Software > Software (16-/32-Bit)

TN3270 Terminal Emulator Client Atari ST

<< < (2/6) > >>

Thorsten Otto:
Habs mal kompiliert, aber ohne Garantie. Wie zu erwarten, waren kaum Änderungen notwendig. In mintlib fehlt allerdings langinfo.h, habs jetzt nur insoweit geändert daß es kompiliert, aber nix getestet. Ob du damit was anfangen kannst, ist allerdings fraglich, das executable ist ~2.5MB gross,

https://tho-otto.de/download/c3270.tar.bz2

PS.: hab auch spasseshalber mal die X11-Version beigelegt ;)

tkreutz:

--- Zitat von: czietz am Mo 08.05.2023, 17:52:39 ---Schon FreeMiNT inkl. TCP/IP-Stack wird auf einem 1040STf ... sportlich, was die RAM-Belegung betrifft.

--- Ende Zitat ---

Für einen 1040 ST wird das sicher nix, da braucht es dann andere Hardware drunter - sehe ich auch so.


--- Zitat von: Thorsten Otto am Mo 08.05.2023, 17:52:58 ---Habs mal kompiliert, aber ohne Garantie. Wie zu erwarten, waren kaum Änderungen notwendig. In mintlib fehlt allerdings langinfo.h, habs jetzt nur insoweit geändert daß es kompiliert, aber nix getestet. Ob du damit was anfangen kannst, ist allerdings fraglich, das executable ist ~2.5MB gross,

https://tho-otto.de/download/c3270.tar.bz2

PS.: hab auch spasseshalber mal die X11-Version beigelegt ;)


--- Ende Zitat ---

Das ist ja ein Traum.

Vielen Dank Euch - in der Tat muss ich die Idee überdenken. Wenn die Hardwareherausforderungen zu groß werden, werde ich wohl kaum Mitspieler finden.

Thorsten Otto:
Nur mal interessehalber: in welcher Gruppe hattest du denn da nachgefragt? Und kennst du eine IP Addresse zu der man sich verbinden kann um den client zu testen? Wollte dafür jetzt nicht unbedingt einen Emulator nebst zugehörigem Betriebssystem installieren ;)

tkreutz:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Di 09.05.2023, 16:38:20 ---Nur mal interessehalber: in welcher Gruppe hattest du denn da nachgefragt? Und kennst du eine IP Addresse zu der man sich verbinden kann um den client zu testen? Wollte dafür jetzt nicht unbedingt einen Emulator nebst zugehörigem Betriebssystem installieren ;)

--- Ende Zitat ---

Der Discord Channel ist hier:

https://www.youtube.com/redirect?event=video_description&redir_token=QUFFLUhqbk9jSFNIOU5lRTBvY2FOZjN3MWw2dXhqQ1BpZ3xBQ3Jtc0ttWUpSVzlSc3B4aXU4UW9vd2FGNDNqeTN4Q3Z2bHlaYlNxNWZCZU1tQjllOTBpREcwbEJKV0VTVERmNktEblAzOGlnMEI5ZlZac0hBRVpuR0QwM2FKdl9JMWVFd3pUU0xwd3pxeTRmUVhkcFVKd2xTVQ&q=https%3A%2F%2Fdiscord.gg%2FeyRjj4t&v=c0hNOJP3ZMk

Die Gruppe heißt "Mainframe Enthusiasts". Ich habe viele Video Tutorials von Moshix (YT) durchgearbeitet.

Die Untergruppe dann MVS 3.8 / TK4 / Hercules Emulator

Ich habe mich auch erst vor 2 Tagen bei Lotharek registriert, weil ich mir passende Hardware bestellen wollte. Mir fehlt zu meinem Atari 1040 ST noch ein Festplattenersatz und die Netzwerklösung.

Moshix hatte einige Zeit einen Host am Laufen, der wurde aber oft attackiert und ist mittlerweile offline.

Es gibt eine kostenlose Möglichkeit, eine Single User Instanz über einen Docker Container zu instalieren. Dazu braucht man einen Azure Account (kostenlos über längeren Zeitraum möglich). Die Anleitung für eine Quick Install Single User Instanz als Docker Container wird hier erläutet.

https://youtu.be/Y-JDRwk_wFY

Das sollte eigentlich für eine Schnelltest reichen. Ich selbst habe das noch nicht ausprobiert, weil ich den Hercules Emulator lokal oihne Begrenzung (und nicht öffenltich) einsetze. Bei der öffentlichen Adresse muss man auch einige Security Hints berücksichtigen, das habe ich noch nicht durchgearbeitet.

Aber Danke für die Hilfe und das Interesse an dem Thema.

Ich dachte, es wäre cool, wenn man mit einer Gruppe auf seinem System zusammen arbeiten könnte. Sicher wäre hier auch Potential für andere Themen. Immerhin kann man mit dem Hercules ja einiges realisieren.

In den Tutorials von Moshix (einfach bei YT suchen) findest Du auch die wichtigsten Anleitungen zur Einrichtung von Hercules.

Ich habe über Homebrew auf meinem Intel Mac einfach via brew install hercules eingerichtet (geht auch unter Ubuntu), danach die vorkonfigurierte Verson von Volker Bandke (TK) benutzt.

Wenn die Hercules Instanz öffentlich erreicht werden soll, muss aber ein anderer Patch eingesetzt (mit TCP/IP Stack) werden. Das wird aber auch im YT Channel gut erklärt.

Alternativ wäre der Zugang über einen Relay Server (H-Net) noch interessant. Das sieht dann so aus.

http://relayserver.dynu.net/

Thorsten Otto:
Hab jetzt mal statt eines Docker-Containers das Archiv von Moshix installiert (https://archive.org/details/tk4_ispf.tar). Dabei hat sich gezeigt, daß das oben verlinkte Binary noch Macken hat und abstürzt (wegen falschem character-set wohl, libiconv crasht). Das hab ich jetzt gefixt, bekomme aber noch keine Verbindung hin:

--- Code: ---Connection failed:
192.168.1.2, port 3270: Internal error
Disconnected.

--- Ende Code ---

Irgendeine Idee woran das liegen könnte? Ich versuch mich von aranym zum linux-host zu verbinden, muss man hercules möglicherweise noch beibringen auch connection ausser von localhost anzunehmen?

Möglich auch, daß eine vt100-Emulation nicht gut genug ist (c3270 benutzt ja die Terminal-Eigenschaften die toswin2 dann unterstützt), zumindest nicht für Spiele.

Ansonsten sind jetzt alle Binaries (auch für 68020+ und cf) bei meinen anderen ports verfügbar https://tho-otto.de/crossmint.php

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln