Autor Thema: STF und STE TOS Eproms  (Gelesen 24115 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.813
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #40 am: Sa 26.07.2025, 12:39:53 »
Du könntest die Dateien, die Du in den EPROMs brennst, hier posten. Wenn ich sie wieder zusammensetze, Hatari vorsetze und es gibt ebenfalls einen Absturz, dann sind die Dateien falsch. Wenn es läuft, dann ist die Verdrahtung doch falsch.

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 449
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #41 am: Sa 26.07.2025, 15:23:26 »
Du könntest die Dateien, die Du in den EPROMs brennst, hier posten. Wenn ich sie wieder zusammensetze, Hatari vorsetze und es gibt ebenfalls einen Absturz, dann sind die Dateien falsch. Wenn es läuft, dann ist die Verdrahtung doch falsch.
Das wäre toll, wenn du das mal ausprobieren könntest.
Bevor ich das ausgetüftelt hab, wie man die Dateien in 'nem HEX-Editor wieder auf 96KB "trimmt" und odd/even wieder zusammenfügt (geht wohl auch mit Rommix? Zumindest hab ich da merge-Dateien gesehen), hast du das glaube ich schon zehnmal gemacht. ;)

Im Anhang das ZIP mit den EmuTos 1.4 und TOS 1.04 HI/LO-Dateien, so wie sie von P. Putniks Romsplit ausgegeben wurden.

Falls es zusammengefügt wieder läuft, werde ich die beiden 27C010 testweise mit einem TOS bestücken und so wie im Bild mal mit so kurz wie möglich gehaltenen Verbindungen/Lötbrücken versehen.
Vielleicht sind meine Drahtbrücken (plus Steckverbindungen) einfach zu lang bzw. unsicher.
Kann ich mir aber nicht vorstellen.

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.813
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #42 am: Sa 26.07.2025, 15:38:31 »
Das wäre toll, wenn du das mal ausprobieren könntest.

Siehe Anhang. Aus den HI- und LO-ROMs wieder zusammengesetzt und läuft.

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 449
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #43 am: Sa 26.07.2025, 23:46:04 »
Ui, das ging fix! Danke für die Rückmeldung. 8)

Tja, dann werde ich die beiden 27C010 mal "opfern" und direkt so verlöten wie auf dem Bild im letzten Post.
Wenn's dann nicht funktioniert, geb ich's auf.
Läuft es werde ich mich Schritt für Schritt zu meiner steckbaren Variante zurücktasten. Mal schauen.

Der Brenn-Vorgang ist ja straight-forward. Einfach die HI- bzw. LO-Datei direkt ohne "Umwege" ab Puffer 00000 laden und brennen.
Exakt so wie ich es (erfolgreich) schon für den STE gemacht habe.

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 449
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #44 am: So 27.07.2025, 15:35:29 »
Auch mit dieser kurzen, knappen "Direkt-Verlötung" funktioniert es nicht! (die Schutzaufkleber auf den Eproms stimmen nicht, sind die 1Mb Eproms)
Exakt das gleiche Fehlerbild mit EmuTOS (die Bomben von TOS 1.04 erspare ich mir lieber)! :o

Ich glaube jetzt habe ich alle möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen:

- zu lange Drahtwege plus flimselige Steckkontakte
- fehlerhafte HI/LO-Dateien (sind ja nachweislich in Ordnung)
- fehlerhafter Brennvorgang (gleicher Weg, gleiche Eproms und auf dem STE funktioniert's!)
- defekte Eproms (bei drei Eprom-Paaren das gleiche Fehlerbild)

Das einzige was jetzt noch sein kann ist, dass mein 1040 STF sehr sensibel auf zu langsame Eprom-Timings reagiert.
Die verwendeten AMD-Eproms (sowohl 27C010 als auch 27C020) haben 120ns.

Vielleicht sollte ich mal andere, schnellere (90ns und kleiner) probieren? :-\

Offline Lynxman

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 2.213
  • Nicht Labern! Machen!
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #45 am: So 27.07.2025, 15:41:45 »
Die Eproms sind schnell genug.
Aktuelle Lynx FlashCard Firmware: hier klicken

Nerd? I prefer the term INTELLECTUAL BAD ASS

Ich kann nicht alle glücklich machen, ich bin ja keine Pizza!

Werde auch Du Fan von Lynxmans Basteltagebuch!  Klick mich, Du willst es doch auch! ;)

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.813
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #46 am: So 27.07.2025, 16:46:57 »
Noch etwas, das ich sicherheitshalber nachfrage (auch wenn ich davon ausgehe, dass Du es schon ausgeschlossen hast): Bei Deinen Tests ist kein bootfähiges Laufwerk (also keine Diskette im Diskettenlaufwerk, keine angeschlossene Festplatte) vorhanden? Andernfalls könnte es ja irgendein drittes Programm sein, das zu TOS 1.04 und EmuTOS inkompatibel ist und den Absturz verursacht...

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 449
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #47 am: So 27.07.2025, 18:37:08 »
@czietz nein, nichts dergleichen.
Am Gotek ist ein einfaches Floppy-Image ausgewählt, das nur ein Desktop.inf mit geöffnetem Fenster lädt.

Aber selbst ohne Gotek dran ergibt sich (wenn auch etwas verzögert) das gleiche Fehlerbild.

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 449
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #48 am: Sa 02.08.2025, 16:55:13 »
Ich vermelde (Teil-) Erfolg! 8)

Sowohl EmuTOS 1.4 als auch TOS 1.04 funktionieren umschaltbar, yessss!

Aber (und das ist ein dickes ABER) es funktioniert nur, wenn ich ein echtes Floppy-Laufwerk dran habe, oder gar kein Laufwerk. Mit Gotek funktioniert es nicht!
Da kommt das bekannte Fehlerbild von Emu bzw. eine 4-Bomben Resetschleife von 1.04.
Ich habe auch noch mal das Gotek-Display testweise angeschlossen (welches sich in der Oberschale des ST-Gehäuses befindet und während der Tests abgeklemmt war), brachte aber keine Änderung.

Die Original TOS 1.02 ROMs haben mit dem Gotek (auch ohne Display) keine Probleme.

Jetzt weiß ich zumindest, dass die Eproms von Anfang an richtig gebrannt waren und dass meine Schaltung mit den Steckkontakten auch funktioniert!

Nur hilft mir das jetzt mit dem Gotek-Problem nicht weiter.
Vier Bomben beim Atari TOS bedeuten soviel wie "Illegal Instruction... division by zero", wenn ich das richtig gegoogled hab.

Jemand noch 'ne Idee, was man bei der Gotek-Sache machen kann? :-\

edit:
Das was ich im vorigen Post geschrieben hab, dass auch ohne Gotek bzw. Laufwerk der Fehler kommt, muss noch aus der Anfagszeit meiner Tests stammen, wo ich noch Verdrahtungsfehler drin hatte!
Wie gesagt, ohne Laufwerk (bzw. mit Floppy-Laufwerk) komme ich in beide TOS-Versionen rein!

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.813
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #49 am: Sa 02.08.2025, 17:11:51 »
Ein großer Schritt weiter!

Bist Du sicher, dass das Floppy-Image, das am Gotek ausgewählt ist, nicht doch einen ausführbaren Bootsektor hat? Kannst Du das Image am Gotek "auswerfen", also das Äquivalent zu "keine Diskette im Laufwerk" einstellen? Von welcher Firmware sprechen wir beim Gotek?

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 449
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #50 am: So 03.08.2025, 13:21:59 »
Ich hab noch mal einiges ausprobiert mit dem Gotek.
Verschiedene Images, bootfähige und nicht bootfähige, ausprobiert, bin ins FlashFloppy (V3.44) Menü rein, USB-Stick raus/rein usw.
Eject (über die Drucktaste des Drehknopfs) war übrigens ein guter Tipp, um zumindest in Emu reinzukommen.

Irgendeine von diesen Aktionen hat bewirkt, dass es jetzt funktioniert (und das war nicht USB-Stick raus/rein, danach hatte ich erst noch Probleme)!
Sowohl mit Emu als auch 1.04.

Auch wenn ich die Kiste 'ne Minute aus mache und wieder einschalte läuft es jetzt, hier und heute. ::)

Ich finalisiere das Ganze jetzt mal (Schaltung optimieren wie ich es vorhatte, dass Eprom-Pin 24 in Sockel-Pin 22 drin bleiben kann, Schalter einbauen usw.) und dann sollte es das gewesen sein.

Bei der Gelegenheit leg ich noch eine +5V-Strippe hinten raus, um die Mini-Ultrasatan (die ich bis jetzt nur am STE betrieben hab) auch am STF betreiben zu können, ohne USB-Netzteil.

Boah, wat 'ne schwere Geburt! :o

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 449
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #51 am: So 03.08.2025, 18:31:56 »
Im Anhang noch mal alles wesentliche zusammengefasst, damit Eprom-Pin 24 im Sockel bleiben kann.

1. Bild: Eprom-Schaltbild (beim 27C010 mit nur einem TOS bleibt Pin 30 im Sockel, sonst alles identisch).
2. Bild: geändertes Atari-Schaltbild, damit Eprom-Pin 24 im Sockel bleiben kann und auf GND liegt.
3. Bild: Detail-Foto zur Verdrahtung.
4. Bild: Finale Verdrahtung (die Brücke zu HI Pin 30 hätte ich noch etwas kürzer machen können :P).