Wenn die SD-Karte über ACSI angesprochen wird: vlt. Wenn sie an der IDE-Schnittstelle hängt, nein. Ich selber habe es nur mit Hatari getested.
Das image hier direkt zu posten ist vermutlich nicht so ideal, sind 40MB

Ist aber unter
https://tho-otto.de/download/idris.zip verfügbar.
Auf dem image sind 3 Partionen eingerichtet: die erste ist eine normale FAT-Partition, und beinhlatet lediglich den AUTO-Ordner mit dem Boot-Loader. Die zweite ist die IDRIS-Partition. Es gibt noch eine dritte, die ist aber momentan ungenutzt.
Die verwendete config-Datei für Hatari habe ich hier mal angehängt (absolute Pfadnamen müssen natürlich ersetzt werden).
Beim booten ist zu beachten:
- wenn nach dem device gefragt wird, "1" eingeben um von Platte zu booten ("0" würde von Floppy booten)
- Danach landet man in "cboot", von wo aus der Kernel gestartet werden muss. Das image beinhaltet 2 kernel-Versionen: idrisk1a (wie auf der boot-Diskette), und xidris.314. Letzterer ist wohl eine neuere Version, und wird benötigt wenn man X-Windows ausprobieren will.
Alles weitere sollte auf
https://github.com/9nut/IDRIS-OS-for-Atari-ST beschrieben sein.