Hardware > Emulatoren
Magic_PC mit zu hoher Prozessorlast
Arthur:
Hier eine interessante Seite mit einigen nützlichen Infos. Evtl. gibt es da auch eine Lösung für das Zeitproblem...
http://www.albersdoerfer.de/magicpc_mein_setup.htm
Thorsten Otto:
--- Zitat ---Ich finde eine Sache ja faszinierend: Wenn ich nur die MPC-Öberfläche starte, aber noch nicht den Atari, sind die Prozessoren trotzdem sofort bei 60 % beschäftigt. Man tut eigentlich noch gar nix, null. Man ist nur in MPC, kann alles mögliche einstellen und verändern und tut eigentlich überhaupt nichts großartiges auf der Windows-Ebene und trotzdem ist das System schlagartig hoch,
--- Ende Zitat ---
Hm, stimmt, hatte ich noch gar nicht drauf geachtet. Das ist natürlich blöd, aber da wird man wenig dran ändern können. Daß während der Emulation die CPU auf 100% läuft, ist leider normal (AES hängt da zZ. in einer Busy-Loop während es auf Ereignisse wartet). Ob mit oder ohne Compiler dürfte da auch keinen grossen Unterschied machen.
Eine Möglichkeit vlt: Ich benutze MagiCPC hier unter WIndows7 innerhalb von VirtualBox, das selber nur einen Prozessorkern benutzt. Dann läuft VirtualBox zwar auf 100%, aber die anderen Kerne sind frei, wodurch sich eigentlich ganz normal weiterarbeiten lässt. Wenn ich mich recht erinnere, müsste es bei WIndows selber auch eine Möglichkeit geben, die Anzahl der dem Programm zur Verfügung gestellten Kerne zu reduzieren. Vielleicht hilft das ja etwas.
--- Zitat ---Ich nutze übrigens NVDI, aber wohl nicht NVDI_PC, obwohl ich es als Version 4 habe (2 Disks).
--- Ende Zitat ---
NVDI_PC wäre auf jedenfall empfehlenswert (uA hast du dann auch höhere Auflösungen, ich hoffe doch sehr daß deine eigenen Programme damit zurecht kommen ;)). An deinem Problem dürfte das aber nichts ändern.
Arthur:
--- Zitat von: Arthur am Do 17.03.2022, 17:05:44 ---Hier eine interessante Seite mit einigen nützlichen Infos. Evtl. gibt es da auch eine Lösung für das Zeitproblem...
http://www.albersdoerfer.de/magicpc_mein_setup.htm
--- Ende Zitat ---
Da steht auch folgender interessanter Satz.
Die MagiCPC Installation auf dem USB Stick, funktioniert bei mir auf Rechnern mit Windows 7 und am Besten auf Windows 10 (da die Prozessorauslastung niedriger ist)
Dabbeljubie:
--- Zitat ---Das ist natürlich blöd, aber da wird man wenig dran ändern können. Daß während der Emulation die CPU auf 100% läuft, ist leider normal
--- Ende Zitat ---
Eben nicht und das ist ja genau der Punkt. Bei mir spielt es eben keine Rolle, ob der Emulator auch schon läuft oder noch nicht. Es reicht, dass die MagiC_PC.exe läuft! Die Proz-Last geht überhaupt nicht weiter hoch, wenn der Emulator dann auch noch läuft, daher gehe ich davon aus, dass da etwas außerhalb des Emulators bereits schief geht und völlig falsch programmiert ist. Und es spielt auch im Emulator selbst keine Rolle, ob ich da z. B. was 'böses' unter GFA mache oder saubere AES-Event-Programmierung nehme - ändert bei mir nichts an der Proz-Last.
Die Albersdörfer-Seite hat leider auch keine Ideen im Zusammenhang bei diesem Problem.
--- Zitat ---Eine Möglichkeit vlt: Ich benutze MagiCPC hier unter WIndows7 innerhalb von VirtualBox, das selber nur einen Prozessorkern benutzt
--- Ende Zitat ---
Das geht auch ohne VirtualBox. Ich habe überall den Prozess-Explorer von sysinternals statt dem Task-Manager laufen und der kann für jeden Prozess mit "Set Affinity ..." die Prozessorkerne beliebig beschränken. Wenn man da auf nur noch einen geht, ist dieser tatsächlich dauernd bei 100% und genau das kann dann auch diesen Prozessor killen. Bei mir geht bei Beschränkung auf nur einen die Temperatur noch höher als wenn beide Kerne nur auf 60 % wären. Das mit nur einem Kern kann somit auch schiefgehen, befürchte ich.
--- Zitat ---NVDI_PC wäre auf jedenfalls empfehlenswert (uA hast du dann auch höhere Auflösungen
--- Ende Zitat ---
Wie geschrieben: Ich habe ja NVDI, aber ich glaube nicht, dass es NVDI_PC ist. Und ich nutze ja schon eh und je 1024x768x2.und habe testweise gestern alle möglichen Auflösungen mit verschiedenen Farbtiefen erfolgreich ausprobiert.
Ich hatte auch wahrlich keine Probleme mit einer zu langsamen grafischen Darstellung, nie, auch vor mehr als 20 Jahren nicht und heute noch weniger. Eigentlich ist alles viel zu schnell. :) Und wird zu schnell warm. Vielleicht ist das ja diese Klimaerwärmung, von der alle reden.
Wer hat denn jetzt Magic_PC programmiert? Andreas Kromke?
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: Dabbeljubie am Do 17.03.2022, 15:25:12 ---Ich nutze übrigens NVDI, aber wohl nicht NVDI_PC
--- Ende Zitat ---
Ah, oh. Wie war das, kopiert dann nicht MagiCPC den Screenbuffer dauernd um? Und NVDI PC oder NVDI 5 geht an die MagiCPC-Schnittstelle um GDI anzusprechen und somit a) Geschwindigkeit und b) Entlastung zu bringen? War das so? Oder verwechsle ich das mit der SM124-Emulation mit Framebufferkopierererei?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln