Non-ATARI > Software
3D Druck CAD Software für macOS/OSX ...
jeloneal:
@Lukas Frank falls du ein praktisches Tutorial suchst, kann ich dir einen Artikel aus der c‘t empfehlen. Damit und anhand onshape habe ich mit das CAD draufgeschafft an einem Samstag. Hatte auch immer Hemmungen, da das Thema erstmal sehr mächtig und erschlagend wirkt. Aber damit hab ich meinen inneren Schweinehund überwunden.
https://www.heise.de/select/ct/2021/4/2030009305581500666
Der ist zwar kostenpflichtig aber sein Geld wert.
tkreutz:
Fusion 360
https://www.autodesk.de/products/fusion-360/personal
dazu gibt es auch einige gute YT Anleitungen.
https://youtu.be/A5bc9c3S12g
For Hobby-Maker gab es in dem Jahr, als ich meinen 3D Drucker gekauft hatte, die Möglichkeit einer kostenlosen Nutzung nach Registrierung. Zwischenzeitlich hat sich das Lizenzmodell geändert, es gibt aber auch noch ein Angebot für Hobby-Maker. Leider ist der Export der Daten bei der kostenfreien Nutzungslizenz eingeschränkt. (Aber bei der Eingangsfrage ging es ja noch nicht um die Thematik Preis- Leistung und Kosten).
Die Software halte ich ansonsten für sehr gut. Die Arbeitsweise muss man sich natürlich aneignen und lernen. Dazu empfiehlt sich, das kurze Tutorial durchzuarbeiten, welches ich als YT Video verlinkt habe.
Ich habe mir noch das Buch "Fusion 360 für Maker" gekauft.
https://bit.ly/3jJBF1r
Bin aber mittlerweile wegen der Einschränkungen im Export der Modelle (Lizenz) wieder weg von dieser Software, aber vielleicht passt sie ja für Dich.
Lukas Frank:
Freie Software ist schon gut. In der Auswahl steht jetzt BLENDER und FREECAD. Da gibt es auch einige Videos zu für den ersten Einstieg.
FREECAD ist schon heftig mit knapp 2GB großer Programm Version bei macOS/OSX.
Bin aber noch dabei den Drucker aufzubauen und drucke dann erstmal eines der Nova VME Gehäuse, mal sehen wie das wird ...
Ich dachte es gibt was einfaches speziell für Gehäuse ohne viel drum und dran.
tkreutz:
--- Zitat von: Lukas Frank am Sa 04.09.2021, 13:17:01 ---Ich dachte es gibt was einfaches speziell für Gehäuse ohne viel drum und dran.
--- Ende Zitat ---
Also das Gehäuse aus dem Tutorial Video lässt sich mit Fusion 360 relativ einfach konstruieren. Tinkercad (alternativ) ist von der Bedienung her für Kinder gedacht und ermöglicht auch relativ einfach die Konstruktion von einfachen Elementen. Diese Software arbeitet webbasiert, sie braucht daher weniger Platz aber den Zeitversatz im Vergleich zu einer auf dem Rechner installierten Software spürt man schon.
Ich meine, im Opensource-Bereich auch ein paar Alternativen (außer Freecad) gefunden zu haben. Ich schaue mal, ob ich die noch finde - melde mich dann später nochmal.
Eine Möglichkeit wäre noch "Reverse Engineering", also nicht von Grund auf neu zu konstruieren, sondern bestehende Modelle z.B. aus 3D Online Bibliotheken zu importieren und anschließend weiter zu bearbeiten.
Was genau wären das denn für Gehäuse ? Vielleicht gibt es schon fertige Modelle auf dem Markt, die man nur modifizieren muss.
tkreutz:
--- Zitat von: Lukas Frank am Sa 04.09.2021, 13:17:01 ---Freie Software ist schon gut.
--- Ende Zitat ---
Schau Dir mal Open SCad an.
https://openscad.org
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln