Hardware > Emulatoren
Magic_PC mit zu hoher Prozessorlast
Dabbeljubie:
Ich finde es toll, dass du das Prob immer noch angehst! :)
Das größte Problem sehe ich darin, dass das Problem bereits vor dem Start der Emultation besteht, sobald die EXE läuft. Daher kann es egal sein, was man unter der Atari-Umgebung macht. Gemini und MAGXDESK, wie jede 'saubere' Atari-App auch, machen ja beim Nixtun tatsächlich nix außer der Ausführung eines evnt_multi(). Ich hatte das wirklich mal vor Jahrzehnten mit dem Sysmon gecheckt, ist echt so.
Hast du mal probiert, statt der Atari-Emulation (MagiC_PC.os) Magic_PC irgendwas gar nichts tuendes unterzuschieben? Ich habe eben mal die MagiC_PC.os verschwinden lassen und auch da dreht MPC während des Mecker-Dialogs "am Rad"!
Thorsten Otto:
Wie schon gesagt, daß die exe auch ohne Emulation schon 100% CPU braucht, wird man wohl nicht ändern können. Sehe ich aber als das geringere Problem an, schliesslich sollte das nur kurze Zeit passieren.
Daß mit dem evnt_multi ist richtig, und ist auch genau die Stelle wo MagicPC gebremst werden soll.
Dabbeljubie:
--- Zitat ---Sehe ich aber als das geringere Problem an, schliesslich sollte das nur kurze Zeit passieren.
--- Ende Zitat ---
Was meinst du mit "kurze Zeit"?
Es gibt nur drei Phasen, in welcher MagicC_PC keine Überlast fährt:
1. Ohne Emulation, aber mit einem heruntergeklappten Fenster-Menü (Für Datei, Einstellungen oder Hilfe). Klappt das Menü wieder weg, dann auch sofort wieder Dampf.
2. Während der Emulation im Pause-Modus.
3. Während der Emulation, bei dem heruntergeklappten Windows-Fenster-Menü links oben (Für Verschieben, Minimieren, Schließen, ... etc.)
Thorsten Otto:
Mit kurze Zeit meine ich, daß man normalerweise nicht mehr viel an den Einstellungen ändert, wenn es einmal läuft, und daher das Fenster nur solange aktiv ist, bis man die Emulation startet (wenn man das nicht sowieso schon automatisch machen lässt).
Im "Pause"-Modus ist allerdings ein Problem.
Aber wie gesagt, das ist ein Problem vom Emulator selber. Wenn du nicht 3.5MB x86 code analysieren willst, dürfte sich das schwerlich ändern lassen.
Dabbeljubie:
--- Zitat ---und daher das Fenster nur solange aktiv ist, bis man die Emulation startet
--- Ende Zitat ---
Leider spielt das keine Rolle, ob die Emulation gestartet ist oder noch nicht. Die EXE läuft ja immer, mit oder ohne Emulation und daher ist auch das Problem immer, mit und ohne Emulation. Nur wenn "Pause" in der Emulation aktiv ist oder ein Windowsfenster-Menü runterklappt, dann geht die Last auf normalen 'Idle'-Modus und dreht Däumchen.
Die EXE selbst ist das Problem, unabhängig von der Emulation, die geladen wird, und diese EXE dürfte Ende der 90er programmiert worden sein und hat sich nie verändert, da das Verhalten bei allen drei mir bekannten MPC-Versionen von 6.0 über 6.1 bis 6.2 immer das gleiche ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln