Moin,
hab jetzt mal an dem auf
Dual-TOS umgebauten 1040 STF meine Micro-Ultrasatan angeschlossen und mal einiges ausprobiert.
Kleines OT, da für's Thema nicht relevant, hab's halt festgestellt:
Beim einschalten des ST (Ultrasatan wird wie beim STE mit +5V aus dem Atari versorgt) wird die Ultrasatan "ignoriert", d.h. der ST geht direkt in den Desktop bzw. bootet ein bootfähiges Floppy-Image vom Gotek, wenn vorhanden.
Erst ein Reset lässt den ST von der Ultrasatan booten. Sieht so aus, als wenn der ST die 5V nicht schnell genug bereitstellen kann (beim STE funktioniert's).
Mit externem Micro-USB Netzteil funktioniert das booten auch beim einschalten.
Mir ist aufgefallen, dass TOS 1.04 normal den HDDriver lädt, EmuTOS aber nicht.
EmuTOS benutzt anscheinend immer den eingebauten HDD-Treiber.
Dieser funktioniert (bislang) einwandfrei sowohl mit der TOS-microSD, als auch der mit TOS/DOS im zweiten Schacht.
Mich würde aber trotzdem interessieren, ob sich Emu-TOS auch mit anderen Harddisk-Treibern wie z.B. HDDriver von Uwe Seimet betreiben lässt?

Kann man mit EmuTOS die HDDriver-Utilities zum einrichten usw. der "Festplatte" benutzen, oder sollte (muss) man das mit Atari-TOS machen?
Warum benutzt EmuTOS zum Desktop speichern sein eigenes EMUDESK.INF?
Gibt's da etwas spezifisches, was nicht mit NEWDESK.INF "erschlagen" werden kann?
XBoot III das ich verwende, hat zum Glück drei konfigurierbare "INF-Slots" (im Bild mitte unten), so dass ich da alle drei Optionen einrichten kann.

Sehr schade finde ich übrigens, dass in der 192K-Version von Emu der Fileviewer dem Rotstift zum Opfer gefallen ist!
Den hab ich schon manches mal vermisst.
