Autor Thema: AT-Speed + LightningST  (Gelesen 230 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Heinz Schmidt

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.338
  • Atari, Linux, OS/2, MacOS, ... no need for Windows
AT-Speed + LightningST
« am: Sa 08.11.2025, 23:29:19 »
Hallo zusammen,

ich habe jetzt endlich im Mega ST die Lighting mit einem CF Adapter und Strom versorgt (s.u.).

Ziel ist es, ein AT Speed C16 mit Lightning-IDE Festplattenzugriff in Betrieb zu nehmen.

Der Einbau ist soweit in Ordnung verlaufen, allerdings brauche ich 3 (!) Zwischensockel, damit der AT Speed nicht auf den Kondensatoren des CF Adapters aufliegt ::)
Wie von den Experten empfohlen habe ich alle Kontakte/Sockel artig mit Deoxit D5 Kontaktspray mittels Wattestäbchen benetzt.

Als Software kommt das von @czietz angepasste Paket zum Einsatz, dass die Lighting als IED Platte einbinden kann. https://www.newtosworld.de/viewtopic.php?t=79

Das dort freundlicherweise bereitgestellt Plattenimage habe ich auf meine CF Karte geschrieben, bootet, alles am ST lesbar .. TOP!

Leider meckert das AT_SPEED.PRG v2.33, dass kein AT Speed installiert wäre. Ich habe zwei AT Speed Platinen ausprobiert, selbes Ergebnis.

Wenn ich aber das AT_PEED.PRG v3.02 von meinem (guten alten ersten) 520ST benutze, dann findet diese den AT Speed und startet einwandfrei. Allerdings findet es die Lightining-IDE Festplatte nicht (trotz Konfiguration).

Ich bin jetzt etwas ratlos. Ist die Version v2.33 speziell auf die Lighting angepasst (und ich bin damit am Arsch), oder ist nur meine Konfiguration mit der v3.02 nicht richtig?

Schönen Gruß,
Heinz Schmidt
FireBee #8 -- Milan 060/50, Ethernet, CF/SD-CardReader, DVD-RW, ATI Grafik -- Falcon CT63/CTPCI/ATI, CF-Card als HDD, Altec iDrive -- 1040 STE TwiSTEr -- ...

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.878
Re: AT-Speed + LightningST
« Antwort #1 am: So 09.11.2025, 08:43:40 »
Die AT-Speed-Software unterstützt erstmal kein IDE. In die Version 2.33IDE von https://www.newtosworld.de/viewtopic.php?t=79 habe ich eigenhändig und aufwändig einen IDE-Treiber eingebaut, wohlgemerkt für die normale AT-Speed.

Wenn nun die AT-Speed C16 eine Softwareversion 3.x braucht, dann ist da folglich keine IDE-Unterstützung vorhanden.


Offline Heinz Schmidt

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.338
  • Atari, Linux, OS/2, MacOS, ... no need for Windows
Re: AT-Speed + LightningST
« Antwort #2 am: So 09.11.2025, 12:03:38 »
Hallo @czietz,

danke für Deine schnelle Antwort. Ist natürlich vollkommen logisch, wie Du es beschreibst.

Da habe ich in meiner Euphorie (wieder mal) nicht richtig gelesen und das Fehlende "C16" im NewTosWorld Artikel ignoriert  :-[

Ich nehme an, dass ich Dich nicht dafür gewinnen kann die v3.02 ebenfalls zu patchen? Vielleicht durch Zusendung eines AT-Speed C16?

Kannst Du bitte Dein Vorgehen für "eigenhändig und aufwändig einen IDE-Treiber eingebaut" kurz beschreiben?

Vermutlich ist das nichts, was ich auf der Basis von 2.33IDE in 3.02 übertragen könnte. Aber ich will wenigstens gefragt haben ;)

Schönen Gruß,
Heinz Schmidt
FireBee #8 -- Milan 060/50, Ethernet, CF/SD-CardReader, DVD-RW, ATI Grafik -- Falcon CT63/CTPCI/ATI, CF-Card als HDD, Altec iDrive -- 1040 STE TwiSTEr -- ...

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.878
Re: AT-Speed + LightningST
« Antwort #3 am: So 09.11.2025, 13:21:04 »
Kannst Du bitte Dein Vorgehen für "eigenhändig und aufwändig einen IDE-Treiber eingebaut" kurz beschreiben?

Ich habe mir in wochenlanger Fleißarbeit erarbeitet, wie die AT-Speed generell und deren Plattenzugriffe im Speziellen funktionieren. Dazu habe ich Reverse-Engineering mit Ghidra betrieben und auch die AT-Speed im laufenden Betrieb mit einem Debugger beobachtet.

Dann habe ich in der Software die Routinen identifiziert, die Sack für den Omti-Controller eingebaut hatte, weil ich diese Routinen für entbehrlich halte. Ich habe in Assembler einen kleinen IDE-Treiber (Lesen und Schreiben) entwickelt und habe damit in der AT-Speed-Software die Omti-Routinen ersetzt. Natürlich muss der IDE-Treiber die passenden Schnittstellen (Übergabe- und Rückgabeparameter) zum Rest der AT-Speed-Software haben, wie die bisherigen Omti-Routinen.

Alles in allem ist das so viel Arbeit, dass ich schon "bestochen" werden will. Was hätte ich davon, wenn Du mir Deine AT-Speed C16 leihst und ich nur Arbeit damit habe ;D. Bei der normalen AT-Speed war die Motivation für mich, dass diese eben besitze und in meinen ST mit Lightning ST einbauen wollte.
« Letzte Änderung: So 09.11.2025, 14:00:40 von czietz »

Offline Heinz Schmidt

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.338
  • Atari, Linux, OS/2, MacOS, ... no need for Windows
Re: AT-Speed + LightningST
« Antwort #4 am: So 09.11.2025, 16:15:26 »
Oh ja, Dein Vorgehen ist etwa so dramatisch, wie ich es mir vorgestellt habe und weit jenseits aller Tätigkeiten, die ich sinnvoll in Angriff nehmen kann.

Es läuft also klar auf Bestechung hinaus. Fangen wir mal damit an, dass Du den Entwickler AT-Speed C16 behalten kannst und damit die tolle Möglichkeit hast einen weiteren ST mit Lightning damit auszustatten. :-)

Abgesehen davon, womit könnte ich Dich denn überzeugen? Weltliche Güter, Atari Gedöns, Spenden für Labortechnik oder Prototypen fürs ThunderStorm Team? Gerne per PN.

Schönen Gruß,
Heinz Schmidt
FireBee #8 -- Milan 060/50, Ethernet, CF/SD-CardReader, DVD-RW, ATI Grafik -- Falcon CT63/CTPCI/ATI, CF-Card als HDD, Altec iDrive -- 1040 STE TwiSTEr -- ...

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.878
Re: AT-Speed + LightningST
« Antwort #5 am: Heute um 22:11:29 »
Nach 1,5 Tagen konzentriertem Arbeiten ist es nun geschafft: Ich habe auch für die AT-Speed C16 einen IDE-Treiber entwickelt. Somit ist man nicht mehr auf ACSI-Festplatten angewiesen, sondern kann z.B. die Lightning ST als Festplatte für das DOS-System verwenden.

Ähnlich wie bei der Software für die normale AT-Speed gilt: Der Festplattenmodus im Konfigurationsprogramm ATS_INST.PRG kann nun auf "IDE" gestellt werden. Der Rest ist wie im Handbuch beschrieben. Insbesondere sind die Einschränkungen bzgl. Partitionsgrößen weiterhin vorhanden.

Bevor ich die SW nun bei newtosworld einstelle, würde mich freuen, wenn sie noch jemand testet. Wer hat denn hier noch eine AT-Speed C16?