Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
ATW800/2 User thread
don_apple:
Werde am Wochenende hoffentlich dazu kommen die ATW800/2 VME in einem TT zu testen.
In dem TT ist eine Lightning VME verbaut ist, und laut Handbuch der ATW800/2 kann man die USB-Ports der ATW800/2 mit der Lightning VME nutzen.
Allerdings ist mir nicht ganz klar ob man da noch irgendwelche zusätzlichen Verbindungen von der Lightning VME zur ATW800/2 benötigt, oder ob das einfach so funktioniert wenn die ATW800/2 im VME-Slot steckt.
Hat das schon mal jemand getestet?
dbsys:
--- Zitat von: don_apple am Fr 23.05.2025, 11:41:38 ---Werde am Wochenende hoffentlich dazu kommen die ATW800/2 VME in einem TT zu testen.
In dem TT ist eine Lightning VME verbaut ist, und laut Handbuch der ATW800/2 kann man die USB-Ports der ATW800/2 mit der Lightning VME nutzen.
Allerdings ist mir nicht ganz klar ob man da noch irgendwelche zusätzlichen Verbindungen von der Lightning VME zur ATW800/2 benötigt, oder ob das einfach so funktioniert wenn die ATW800/2 im VME-Slot steckt.
Hat das schon mal jemand getestet?
--- Ende Zitat ---
Das ist im Handbuch beschrieben. Man muß Kabelverbindungen zwischen den USB Anschlüssen der Lightning VME und den entsprechenden - aber nicht bestückten - Pins auf dem ATW800/2 Board herstellen.
Das ist irgendwie machbar, aber es ist bestimmt nicht ganz so einfach, die USB Kabel in den VME Kartenkäfig zu verlegen, um sie dann auf die ATW800/2 aufstecken zu können.
geekdot:
--- Zitat von: dbsys am Fr 23.05.2025, 12:26:08 ---Das ist irgendwie machbar, aber es ist bestimmt nicht ganz so einfach, die USB Kabel in den VME Kartenkäfig zu verlegen, um sie dann auf die ATW800/2 aufstecken zu können.
--- Ende Zitat ---
The artist formerly known as "ein riesen Gefummel" ;D
Im Ernst: Es ist machbar, aber eben etwas hakelig. Wäre ich im Besitz einer Lightning-TT würde ich an der ATW800/2 vier kurze Käbelchen mit Dupont-Steckerbuchsen direkt anlöten (Pinreihen wären hier im Weg). Diese könnte man dann beim Einstecken der Karte so umlegen, das man sie mit der Karte in den Käfig schieben kann. Da der Käfig unten offen ist, "baumeln" diese dann im Gehäuse.
Jetzt mit langen, dünnen Fingern und wildem Gefluche die Käbelchen rausfischen - sich ggf. ärgern, dass man sie vorher nicht beschriftet hat - und diese mit USB1 D+/D- bzw USB2 D+-D- der Lightning verbinden.
Das ist aber reine Theorie.
Obacht! Die Schöpfer der Lightning haben sich große Mühe gegeben, die Strommenge am USB Port zu überwachen und zu regulieren. Das wird mit dem Loop-Through ausgehebelt, da die Stromversorgung der externen USB-Buchsen über die ATW800/2 geschieht. Wer hier seine Powerbank, RasPi oder E-Auto anschließt wird wahrscheinlich seinen Atari grillen :o.
Also bescheiden bleiben... max. 500mA wie es die USB-Götter vorgaben.
Count:
Die Ursache für die abwechselnd blinkenden halben Textcursorn und dem unvollständig gelöschten Bildschirm konnte ich inzwischen ausfindig machen:
Die Software verwendet die unterste Zeile als Statuszeile und verhindert durch verringern der negativen Line-A-Variable V_CEL_MY um eins, dass diese Statuszeile ebenfalls gelöscht wird. Wenn ich den Wert von V_CEL_MY vor dem Löschen auf den ursprünglichen Wert zurückstelle, wird der Bildschirm auch vollständig gelöscht. Dann muss die Statuszeile eben jedes Mal neu aufgebaut werden. Da kann ich mit leben. Das Problem mit dem Textcursor konnte ich umschiffen, indem ich ihn vor dem Löschen des Bildschirms aus- und anschließend wieder einschalte.
don_apple:
@dbsys @geekdot Vielen Dank für die Infos.
Der TT ist in einem 19" Rack-Gehäuse eingebaut, Platz ist also kein Problem.
Mal schauen wie ich das am besten löse, wollte die ATW800/2 eigentlich nicht gleich mit dem Lötkolben traktieren :-\
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln