Software > Software (16-/32-Bit)

MS-DOS Boot-Diskette erstellen

<< < (5/5)

Arthur:
Gab es nicht auch umschaltbare Laufwerke 40/80 Track für den Atari?

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: kernal am Mo 11.04.2022, 15:58:02 ---Es gab keinen "IBM XT AT"!

* IBM PC - IBM Personal Computer (1981)
* IBM XT - IBM Personal Computer XT (1983)
* IBM AT - IBM Personal Computer/AT (1984)
--- Ende Zitat ---

Hm, jein :) https://en.wikipedia.org/wiki/IBM_Personal_Computer_XT#IBM_XT_286

kernal:

--- Zitat von: Arthur am Mo 11.04.2022, 19:59:02 ---Gab es nicht auch umschaltbare Laufwerke 40/80 Track für den Atari?

--- Ende Zitat ---

In ST Computer Ausgabe 9/1986 stand sogar mal ein Tipp, wie man ein TEAC FD-55 FV
 umbauen kann, so dass man zwischen 40 und 80 Spuren umschalten kann.

https://www.stcarchiv.de/stc1986/09/fremdfloppies

Wäre schön, wenn sich der OP äußern würde, was für ein Laufwerk am ST hängt.

Chocco:
Im alten PC-BIOS wurde die Floppy Laufwerke doch per Hand gesetzt? Wenn man das externe Atari Floppy aus dem Gehäuse nimmt, sollte man es an den PC anstecken können (Shugart) und dann im PC-BIOS auf 3,5 720KB umstellen.

joejoe:
Als Antwort auf Post #8  ein kleiner Tipp am Rande:
Um ehemals mit 40 Spuren formatierte Disketten auf einem 80 Spur LW mit 40 Spuren schreiben zu können:
Einfach vorher die Diskette (egal ob 3,3" oder 5,25") mit einem fetten Magneten (aus einem alten Lautsprecher z.B. oder von einer Magnettafel) bearbeiten (also zufällig und beidseitig darüber wischen).
Dadurch werden die alten Spuren ziemlich sicher gelöscht. Ich konnte so auch einige alte, vorher nicht mehr beschreibbare, Disketten zu neuem Leben erwecken.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln