Autor Thema: EmuTOS Fragen  (Gelesen 104 mal)

1 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 453
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
EmuTOS Fragen
« am: Heute um 00:53:28 »
Moin,

hab jetzt mal an dem auf Dual-TOS umgebauten 1040 STF meine Micro-Ultrasatan angeschlossen und mal einiges ausprobiert.

Kleines OT, da für's Thema nicht relevant, hab's halt festgestellt:
Beim einschalten des ST (Ultrasatan wird wie beim STE mit +5V aus dem Atari versorgt) wird die Ultrasatan "ignoriert", d.h. der ST geht direkt in den Desktop bzw. bootet ein bootfähiges Floppy-Image vom Gotek, wenn vorhanden.
Erst ein Reset lässt den ST von der Ultrasatan booten. Sieht so aus, als wenn der ST die 5V nicht schnell genug bereitstellen kann (beim STE funktioniert's).
Mit externem Micro-USB Netzteil funktioniert das booten auch beim einschalten.

Mir ist aufgefallen, dass TOS 1.04 normal den HDDriver lädt, EmuTOS aber nicht.
EmuTOS benutzt anscheinend immer den eingebauten HDD-Treiber.
Dieser funktioniert (bislang) einwandfrei sowohl mit der TOS-microSD, als auch der mit TOS/DOS im zweiten Schacht.

Mich würde aber trotzdem interessieren, ob sich Emu-TOS auch mit anderen Harddisk-Treibern wie z.B. HDDriver von Uwe Seimet betreiben lässt? ???
Kann man mit EmuTOS die HDDriver-Utilities zum einrichten usw. der "Festplatte" benutzen, oder sollte (muss) man das mit Atari-TOS machen?

Warum benutzt EmuTOS zum Desktop speichern sein eigenes EMUDESK.INF?
Gibt's da etwas spezifisches, was nicht mit NEWDESK.INF "erschlagen" werden kann?

XBoot III das ich verwende, hat zum Glück drei konfigurierbare "INF-Slots" (im Bild mitte unten), so dass ich da alle drei Optionen einrichten kann. ;)

Sehr schade finde ich übrigens, dass in der 192K-Version von Emu der Fileviewer dem Rotstift zum Opfer gefallen ist!
Den hab ich schon manches mal vermisst. :(

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.821
Re: EmuTOS Fragen
« Antwort #1 am: Heute um 09:50:28 »
Beim einschalten des ST (Ultrasatan wird wie beim STE mit +5V aus dem Atari versorgt) wird die Ultrasatan "ignoriert", d.h. der ST geht direkt in den Desktop bzw. bootet ein bootfähiges Floppy-Image vom Gotek, wenn vorhanden.
Erst ein Reset lässt den ST von der Ultrasatan booten. Sieht so aus, als wenn der ST die 5V nicht schnell genug bereitstellen kann (beim STE funktioniert's).

Mit EmuTOS kannst Du (im ROM-Image) eine Bootverzögerung festlegen, das genau für solche Fälle vorhanden ist: https://github.com/emutos/emutos/blob/acb7f3b447dd2478e021ac00a6aed1cbe00f7e5f/doc/tools.txt#L49. Standardmäßig bootet EmuTOS ohne Verzögerung, denn man will ja nicht alle EmuTOS-Nutzer warten lassen, bloß weil eine Ultrasatan so "langsam" ist.

Mir ist aufgefallen, dass TOS 1.04 normal den HDDriver lädt, EmuTOS aber nicht.
EmuTOS benutzt anscheinend immer den eingebauten HDD-Treiber.

Der eingebaute Treiber ist einer der großen Vorteile von EmuTOS, ja.

Mich würde aber trotzdem interessieren, ob sich Emu-TOS auch mit anderen Harddisk-Treibern wie z.B. HDDriver von Uwe Seimet betreiben lässt? ???

Nein. Zwei Plattentreiber gleichzeitig könnten sich potenziell in die Quere kommen.

Kann man mit EmuTOS die HDDriver-Utilities zum einrichten usw. der "Festplatte" benutzen, oder sollte (muss) man das mit Atari-TOS machen?

Ich nutze HDDRUTIL auch unter EmuTOS. (Solltest Du ein Issue finden, das damit nur unter EmuTOS auftritt, aber bitte nicht an Uwe Seimet, sondern an EmuTOS melden.)

Warum benutzt EmuTOS zum Desktop speichern sein eigenes EMUDESK.INF?

Ich sage mal: jeder Desktop hat seine eigene .INF. Der klassische Desktop DESKTOP.INF, der neue Desktop NEWDESK.INF, EmuDesk eben EMUDESK.INF usw. Ich finde es gut, dass sich die verschiedenen Desktops mit verschiedenen Funktionsumfängen nicht gegenseitig die Einstellungen überschreiben können.

Sehr schade finde ich übrigens, dass in der 192K-Version von Emu der Fileviewer dem Rotstift zum Opfer gefallen ist!

In 192k ROM passt halt nicht viel rein. Persönlich würde ich ja jedem empfehlen, in einen 256k-ROM-Dekoder zu investieren und EmuTOS 256k zu nutzen. Alternativ kannst Du auch ein externes Programm als Viewer registrieren: https://github.com/emutos/emutos/blob/acb7f3b447dd2478e021ac00a6aed1cbe00f7e5f/doc/emudesk.txt#L162

EDIT: Ich kenne jemanden, der auf das PD-Programm "Guck" (https://atariuptodate.de/en/5425/guck) schwört. Dieses lässt sich auch unter EmuTOS 192k wie oben beschrieben als Viewer einrichten.
« Letzte Änderung: Heute um 15:04:16 von czietz »

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 453
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: EmuTOS Fragen
« Antwort #2 am: Heute um 19:48:22 »
Vielen Dank für die Infos.

Wenn man erstmal alle drei INF-Arten für die unterschiedlichen TOS-Versionen und Auflösungen eingerichtet hat (wie in XBoot), ist es auch ok.
Vermutlich ist EMUDESK.INF wohl eine Art "optimierte" NEWDESK.INF, wo noch ein/zwei Einstellungen mehr (welche auch immer) gespeichert werden.

Guck hab ich damals auf meinem ersten Festplatten-Atari, dem Falcon, auch benutzt.
Ist aus der Erinnerung heraus ein wirklich gutes Tool für alle möglichen Datei-Formate!