Software > Software (16-/32-Bit)

MS-DOS Boot-Diskette erstellen

<< < (4/5) > >>

czietz:

--- Zitat von: Tammy-Aachen am Mo 11.04.2022, 08:12:30 ---Ich werde mal versuchen auf einen Atari ein Linux BS zu installieren und versuche das mal!

--- Ende Zitat ---

Wenn der Atari nicht gerade ein TT oder Falcon ist, wird das mit "Linux installieren" nichts werden. Aber wieso jetzt dieser harte Themenschwenk? Wo kommt Linux auf dem Atari ins Spiel? Hat der von mir vorgeschlagene Weg (Konversion ins FastCopys .DIM-Format und dann mit FastCopy Pro schreiben) nicht funktioniert?

kernal:

--- Zitat von: Tammy-Aachen am Mo 11.04.2022, 08:12:30 ---Es ist ein IBM XT AT Computer 5,25 Zoll Diskettenlaufwerk.[360kByte, single] Einer der esrten Diskettenlaufwerke.

--- Ende Zitat ---

Es gab keinen "IBM XT AT"!

* IBM PC - IBM Personal Computer (1981)
* IBM XT - IBM Personal Computer XT (1983)
* IBM AT - IBM Personal Computer/AT (1984)Auch "360KB, single" ist leider keine korrekte weil nicht eindeutige Bezeichnung. "Single" könnte für Single Sided oder Single Density stehen. Dass es ein Double Sided Laufwerk sein sollte hatte @czietz ja schon geklärt.  Single Density (SD) mit 5,25 Zoll Laufwerken hatte so gut wie keine Bedeutung. Da gab es eigentlich nur Double Density (DD) oder High Density (HD).

Da die 360KB 5,25 Zoll-Floppylaufwerke üblicherweise mit zwei Köpfen ausgestattet waren, ist der Rechner vermutlich ein IBM XT mit Originallaufwerk. Er besitzt dann ein DS/DD-Laufwerk mit 360KB.
https://www.ibm.com/common/ssi/cgi-bin/ssialias?appname=skmwww&htmlfid=877%2FENUS5160&infotype=DD&subtype=SM&mhsrc=ibmsearch_a&mhq=pc%20xt%205160#Header_21

Der IBM AT wurde mit (mindestens) einem "High-Capacity Diskette Drive" ausgeliefert. "High-Capacity" bedeutete 1,2MB ::), bzw. DS/HD.
https://www.ibm.com/common/ssi/cgi-bin/ssialias?appname=skmwww&htmlfid=877%2FENUS5170&infotype=DD&subtype=SM&mhsrc=ibmsearch_a&mhq=ibm%20personal%20computer%20at#Header_28 (ein paar Seiten runtersrollen).

Thorsten Otto:
Ja, das hatten wir aber schon geklärt:


--- Code: ---$ man mformat

       f      Specifies the size of the DOS file system to format. Only a certain number of predefined sizes are supported by this flag; for others use the -h/-t/-s flags.
              The following sizes are supported:
...
              360    360K, double-sided, 9 sectors per track, 40 cylinders (for 5 1/4 DD)

--- Ende Code ---

Das scheint das einzige Format für 360k zu sein was MS/DOS versteht.

kernal:
Es gab frühe 3,5 Zoll Laufwerke mit nur einem Schreib-/Lesekopf. Auf HD-Disketten passte dann nur 720KB und auf DD-Disketten halt nur 360KB. Wenn Du ein DOS-Image von so einer Dikette erwischen solltest, wird's halt blöd... ;-)

Thorsten Otto:
Frage ist doch nicht welches Image man erwischt; das kann man sich zur Not passend machen. Frage ist welches Format Tammy's PC kann/braucht, und ob man so ein Format überhaupt auf Atari schreiben kann. Denke mal 40 Tracks dürfte schwierig werden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln