Autor Thema: Neues Suska Board  (Gelesen 5032 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline ragnar76

  • Benutzer
  • Beiträge: 608
Re: Neues Suska Board
« Antwort #60 am: Do 25.09.2025, 10:39:11 »
Wir warten auf die Dinge die da kommen  ;D

Offline ragnar76

  • Benutzer
  • Beiträge: 608
Re: Neues Suska Board
« Antwort #61 am: Fr 26.09.2025, 13:50:35 »
Der Wolfgang hat nun auch festgestellt, daß der Core, den er ausgeliefert hat, bei den Mäusen sehr wählerisch ist. Das ist aber in der Regel nicht so, er bereitet gerade einen Core vor, der dann hoffentlich wieder so stabil ist, wie wir das kennen.
Gibts schon updates? Und was brauchts um den neune Core einzuspielen? Wird das ein "Image" für den Micro-SD Slot oder eins für Quartus (und welche Quartus Version brauchts?)

Offline udo

  • Benutzer
  • Beiträge: 55
Re: Neues Suska Board
« Antwort #62 am: Sa 27.09.2025, 09:29:26 »
Ich habe eben auf der github Seite aktuelle Configfiles abgelegt, mit denen bei mir alle meine Usbgeräte funktionieren.

https://github.com/umatthe/suska4/tree/main/Configware

Es sind dort 3 Files:
- .sof File, dieses File kann man mit Quartus (JTAG) direkt ins FPGA laden - bleibt dort nur bis zum powerdown, ist also nur zum testen falls man sein flash nicht überscheiben will
- .pof File, dieses File kann man mit Quartus(ActiveSerial) ins Config Flash laden - dabei wird der alte Core gelöscht.
- .rbf File, dieses File kann man mit der AVR-Shell ins  Config Flash laden - dabei wird der alte Core gelöscht (kleines Readme wie das geht ist auch im github).

Da das FPGA im Suska-IV nicht so ein Oldtimer ist wie das vom Suska-III, tut es leider nicht die Quartus13, sondern man braucht eine aktuelle, die FPGA und Flash-Chip kennt. Ich verwende momentan Quartus24.1.


Offline ragnar76

  • Benutzer
  • Beiträge: 608
Re: Neues Suska Board
« Antwort #63 am: Sa 27.09.2025, 10:37:22 »
Der Abend ist gerettet  :D

Offline wfoerster

  • Benutzer
  • Beiträge: 309
  • ATARI in VHDL - This is Future!
Re: Neues Suska Board
« Antwort #64 am: Sa 27.09.2025, 14:28:33 »
Hallo ihr Lieben,
jetzt möchte ich mich an dieser Stelle einmal zu Wort melden. Die letzten Wochen waren anstrengend aber wir haben es nun geschafft. Suska-IV-B ist am Start. Natürlich ist es so, dass noch nicht alles perfekt ist aber wir arbeiten daran. Es hat nun doch viele Jahre gedauert, bis wir an diesem Punkt angekommen sind und insbesondere die 68030 CPU und das USB Subsystem haben viel Einsatz erfordert. Mit im Boot - seit Jahren - der Udo Matthe, der u.a. diesen Thread mit Infos bestückt. Ich möchte an dieser Stelle kurz erklären, wie das nun ist mit dem FPGA, dem Betriebssystem, den USB-Treibern, der Hardwaremodellierung und dem FPGA.
Zunächst steht da die digitale Modellierung, die komplett in VHDL (Very High speed integrated circuits Hardware Description Language) verfasst ist. Diese Modellierung macht insgesamt den Falcon IP-Core aus. Er ist mittlerweile so fehlerfrei, dass die betreffenden Betriebssysteme (TOS4.04, EmuTOS ...) darauf booten und viele Anwendungen darauf laufen. Weil wir bezüglich der originalen Falcon-Hardware kleinere Abweichungen haben gibt es dazu eine gepatchte TOS4.04 Version. EmuTOS kommt in einer auf Suska-IV-B zugeschnittenen Compilierung zum Einsatz. Wie das alles gemacht wird ist in den readmes zu finden.
Nun habt ihr das Produkt in den Händen und man kann die Suska an diversen Monitoren und auch Peripheriegeräten wie Maus, Tastatur und WIFI (Raspi Pi) betreiben. Da gibt es aber immer wieder mal Geräte die nicht gut oder gar nicht gehen. Bei mir sind das beispielsweise Funktastaturen/Mäuse die kombinierte Bluetooth/Funk-Dongles haben oder Mäuse mit vielen Tasten. Aber auch gelegentlich einfache Maus/Tastaturkombis (manchmal schon echt betagte Geräte). Es ist nicht ganz trivial zu ermitteln, woran das liegt. Mögliche Ursachen sind:

1. Fehler im USB1164 Hardware IP-Core
2. Nicht unterstützte Features in den entsprechenden Treibern
3. Laufzeit-Intoleranzen des auf dem FPGA laufenden IP-Cores.

Ich denke 1. und 2. erklären sich irgendwie von selbst. Diese beiden Punkte lassen sich entsprechend fixen / ergänzen. Der IP-Core für USB1164 ist aus meiner Feder und den fixe ich, sobald da Bugs erkannt werden.
Laufzeit-Intoleranzen hingegen sind am schwierigsten. Dabei geht es um folgendes:
Suska-IV-B ist aus digitalen Grundbausteinen zusammengesetzt, das sind: D-Flip-Flop, AND-, NAND-, OR-, NOR-, XOR-, XNOR-, und NOT-Gatter. Es ist keinerlei Emulation oder andere Software außer dem Betriebssystem mit dessen Treibern im Spiel, also 100% Hardware. Das heißt nun, dass die VHDL-Beschreibung festlegt, welche Gatter benötigt werden, wie viele D-Flip-Flops und wie das alles miteinander verbunden werden muss. Währen des Compilings von VHDL ist dies der erste Schritt (Synthese). In einem zweiten Schritt wird dann vom Fitter-Tool festgelegt (bausteinabhängig), welche Ressourcen auf dem FPGA verwendet werden (Fitting/Mapping) und in einem dritten Schritt erfolgt dann das Verbinden dieser Ressourcen miteinander (Routing). Das kann man sich so ähnlich vorstellen wie ein Autorouter bei Leiterplattenentflechtung; nur dass dieses Routing immer ein 100% Ergebnis liefern muss, also auch die letzte kleine Verbindung verlegt sein muss! Im Ende hat man dann in Form des Programmierfiles eine Anweisung, die einzig und alleine festlegt, wie die Verbindungsstrukturen auf dem FPGA aussehen (die Ressourcen liegen ja im FPGA fest vor). Das Compiling / Fitting / Routing kann, selbst auf schnellen Entwicklungsmaschinen, dabei schon mal ein paar Stunden dauern. Udo hat Configware-Updates hochgeladen. Die liefen bei ihm über 6 Stunden.
Und nun ist es halt so, dass alle Ressourcen wie oben genannt - aber auch die Verbindungen - Signallaufzeiten aufweisen. Und das ist nun ein ganz wichtiger Aspekt. Sind diese nämlich ungünstig, dann kann sich das 'spooky' auf das Verhalten von Suska-IV-B auswirken. Beispielsweise dass bestimmte Peripheriegeräte nicht funktionieren.
Das heißt nun zusammengefasst, dass ein fehlerhaftes Verhalten entweder an der Software (Betriebssystem / Treiber), oder an der Hardware (IP-Core) oder am Compiling / Fitting / Routing liegen kann und dass man das nicht immer eindeutig benennen kann, woran es eigentlich liegt.
Deshalb gibt es von Zeit zu Zeit Configware-Updates, EmuTOS wird ohnehin ständig weiterentwickelt und auch auf der Treiberseite denke ich, wird es hier und da Updates geben.

Soweit mal zur Erläuterung - stay tuned - und viel Freude mit euren Suskas

Wolfgang

Offline drelius

  • Benutzer
  • Beiträge: 975
Re: Neues Suska Board
« Antwort #65 am: Sa 27.09.2025, 14:35:59 »
Habe die Suska soweit konfiguriert, aber die Ausgabe an meinen Monitor funktioniert nicht.
Da ich keinen HDMI Monitor habe, habe ich mir einen Adapter besorgt, geht aber nicht.
Die Blaue Lampe leuchtet und die Maus bekommt Strom.

Offline ragnar76

  • Benutzer
  • Beiträge: 608
Re: Neues Suska Board
« Antwort #66 am: Sa 27.09.2025, 14:41:31 »
Hmmm.... hat sich nichts verbessert hier. Weder Maus noch die Tastatur geben einen Mucks von sich. Hab eben den Core mittels AVR-Shell geflasht.

wait conf ...
wait conf ...
** Power on done **
Raw Voltage: 0353
 c1  c0  r1  r0 ** Init done **
raw Input Voltage: 0353
Input Voltage: 5.21V
ATMEGA-Version: 20250729
Boot image id: f
Boot App Version: 0
FPGA-Coretype: 07 30 (Suska-III/IV-B* FALCON WF68K30)
FPGA-Version: 20250924
mmc_init Error
Error: Unable to open:  fres=3
FPGA Default init-File (init.txt) failed
*** Suska-III-BF FPGA-Shell ***
BF fpga-shell:>
Check PS2 Devices
Keyboard: 00
Mouse: 00

Offline nolina

  • Benutzer
  • Beiträge: 15
Re: Neues Suska Board
« Antwort #67 am: Sa 27.09.2025, 15:25:45 »
Ich sehe das wie Ragnar, ebenfalls keine Verbesserung.

1. USB Blaster mit USB (Laptop) und Active Serial (Suska) verbinden
2. Suska einschalten
3. Quartus Lite 24.1 starten
4. Quartus Mode auf "Active Serial Programming" stellen
5. Add File "SUSKA_IV_B_FALCON_250924.pof"
6. Device MT25QL128, Program/Configure und Verify setzen
7. Start druecken

Info (209044): Erasing ASP configuration device(s)
Info (209024): Programming device 1
Info (209022): Performing verification on device 1
Info (209018): Device 1 silicon ID is 0x18
Info (209011): Successfully performed operation(s)
Info (209061): Ended Programmer operation at Sat Sep 27 14:50:13 2025

8. Suska ausschalten
9. USB Blaster trennen

Wenn ich das Suska jetzt mit angeschlossenen USB Geräten starte werden weder Tastatur noch verschiedene Mäuse erkannt. Ist das richtig das das "Progam/configure" nur bis 6% geht und dann auf "verify" wechselt ?

Offline Neonsky

  • Benutzer
  • Beiträge: 5
Re: Neues Suska Board
« Antwort #68 am: Sa 27.09.2025, 15:26:34 »
Hallöchen,

erstmal vielen Dank an Wolfgang, Udo und wer noch so alles beteiligt war!

die Suska läuft mit meinen Tastaturen (Aukey KM-G6,RK98S), die Mäuse wollen alle irgendwie nicht.

Die beiden Mäuse können ein paar Sekunden in Xboot genutzt werden, dann hakt es kurz und die beiden driften dann hart nach unten und leicht rechts ab. (Corsair Harpoon Wired, Corsair Scimitar Wired)
Amazon Basics PS2 Maus gibt keinen Mucks von sich.

Die Mäuse und die Aukey funktionieren ansonsten mit USB Adapter/Netusbee(Mäuse) am ST/MegaSTE/TT/Amiga600

Wenn man jetzt mit ALT+Cursor, die Maus mittels Tastatur benutzt und dann die Maus bewegt, während die ALT Taste gedrückt ist, kann ich mit einer Mausbewegung links/rechts, die Maus hoch/runter bewegen. Sobald man ohne gedrückte ALT Taste versucht die Maus wieder hoch/runter zu bewegen, driftet sich erneut nach unten rechts weg.

Sobald die Suska mehrmals resettet wird funktioniert  das USB System nicht mehr, der USB Scan wird dann nicht mehr ausgeführt, die Tastatur kriegt keinen Strom mehr.

Ich nehme an, dass die Stromversorgung einen Einfluss auf das erkennen und nutzen der USB Geräte hat.

Funktionierende Stromquellen bei mir:
IcyBox USB 3 Aktiver Hub
RK98S Tastatur mit USB Hub
Nicht funktionierend:
Diverse USB Ladegeräte mit und ohne Powerdelivery - es kommt kein Bild am Monitor an.
Raspi USB C Netzteil (leider mit Powerdelivery)
Power Delivery Ausgang am IcyBox Hub

Mal schauen, ob ich irgendwo ein altmodisches Gerät herkriege :) Zur Not in Keller und Kisten durchkramen.

Ebenso muss ich das SD Image neu schreiben, sobald das USB Subsystem ausgestiegen ist.(Das von Udo)

Die PicoWIFI Lösung von czietz funktionierte auch auf anhieb - FTP Verbindung konnte aufgebaut werden, leider ist die Suska nach der Übertragung von einigen Dateien zur Suska mit einem Fehler ausgestiegen. (Tempelmon Bild im Anhang)
« Letzte Änderung: Sa 27.09.2025, 15:28:59 von Neonsky »

Offline udo

  • Benutzer
  • Beiträge: 55
Re: Neues Suska Board
« Antwort #69 am: Sa 27.09.2025, 15:34:12 »
Habe die Suska soweit konfiguriert, aber die Ausgabe an meinen Monitor funktioniert nicht.
Da ich keinen HDMI Monitor habe, habe ich mir einen Adapter besorgt, geht aber nicht.
Die Blaue Lampe leuchtet und die Maus bekommt Strom.

Was ist das denn für ein Adapter von HDMI auf DVI? Oder von HDMI auf VGA?

Offline udo

  • Benutzer
  • Beiträge: 55
Re: Neues Suska Board
« Antwort #70 am: Sa 27.09.2025, 15:42:12 »
Ich sehe das wie Ragnar, ebenfalls keine Verbesserung.

1. USB Blaster mit USB (Laptop) und Active Serial (Suska) verbinden
2. Suska einschalten
3. Quartus Lite 24.1 starten
4. Quartus Mode auf "Active Serial Programming" stellen
5. Add File "SUSKA_IV_B_FALCON_250924.pof"
6. Device MT25QL128, Program/Configure und Verify setzen
7. Start druecken

Info (209044): Erasing ASP configuration device(s)
Info (209024): Programming device 1
Info (209022): Performing verification on device 1
Info (209018): Device 1 silicon ID is 0x18
Info (209011): Successfully performed operation(s)
Info (209061): Ended Programmer operation at Sat Sep 27 14:50:13 2025

8. Suska ausschalten
9. USB Blaster trennen

Wenn ich das Suska jetzt mit angeschlossenen USB Geräten starte werden weder Tastatur noch verschiedene Mäuse erkannt. Ist das richtig das das "Progam/configure" nur bis 6% geht und dann auf "verify" wechselt ?

Das sieht alles gut aus - der scheinbare Abbruch bei wenigen Prozenten liegt denke ich daran, daß das Configflash viel größer ist als es für das FPGA nötig wäre, Scheinbar geht der Balken von Quartus von der Flashgröße aus. Ist bei mir jedenfalls auch so.

Die laufende FPGA-Version kann man an der AVR-Shell mit "info" abfragen.
Ein Indiz daß die Version richtig ist, bekommt man beim booten. Die alte Version hatte ein Geisterlaufwerk B: im Emutos-Splash-Sceen.

Offline nolina

  • Benutzer
  • Beiträge: 15
Re: Neues Suska Board
« Antwort #71 am: Sa 27.09.2025, 15:56:22 »
Ok, danke.

Die AVR-Shell Ausgabe sieht so aus:
BF fpga-shell:> ** UART-Init done **
** Power init done (power off) **
wait conf ...
wait conf ...
** Power on done **
Raw Voltage: 0000
 c1  c0  r1  r0 ** Init done **
raw Input Voltage: 0000
Input Voltage: 0.0V
ATMEGA-Version: 20250729
Boot image id: f
Boot App Version: 0
FPGA-Coretype: 07 30 (Suska-III/IV-B* FALCON WF68K30)
FPGA-Version: 20250924
mmc_init Error
Error: Unable to open:  fres=3
FPGA Default init-File (init.txt) failed
*** Suska-III-BF FPGA-Shell ***
BF fpga-shell:>
Check PS2 Devices
Keyboard: 00
Mouse: 00

BF fpga-shell:> info
raw Input Voltage: 0000
Input Voltage: 0.0V
ATMEGA-Version: 20250729
Boot image id: f
Boot App Version: 0
FPGA-Coretype: 07 30 (Suska-III/IV-B* FALCON WF68K30)
FPGA-Version: 20250924
BF fpga-shell:>

Offline udo

  • Benutzer
  • Beiträge: 55
Re: Neues Suska Board
« Antwort #72 am: Sa 27.09.2025, 16:05:32 »
Grade schnell getestet: Maus (Logitech MX Master 3 am rechten usb port) und eine Cherry KC 6000 slim (am linke usb port) funktioniert. Allerdings sprang Templemon ziemlich schnell an nachdem ich Cache und MMU aktiviert hatte
@ragnar76 - das klang für mich eher so als hättest Du keine Probleme mit Deinen USB-Geräten gehabt, sondern irgendwie beim "rumprobieren" eine Exception bekommen?
Ist das mit der neuen Version genauso, oder funktioniert nun Dein USB gar nicht mehr?

Offline udo

  • Benutzer
  • Beiträge: 55
Re: Neues Suska Board
« Antwort #73 am: Sa 27.09.2025, 16:12:20 »
Ok, danke.

Die AVR-Shell Ausgabe sieht so aus:
BF fpga-shell:> ** UART-Init done **
** Power init done (power off) **
wait conf ...
wait conf ...
** Power on done **
Raw Voltage: 0000
 c1  c0  r1  r0 ** Init done **
raw Input Voltage: 0000
Input Voltage: 0.0V
ATMEGA-Version: 20250729
Boot image id: f
Boot App Version: 0
FPGA-Coretype: 07 30 (Suska-III/IV-B* FALCON WF68K30)
FPGA-Version: 20250924
mmc_init Error
Error: Unable to open:  fres=3
FPGA Default init-File (init.txt) failed
*** Suska-III-BF FPGA-Shell ***
BF fpga-shell:>
Check PS2 Devices
Keyboard: 00
Mouse: 00

BF fpga-shell:> info
raw Input Voltage: 0000
Input Voltage: 0.0V
ATMEGA-Version: 20250729
Boot image id: f
Boot App Version: 0
FPGA-Coretype: 07 30 (Suska-III/IV-B* FALCON WF68K30)
FPGA-Version: 20250924
BF fpga-shell:>

Hmm - Input Voltage 0.0V sieht nicht gut aus. Das sollte die Spannung an der USB-C-Schnittstelle sein.
Bei mir sieht das so aus:

BF fpga-shell:> info
raw Input Voltage: 0357
Input Voltage: 5.24V
ATMEGA-Version: 20250729
Boot image id: f
Boot App Version: 0
FPGA-Coretype: 07 30 (Suska-III/IV-B* FALCON WF68K30)
FPGA-Version: 20250924

Offline ragnar76

  • Benutzer
  • Beiträge: 608
Re: Neues Suska Board
« Antwort #74 am: Sa 27.09.2025, 16:41:25 »
Grade schnell getestet: Maus (Logitech MX Master 3 am rechten usb port) und eine Cherry KC 6000 slim (am linke usb port) funktioniert. Allerdings sprang Templemon ziemlich schnell an nachdem ich Cache und MMU aktiviert hatte
@ragnar76 - das klang für mich eher so als hättest Du keine Probleme mit Deinen USB-Geräten gehabt, sondern irgendwie beim "rumprobieren" eine Exception bekommen?
Ist das mit der neuen Version genauso, oder funktioniert nun Dein USB gar nicht mehr?
Das war ein einziges mal, seither geht so gut wie gar nichts (hier beschrieben: https://forum.atari-home.de/index.php/topic,18253.msg273473.html#msg273473). Auch nach dem flashen eben hat sich nichts verbessert. Im Gegenteil, die Bastellösung wie oben beschrieben funktioniert ach nicht mehr. Kann ich evtl. mit Oszi oder Logicanalyzer (Billo 8-Channel von Amazon ) helfen?


Offline udo

  • Benutzer
  • Beiträge: 55
Re: Neues Suska Board
« Antwort #76 am: Sa 27.09.2025, 18:42:48 »

Offline udo

  • Benutzer
  • Beiträge: 55
Re: Neues Suska Board
« Antwort #77 am: Sa 27.09.2025, 18:57:00 »
Da es einmal leidlich ging, werden wir das schon wieder hin bekommen.
Ist wirklich unglücklich daß bei dem Board PS2 nur als Option dabei ist - der Wolfgang hat inzwischen soweit ich weiß wenigstens PS2 Adapter vorrätig. Bei mir sind zwar die USB Sachen inzwischen recht stabil, trotzdem bin ich sehr dankbar für meine PS2-Tastatur/Maus die im Notfall geht.

Wird überhaupt die Lightning-SW geladen? Vielleicht hat Deine Xboot-Config einen Schuss. Hast Du schonmal probiert die SD-Card neu zu bespielen?

Grade schnell getestet: Maus (Logitech MX Master 3 am rechten usb port) und eine Cherry KC 6000 slim (am linke usb port) funktioniert. Allerdings sprang Templemon ziemlich schnell an nachdem ich Cache und MMU aktiviert hatte
@ragnar76 - das klang für mich eher so als hättest Du keine Probleme mit Deinen USB-Geräten gehabt, sondern irgendwie beim "rumprobieren" eine Exception bekommen?
Ist das mit der neuen Version genauso, oder funktioniert nun Dein USB gar nicht mehr?
Das war ein einziges mal, seither geht so gut wie gar nichts (hier beschrieben: https://forum.atari-home.de/index.php/topic,18253.msg273473.html#msg273473). Auch nach dem flashen eben hat sich nichts verbessert. Im Gegenteil, die Bastellösung wie oben beschrieben funktioniert ach nicht mehr. Kann ich evtl. mit Oszi oder Logicanalyzer (Billo 8-Channel von Amazon ) helfen?

Offline ragnar76

  • Benutzer
  • Beiträge: 608
Re: Neues Suska Board
« Antwort #78 am: Sa 27.09.2025, 19:06:03 »
Da es einmal leidlich ging, werden wir das schon wieder hin bekommen.
Ist wirklich unglücklich daß bei dem Board PS2 nur als Option dabei ist - der Wolfgang hat inzwischen soweit ich weiß wenigstens PS2 Adapter vorrätig. Bei mir sind zwar die USB Sachen inzwischen recht stabil, trotzdem bin ich sehr dankbar für meine PS2-Tastatur/Maus die im Notfall geht.

Wird überhaupt die Lightning-SW geladen? Vielleicht hat Deine Xboot-Config einen Schuss. Hast Du schonmal probiert die SD-Card neu zu bespielen?

Grade schnell getestet: Maus (Logitech MX Master 3 am rechten usb port) und eine Cherry KC 6000 slim (am linke usb port) funktioniert. Allerdings sprang Templemon ziemlich schnell an nachdem ich Cache und MMU aktiviert hatte
@ragnar76 - das klang für mich eher so als hättest Du keine Probleme mit Deinen USB-Geräten gehabt, sondern irgendwie beim "rumprobieren" eine Exception bekommen?
Ist das mit der neuen Version genauso, oder funktioniert nun Dein USB gar nicht mehr?
Das war ein einziges mal, seither geht so gut wie gar nichts (hier beschrieben: https://forum.atari-home.de/index.php/topic,18253.msg273473.html#msg273473). Auch nach dem flashen eben hat sich nichts verbessert. Im Gegenteil, die Bastellösung wie oben beschrieben funktioniert ach nicht mehr. Kann ich evtl. mit Oszi oder Logicanalyzer (Billo 8-Channel von Amazon ) helfen?
Ja, die Lightningsoftware wird geladen, ist dein image von github und ich bezweifel dass das einen weg hat. Ich kann später nochmal neu machen. Werde laut geben was das Ergebnis ist

Offline nolina

  • Benutzer
  • Beiträge: 15
Re: Neues Suska Board
« Antwort #79 am: Sa 27.09.2025, 19:17:37 »
Wegen den 0 Volt Input Voltage.
Kann ich alternative das Suska auch über die Buchse die sich über dem USB-C Anschluss befindet betreiben ? Ich denke mal +5V und Masse außen und Plus innen.