Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
ATW800/2 User thread
dbsys:
--- Zitat von: dbsys am Mi 04.06.2025, 08:58:53 ---
--- Zitat von: Idek am Di 03.06.2025, 14:41:17 ---
Noch ein Hinweis: VMG ist very beta. Wenn ich mal Zeit habe, mache ich das besser. Aber wie schon gesagt, eigentlich war das ein internes Tool.
Update: korrigierte Version beta3 im public share.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: Idek am Di 03.06.2025, 14:01:14 ---Es gibt eine neue Beta Version im public share.
Änderungen:
- 1600x1200x2 hinzugefügt
- VMG angepasst
Ich bitte um Feedback.
--- Ende Zitat ---
Danke! Schaue ich mir so bald wie möglich an und melde mich wieder.
--- Ende Zitat ---
@Idek
Ich habe die neue Beta Version ausprobiert. Natürlich die neue Auflösung, aber auch zahlreiche andere Auflösungen. Scheint alles zu funktionieren!
Sollte mir noch etwas auffallen, werde ich es hier posten.
Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung!
Lukas Frank:
16:9 ist schon schön ...
Heinz Schmidt:
Moinsen,
das Gesamtkunstwerk läuft ... zumindest einzeln.
Im frisch reparierten und gesockelten (jetzt 4MB) MegaST Board stecken:
* ein Zwischensockel (sonst setzt das IDE Disk on Module auf die ROM Sockel auf und die Lightning steckt schräg)
* die Lightning ST (Strom vom Floppy abgenommen) mit IDE Disk on Module (Strom über Lighting)
* Storm ST & Cloudy Kombi mit Switchy für TOS Auswahl per Software
* M68000
Das INT Kabel zum ACSI habe ich vorbereitet, aber wieder abgezogen, weil TOS 2.06 damit 4 Bomben wirft. Das ist erstmal nicht so wichtig, da ich vor habe, später hauptsächlich EmuTOS zu nutzen. Zum Testen nehme ich TOS 2.06 und boote den Auto Ordner von Diskette.
Die USB Anschlüsse der Lightning sind über die ATW verbunden - sehr cool, weil auch ohne ATW Treiber nutzbar.
Dieser Stapel funktioniert mit den beiliegenden Treibern (Stand 12/2023) prima, Lightning ST mit USB über ATW, IDE mit EmuTOS, FastRAM wird erkannt, TOS Umschaltung per Software, alles tip top!
Bei der ATW800/2 habe ich die TOS ROMs entfernt und IDE per Jumper abgeschaltet. Zwischen dem Lightning Stapel und der ATW sind noch rund 2mm Platz, also kein Problem.
Die Grafik der ATW funktioniert auch einwandfrei mit xVDI, wenn ich nur die ATW Treiber im Auto Ordner habe. Die Verbindung beider Auto Ordner, also Lightning Stack + ATW, führt zu Pixel Müll am HDMI Ausgang (siehe 2. Bild).
Aktuell teste ich das alles unter TOS 2.06 mit verschiedenen Auto Ordner Reihenfolgen. Ich nehme an, dass sich der FastRAM Treiber und die xVDI Grafikteiber nicht vertragen.
Jetzt suche ich mir erstmal die aktuellsten Versionen aller Treiber zusammen.
Welche Auto Ordner Reihenfolge würdet ihr empfehlen? Ich habe begonnen mit FastRAM, Lightning, ATW.
Schönen Gruß,
Heinz Schmidt
Lukas Frank:
Autoordner Reihenfolge ...
XVDI_R
Altram Treiber
die USB Sachen
XVDIMENU
XVDI
... zum Probieren vielleicht geht es so
dbsys:
--- Zitat von: Heinz Schmidt am So 08.06.2025, 15:55:12 ---
Welche Auto Ordner Reihenfolge würdet ihr empfehlen? Ich habe begonnen mit FastRAM, Lightning, ATW.
--- Ende Zitat ---
Im ATW800/2 Handbuch auf den Seiten 24 und 25 steht es: die XVDI Programme gehören an die Positionen 1 bis 3.
XVDI_R
XVDIMENU
XVDI
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln