Autor Thema: Ein exotisches OS für den ST: Idris  (Gelesen 6681 mal)

0 Mitglieder und 29 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.841
Ein exotisches OS für den ST: Idris
« am: Di 14.10.2025, 18:43:45 »
Auf der Hatari-Entwickler-Liste hat sich jemand gemeldet, der sich mit der Bewahrung eines OS beschäftigt, das ich vorher nicht kannte: Idris OS, ein Unix-Klon, den es offenbar für mehrere Systeme gab, darunter den ST. Es gibt einen Wikipedia-Eintrag https://en.wikipedia.org/wiki/Idris_(operating_system) und z.B. das ST-Magazin erwähnt es beiläufig: https://stcarchiv.de/happy-computer/1988/02/comdex

Die Festplatteninstallation von Idris läuft derzeit nicht unter Hatari, was auch der Grund dafür ist, dass Idris Thema auf der Hatari-Liste ist.

Beziehungsweise: Sie lief nicht, bis vor ca. einer Stunde, bis ich das Problem debuggt hatte und in meiner lokalen Hatari-Installation (allerdings "dreckig") gepatcht hatte. So kann ich Euch nun einen weltexklusiven Screenshot einer Idris-Installation unter Hatari zeigen:




Wer es vor Neugier nicht aushält und außerdem die Möglichkeit hat, Hatari lokal bei sich anzupassen und neu zu compilieren, der findet weitere Details und auch meinen Patch im Archiv der Mailingliste: https://sourceforge.net/p/hatari/mailman/hatari-devel/thread/f827c80a-4345-4a6c-bb9d-24badd1cd583%40gmx.net/#msg59246515
« Letzte Änderung: Di 14.10.2025, 22:37:15 von czietz »

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 14.097
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #1 am: Di 14.10.2025, 18:56:20 »
Scheint ja auch dazu ein X Windows System zu geben so wie beim Helios.

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.841
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #2 am: Di 14.10.2025, 19:28:47 »
X habe ich jetzt auch zum Laufen bekommen. Es sind aber kaum Programme für X dabei.


Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 14.097
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #3 am: Di 14.10.2025, 19:47:03 »
... ja bei Helios ist es auch recht bescheiden außer ein paar Demos. Kann aber auch sein das ich da falsch liege?

Offline MJaap

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.633
  • ST-Computer
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #4 am: Mi 15.10.2025, 18:41:15 »
Das ist klasse! Ich erinnere mich an einen Artikel im ST-Magazin über Emulatoren und Betriebssysteme. Dort tauchte IDRIS in einer Tabelle auf. Aber irgendwie traute sich nie ein Magazin, es zu testen  :'(

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.841
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #5 am: Mi 15.10.2025, 19:54:30 »
Idris läuft natürlich auch auf echter Hardware. Gerade getestet auf der TwiSTEr im 68020-Modus mit 24 MHz. Nicht schlecht für ein OS von 1987-1988, dass es bereits mit einer 68020-CPU zurecht kommt.

Offline Gaga

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.629
  • Wer nicht nachfragt, bekommt auch keine Antwort!
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #6 am: Mi 15.10.2025, 20:00:58 »
Oh wow. Das ist alles sehr bemerkenswert.
ask for: Thunder/TurboThunder- Storm TT/ST - Lightning VME/ST - Cloudy - Speedy - TwiSTEr

https://wiki.newtosworld.de/index.php?title=ThunderStorm_Extensions

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.159
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #7 am: Mi 15.10.2025, 22:17:57 »
Auf der Hatari-Entwickler-Liste hat sich jemand gemeldet, der sich mit der Bewahrung eines OS beschäftigt, das ich vorher nicht kannte: Idris OS, ein Unix-Klon, den es offenbar für mehrere Systeme gab, darunter den ST. Es gibt einen Wikipedia-Eintrag https://en.wikipedia.org/wiki/Idris_(operating_system) und z.B. das ST-Magazin erwähnt es beiläufig: https://stcarchiv.de/happy-computer/1988/02/comdex

Die Festplatteninstallation von Idris läuft derzeit nicht unter Hatari, was auch der Grund dafür ist, dass Idris Thema auf der Hatari-Liste ist.

Beziehungsweise: Sie lief nicht, bis vor ca. einer Stunde, bis ich das Problem debuggt hatte und in meiner lokalen Hatari-Installation (allerdings "dreckig") gepatcht hatte. So kann ich Euch nun einen weltexklusiven Screenshot einer Idris-Installation unter Hatari zeigen
[…]

Danke dir, und den weiteren Mitstreitern die es gab, für das Engagement! Das muss ich mir unbedingt ansehen. :) Vielleicht ist ja uucp dabei. nroff? Bin gespannt.
Wider dem Signaturspam!

Offline tosbombe

  • Benutzer
  • Beiträge: 29
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #8 am: Do 16.10.2025, 09:13:41 »
Idris läuft natürlich auch auf echter Hardware. Gerade getestet auf der TwiSTEr im 68020-Modus mit 24 MHz. Nicht schlecht für ein OS von 1987-1988, dass es bereits mit einer 68020-CPU zurecht kommt.

Der 68020 sollte alle Befehle des 68000 kennen und verarbeiten können.

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.380
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #9 am: Do 16.10.2025, 11:35:09 »
Der 68020 sollte alle Befehle des 68000 kennen und verarbeiten können.

Trotzdem gibt es Unterschiede. Move from SR ist z.B. privilegiert (und wird deshalb in TOS abgefangen und emuliert). Und natürlich ist das stack-frame-format bei Exceptions unterschiedlich.

Muss übrigens damals ein Alptraum gewesen sein, auf 8MHz Maschinen X-Windows zu portieren, auch wenn es die ältere Version X10 ist.

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.841
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #10 am: Do 16.10.2025, 17:50:03 »
Der 68020 sollte alle Befehle des 68000 kennen und verarbeiten können.

Und trotzdem - u.a. aus den von Thorsten genannten Gründen - läuft ein OS für den 68000 nicht unbedingt auf dem 68020. Atari TOS beherrscht es z.B. erst ab TOS 2.06 von 1991. Idris offensichtlich schon 1987.

Offline tosbombe

  • Benutzer
  • Beiträge: 29
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #11 am: Do 16.10.2025, 18:56:45 »
Soll ja keine Riesendiskussion werden. Aber der 68020 existierte schon seit 1984 und die Unterschiede zum Urvater 68000 bestehen doch offenbar in wenigen Feinheiten. Da dürfte es für einen Softwareanbieter aus dem Jahre 1987 nicht allzu problematisch gewesen sein, die richtigen Compilerswitches zu setzen und damit Kompatibilität über die bestehende 68k Familie zu wahren. Und nein, die Firma Atari (unter Tramiel) ist kein Maßstab in dieser Hinsicht.  :D

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.841
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #12 am: Do 16.10.2025, 22:05:30 »
Entwicklung hochkomplexer Software  ;) unter Idris:


Offline Heinz Schmidt

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.325
  • Atari, Linux, OS/2, MacOS, ... no need for Windows
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #13 am: Do 16.10.2025, 23:38:14 »
Hammer,

diese komplexe Software verstehe sogar ich.

Idis hat also einen C complier an bord schließe ich daraus.

Schönen Gruß,
Heinz

P.S. ich habe zwar eine retro OS Macke ... aber hier setze ich mal aus ;-)
FireBee #8 -- Milan 060/50, Ethernet, CF/SD-CardReader, DVD-RW, ATI Grafik -- Falcon CT63/CTPCI/ATI, CF-Card als HDD, Altec iDrive -- 1040 STE TwiSTEr -- ...

Offline MJaap

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.633
  • ST-Computer
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #14 am: Fr 17.10.2025, 00:11:33 »
Soll ja keine Riesendiskussion werden. Aber der 68020 existierte schon seit 1984 und die Unterschiede zum Urvater 68000 bestehen doch offenbar in wenigen Feinheiten. Da dürfte es für einen Softwareanbieter aus dem Jahre 1987 nicht allzu problematisch gewesen sein, die richtigen Compilerswitches zu setzen und damit Kompatibilität über die bestehende 68k Familie zu wahren. Und nein, die Firma Atari (unter Tramiel) ist kein Maßstab in dieser Hinsicht.  :D

Ganz so einfach war dies wohl nicht - manche Software kam nicht mit der CPU oder dem gepatchtem TOS zurecht - oder beides. Aber vielleicht hat IDRIS schon auf den Atari EST spekuliert ;)


Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.380
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #15 am: Fr 17.10.2025, 12:21:34 »
Falls jemand  Interesse hat: ich hab mir jetzt ein HD-Image gebaut, auf dem alles installiert ist. Grundsätzlich kann das jeder selber machen, wenn man die Anleitungen auf https://github.com/9nut/IDRIS-OS-for-Atari-ST befolgt, ist aber trotzdem ziemlich mühselig.

Das Image beinhaltet den Loader von @czietz sodass man auch von Platte booten kann (geht nur mit emutos, weil ansonsten keinerlei Harddisk-Treiber installiert ist).

Für Hatari benötigt man auch den ACSI-Patch von @cizetz (dh. Man muss sich Hatari auch selber übersetzen, weil es davon noch keine "offizielle" Version gibt).

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.841
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #16 am: Fr 17.10.2025, 12:43:27 »
Wenn Du Dein Image hier postest, sage ich Dir, wo der Super-Block ist.  ;) Mein eigenes Idris-Image habe ich gerade nicht verfügbar.

Offline Heinz Schmidt

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.325
  • Atari, Linux, OS/2, MacOS, ... no need for Windows
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #17 am: Fr 17.10.2025, 14:37:07 »
Oh,

ein fertiges Image? Haben will.

Kann ich dass dann per dd auf meine SD Karte schreiben und im ST (mit EmuTOS) booten?

Dann spiele ich hier doch mal mit :-)

Schönen Gruß,
Heinz Schmidt
FireBee #8 -- Milan 060/50, Ethernet, CF/SD-CardReader, DVD-RW, ATI Grafik -- Falcon CT63/CTPCI/ATI, CF-Card als HDD, Altec iDrive -- 1040 STE TwiSTEr -- ...

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.380
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #18 am: Fr 17.10.2025, 15:31:37 »
Wenn die SD-Karte über ACSI angesprochen wird: vlt. Wenn sie an der IDE-Schnittstelle hängt, nein. Ich selber habe es nur mit Hatari getested.

Das image hier direkt zu posten ist vermutlich nicht so ideal, sind 40MB ;) Ist aber unter https://tho-otto.de/download/idris.zip verfügbar.

Auf dem image sind 3 Partionen eingerichtet: die erste ist eine normale FAT-Partition, und beinhlatet lediglich den AUTO-Ordner mit dem Boot-Loader. Die zweite ist die IDRIS-Partition. Es gibt noch eine dritte, die ist aber momentan ungenutzt.

Die verwendete config-Datei für Hatari habe ich hier mal angehängt (absolute Pfadnamen müssen natürlich ersetzt werden).

Beim booten ist zu beachten:
- wenn nach dem device gefragt wird, "1" eingeben um von Platte zu booten ("0" würde von Floppy booten)
- Danach landet man in "cboot", von wo aus der Kernel gestartet werden muss. Das image beinhaltet 2 kernel-Versionen: idrisk1a (wie auf der boot-Diskette), und xidris.314. Letzterer ist wohl eine neuere Version, und wird benötigt wenn man X-Windows ausprobieren will.

Alles weitere sollte auf https://github.com/9nut/IDRIS-OS-for-Atari-ST beschrieben sein.


Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.841
Re: Ein exotisches OS für den ST: Idris
« Antwort #19 am: Fr 17.10.2025, 17:32:16 »
Kann ich dass dann per dd auf meine SD Karte schreiben und im ST (mit EmuTOS) booten?

Thorstens Image habe ich nicht probiert; aber ich konnte meine eigene Idris-Installation auf dem STE von einer Gigafile booten, wie oben erwähnt. Wie Thorsten schon anmerkt: Es werden vom Idris-Kernel nur ACSI-Festplatten unterstützt.