioniert natürlich ebenfalls fehlerfrei unter EmuTOS.)
[¹] Die TOS-Versionen 1.00 und 1.02 haben eine Beschränkung auf maximal 32767 Sektoren, weshalb manche Partitionierungsprogramme schon ab 16 MiB Partitionsgröße auf 1024 Bytes Sektorgröße umschalten.