Non-ATARI > Software

3D Druck CAD Software für macOS/OSX ...

<< < (4/7) > >>

Lukas Frank:
Da ist ein Gehäuse, es gibt noch eines was mir besser gefällt aber kann das jetzt so schnell nicht finden ...

https://www.thingiverse.com/thing:3638032

tkreutz:

--- Zitat von: Lukas Frank am Sa 04.09.2021, 13:39:44 ---Da ist ein Gehäuse, es gibt noch eines was mir besser gefällt aber kann das jetzt so schnell nicht finden ...

https://www.thingiverse.com/thing:3638032

--- Ende Zitat ---

Schade, leider scheint zu groß für meinen kleinen 3D Drucker zu sein. Manche Modelle haben auch Fehler im Maßstab. Ist das Gehäuseteil Back (vorletztes Bauteil in der Übersicht) wirklich 60 x 30.5 x 160 mm groß ?

Ansonsten gibt es natürlich gerade bei Gehäusen viele Möglichkeiten, an das Design heran zu gehen. (Ausgehend von dem was eingebaut werden soll, bis zum Reverse Entwurf bestehender Modelle). Das ist natürlich dahingehend schwierig, das man überlegen, muss welche Reihenfolge dem Design zu Grunde lag. Oder man importiert ein Modell und "ändert" anschließend das Design.

Man könnte ja auch den Designer des Modells mal fragen, welche Tools er beim Entwurf eingesetzt hat.

Lukas Frank:
Das mit den ausmassen kommt hin. Ich habe einen Ender 5 Plus

Da ist das zweite Gehäuse was ich besser finde ...

https://www.thingiverse.com/thing:3831820

neogain:

--- Zitat von: Lukas Frank am Mi 01.09.2021, 19:17:21 ---
Habe BLENDER geladen aber finde da keinen Einstieg beim importieren von STL Dateien.


--- Ende Zitat ---

in Blender Menu auf "File" und "import" klicken. Da haste alle Formate, die du importieren kannst (DXF, STL, OBJ, usw.)

Blender ist ein mächtiges Tool, nur halt nicht explizit auf 3D Druck ausgelegt. Da muß man paar Einstellungen vornehmen, damit das Raster passt usw.

Am Anfang würde ich Fusion360 empfehlen, die Hobbylizenz ist auch kostenlos, Einschränkungen gibt es da nicht viele, zumindest keine die du wirklich brauchst. Da ist bemaßen und skizzieren ein Kinderspiel und intern im Programm gibt es auch Tutorials. Nachteil, brauchst Onlineverbindung.

tkreutz:

--- Zitat von: neogain am So 05.09.2021, 01:21:18 ---Am Anfang würde ich Fusion360 empfehlen, die Hobbylizenz ist auch kostenlos, Einschränkungen gibt es da nicht viele, zumindest keine die du wirklich brauchst. Da ist bemaßen und skizzieren ein Kinderspiel und intern im Programm gibt es auch Tutorials. Nachteil, brauchst Onlineverbindung.

--- Ende Zitat ---

Genau das wäre auch meine Empfehlung. Einstieg mit TinkerCad (einfache Modelle), danach Fusion 360 und anschließend mit Blender einarbeiten. Eigentlich gibt es reichlich Tutorial Videos zu den Themen. Das Tutorial von Fusion 360 mit dem Gehäuse hatte ich ja schon verlinkt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln