Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

BlueSCSI ... (SCSILINK.XIF)

<< < (8/16) > >>

Lukas Frank:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Sa 20.07.2024, 18:18:15 ---Hm, so genau weiss ich die Details da nicht mehr, aber wenn das so ist, kann man im Treiber sowieso nichts machen? Hat sich auf der Seite irgendwie anders angehört.

--- Ende Zitat ---

Der Festplattenteil vom BlueSCSI geht ja im MegaSTE mit dem original Atari Hostadapter. Man kann in der ini unter SCSI MegaSTE angeben damit der Festplattenteil funktioniert. Dayna SCSILINK ist halt nicht möglich.

[SCSI]
MapLunsToIDs=1 ; On
EnableParity=0 ; Off
System=MegaSTE

Thorsten Otto:

--- Zitat von: gh-baden am Sa 20.07.2024, 18:23:21 ---ImportFl / ExportFl von https://www.gryphel.com/c/minivmac/extras/index.html

--- Ende Zitat ---

Danke, habs mit hfsplus hinbekommen (ist sowas wie mtools für HFS filesysteme). Sollte man halt nur nicht benutzen während der Emulator auch gerade auf das image zugreift.


--- Zitat ---nimm von https://macintoshgarden.org/apps/superpaint den Download #2

--- Ende Zitat ---

Danke, hat funktioniert.


--- Zitat ---viel GUI ist im Programm eh nicht.

--- Ende Zitat ---

Nein, die Dialoge muss man eh neu bauen, und die paar icons hab ich schon nachgemalt. Fehlte nur noch ein Bild.

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Sa 20.07.2024, 20:06:05 ---Danke, habs mit hfsplus hinbekommen (ist sowas wie mtools für HFS filesysteme). Sollte man halt nur nicht benutzen während der Emulator auch gerade auf das image zugreift.
--- Ende Zitat ---

Ja, hfsplus ist prima. Und wenn man es nur selten braucht, ist die Einschränkung ja egal. Wenn man aber eher Datei-rein-raus-rein-raus spielt, ist Import-ExportFl viel einfacher.

Schade, dass Paul C. Pratt so vom Leben verschlungen wurde. Das Projekt dümpelt ziemlich. Es gab IIRC ein paar Forks. Der Emulator minivMac ist sehr gut. Nur ist Pauls Entscheidung, wie der Emulator zu parametrisieren ist, sehr ungewöhnlich (compile-time-only). Mit nur wenigen Parametern geht das noch, aber inzwischen sind es viele, so dass die Matrix groß wird. Und das Build-System ist auch eher … ungewöhnlich. Früher war’s noch so, dass es ein Mac68k-Programm gab, das man im Emulator ausführte, dort die Parameter per Kommandozeile (!) diesem Mac-Programm übergab (Häresie), und das erzeugte eine Archivdatei. Die transferierte man zurück zum Host, entpackte, und konnte dort dann damit den neuen Emulator bauen …


--- Zitat ---Nein, die Dialoge muss man eh neu bauen, und die paar icons hab ich schon nachgemalt. Fehlte nur noch ein Bild.

--- Ende Zitat ---

D.h. das copy-pasten von ResEdit nach SuperPaint klappte? Prima.

Thorsten Otto:
@Lukas Frank : kannst du mal das test-programm von Uwe Seimet laufen lassen (angehängt), und die Ausgaben posten? Es schreibt die Ausgaben auch in SDRVTEST.LOG, also am besten auf einem nicht-SCSI Laufwerk starten.

Lukas Frank:
log ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln