Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

Mega STE 10MB Wevelsieb reine ST Ram Erweiterung ...

<< < (21/26) > >>

Lukas Frank:
https://forum.atari-home.de/index.php/topic,2938.msg13413.html#msg13413

Martin Wevelsiep schreibt da etwas zu der Erweiterung ...


Es muss ja damals sowas wie eine Einbau Anleitung dazu gegeben haben. Der Einbau bei mir war Fürchterlich. Anhand der Anleitung könnte ich den Einbau überprüfen und ausschliessen das da was an den GALs nicht in Ordnung ist ...

R^2:

--- Zitat von: Lukas Frank am Mi 09.04.2025, 09:59:40 ---Habe nochmal im Forum hier gelesen und es kann gut sein das mein MegaSTE Mainboard mit der Wevelsiep ST Ram Erweiterung funktioniert aber es ein gepatches TOS 2.06 braucht ...!?!

--- Ende Zitat ---

Hallo Frank!

Wenn ich alles - auch aus der Vergangenheit - richtig gelesen habe, dann scheint die Wevelsieb'sche Lösung wie folgt zu funktionieren:

* Die MMU vom Atari wird überlistet!
* Auffällig - in allen Wevelsiep'schen Lösungen - ist, dass die oberen Adressleitungen zur MMU durchtrennt werden. Die MMU weiß somit nicht, in welchem Adressbereich (RAM- oder Andere-) Bereiche sich die MMU befindet.
* Die GAL-Logik (umfangreich) übernimmt - statt der MMU - die Adressselektion. Ist es ein RAM Bereich (alt (00000 bis 3FFFFF MB)) geht es durch auf das RAM. Ist es ein RAM Bereich (neu (40000 bis 7FFFFF) wird der MMU gesagt --> das ist 00000 bis 3FFFFF. Dem System wird mehr Speicher angeboten. Aber Achtung: Ohne explizite Ummeldung wird die Lösung von Martin Wevelsiep nie funktionieren. Weil - wie schon geschrieben - die MMU weiß nichts von dem Patch außen drum herum. Es muss einmal - in einem gepatchen TOS - die Speichergrenze hoch gesetzt werden.
* Greift nun ein Programm auf einen Speicher > 3FFFF zu, so wird durch die GAL-Logik der Speicherbereich umgesetzt. Es wird der "richtige" Speicher adressiert. Der MMU wird gesagt, es ist der Bereich von 00000 bis 3FFFF. Sie weiß immer noch nichts von der Erweiterung.
* RAM-Refresh mit RAS und CAS, werden über die GAL-Logik zeitgleich für 00000 bis 3FFFF als auch 40000 bis 7FFFF durchgeführt. Der Refreshzyklus ist somit für den gesamten Bereich gewährleistet. Wie gesagt: Die MMU bedient nun zwei parallele Bereiche, weiß aber nichts von ihrem emsigen Treiben auf zwei parallele Bereiche.
* Nun noch der Teil, den ich nicht genau vermuten kann: Der Speicher nach 8 MB ST-RAM. Also ab 80000 bis 9FFFF. Ich vermute, dass hier auf die Lösung in der MMU mit den "2,5 MB" zurückgegriffen wird. Das erklärt auch, warum - zeitweilig - Frank die Meldung 2,5 MB als Gesamtspeicher hatte. Das könnte auf einen Wackelkontakt in dem Aufbau vermuten lassen. Für die Adressierung, lässt es vermuten, dass die eine 2 MB Bank voll bestückt gemeldet wird und die anderen mit kleineren Speicher. Oder - bedingt durch die GAL-Logik - eine Fehlinterpretation des Bereich von 80000 bis 9FFFF. Die oberen 2 MB habe ich noch nicht genau "gepeilt", wie das geht. Hier bin ich noch mit dem "Latein" am Ende, wie man so schön sagt.
* Merke: Frank bekommt vom TOS zurück gemeldet: 4 MB, einwandfrei am Laufen! Verstehe ich mit dem obigen Details. Auch wenn das TOS noch so gut ist, die quasi "Spiegelung" merkt das TOS nicht. Es fehlt, die Anmeldung, dass mehr als 4 MB vorhanden sind. Es müsste also ein TOS her, was "hart" codiert, 10 MB gesetzt bekommt. Dann müssten auch wirklich 10 MB mit der Erweiterung vorhanden sein. Wie man das dann testet, ist eine andere Sache.
Final noch einmal mein Statement: Alles nur Spekulation aufgrund der vorliegenden Daten (Alt und Neu). Martin Wevelsiep, sofern er sich von extern als Gast einloggt, hat extremes "Alsheimer". Auch wenn ich mich mit dieser Aussage in die Nesseln setze! Glauben tue ich das nicht! Bei so einer Hardwareerweiterung kann man nicht "vergessen wie es geht"! Er will das Geheimnis nicht preis geben - so meine klare Vermutung.

So weit mein Beitrag.

Beste Grüße
Robert

czietz:
Hinweis: Atari TOS (wie auch EmuTOS) suchen von sich aus bereits nach ST-RAM oberhalb von 4 MiB. Bei der vergleichbaren MME-Erweiterung https://forum.atari-home.de/index.php/topic,16705.msg257897.html#msg257897 bekommt man das ST-RAM beweisbar "out of the box" ohne TOS-Patches oder Treiber. Ich erwarte, dass das bei der Wevelsiep'schen Lösung auch so funktionieren sollte. Ferner erwähnen die Artikel aus den damaligen Magazinen ebenfalls nicht, dass man das TOS tauschen oder patchen müsse.

czietz:

--- Zitat von: Lukas Frank am So 06.04.2025, 12:26:31 ---EmuTOS 1.3 in Eproms auf dem Mainboard ...

--- Ende Zitat ---

Wie viel ST-RAM zeigt EmuTOS 1.3 denn beim Booten an?

Lukas Frank:
Danke @R^2 für deinen Beitrag ...

EmuTOS von 2020 meldet 2,5MB und EmuTOS 1.3 meldet 4MB genau wie TOS 2.06 allerdings zeigt EmuTOS 1.3 Grafikfehler auf dem Desktop ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln