Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

Mega STE 10MB Wevelsieb reine ST Ram Erweiterung ...

<< < (22/26) > >>

czietz:

--- Zitat von: Lukas Frank am Do 10.04.2025, 20:06:39 ---EmuTOS 1.3 meldet 4MB genau wie TOS 2.06 allerdings zeigt EmuTOS 1.3 Grafikfehler auf dem Desktop

--- Ende Zitat ---

EmuTOS schaltet den Blitter standardmäßig ein, Atari TOS 2.06 m.W. standardmäßig aus. Vielleicht erklärt das den Unterschied in der Darstellung...

Lukas Frank:
Gerade nochmal schnell probiert und zwar wenn ich EmuTOS 1.3 Programm unter TOS 2.06 starte ist alles gut also Blitter läuft ohne Fehler und der EmuTOS Bootscreen meldet MegaSTE und 4MB ...

Mit den beiden EmuTOS 1.3 Eproms auf dem Mainboard läuft die erste Meldung auf dem weißen Bildschirm  "EmuTOS 1.3 ..." in einer Schleife zerrissen durch und alles hängt ...

R^2:

--- Zitat von: czietz am Do 10.04.2025, 19:54:07 ---Hinweis: Atari TOS (wie auch EmuTOS) suchen von sich aus bereits nach ST-RAM oberhalb von 4 MiB. Bei der vergleichbaren MME-Erweiterung https://forum.atari-home.de/index.php/topic,16705.msg257897.html#msg257897 bekommt man das ST-RAM beweisbar "out of the box" ohne TOS-Patches oder Treiber. Ich erwarte, dass das bei der Wevelsiep'schen Lösung auch so funktionieren sollte. Ferner erwähnen die Artikel aus den damaligen Magazinen ebenfalls nicht, dass man das TOS tauschen oder patchen müsse.

--- Ende Zitat ---

Hallo Christian!

Ja und nein!

Ich gehe mal zuerst den "Hardware"-Weg. Die MMU werkelt beim Start vor sich hin und testet nach gewissen Parametern seine beiden RAM-Bänke ab. Folglich, nach den Tests, kommt die MMU zu einem Ergebnis, welchen Speicher sie hat. Adresse FF8001 liefert das Ergebnis der MMU. 2 x 128 kByte (00), 2 x 512 Byte (01), 2 x 2MB (10) liefert das Ergebnis. Oder andere Kombis. Siehe Atari-ST-Profibuch, ca. Seite 799.

Wenn denn nun das TOS diesen Test "überschreibt" mit eigenen Tests, dann ergibt das - natürlich - ein anderes Ergebnis. Wie weit, wird das Testergebnis der MMU vom TOS akzeptiert, korrigiert, übergangen?

Schreibt Martin Wevelsiep mit seinen GAL-Grab evtl. auch das Register (FF8001) von der MMU neu? Wenn ja, welchen Wert gibt er dort vor? (FF8001 = 0F)?

Und - logisch - final die Frage: Wer ist der letzte in der Kette der RAM-Detektion? TOS? Was macht TOS mit dem Ergebnis der MMU? Ignorieren? Neu prüfen? Verwerfen?
Wahrscheinlich auch eine Frage, des verwendeten TOS?

Gruß Robert

Lukas Frank:

--- Zitat von: Lukas Frank am Do 10.04.2025, 20:36:36 ---...  läuft die erste Meldung auf dem weißen Bildschirm  "EmuTOS 1.3 ..." in einer Schleife zerrissen durch und alles hängt ...

--- Ende Zitat ---

Man kann das nicht richtig lesen, scheint wohl eine Panik Meldung zu sein ...

czietz:

--- Zitat von: R^2 am Do 10.04.2025, 20:45:33 ---Ich gehe mal zuerst den "Hardware"-Weg. Die MMU werkelt beim Start vor sich hin und testet nach gewissen Parametern seine beiden RAM-Bänke ab.

--- Ende Zitat ---

Von sich aus macht die MCU gar nichts. TOS testet beim Booten "auf Verdacht" nacheinander die möglichen Bankgrößen (2 MiB, 512 KiB, 128 KiB) und prüft jeweils, ob der Speicher damit wie erwartet funktioniert. Auf Basis dieser Prüfung wird das erwähnte Register 0xFF8001 gesetzt. Damit kann TOS bis zu 4 MiB (2 x 2 MiB) finden. Nachgelagert testet TOS dann aber oberhalb des gefundenen Speichers einfach weiter, ob es weiteren beschreib- und rücklesbaren Speicher findet. Das erlaubt dann mehr als 4 MiB ST-RAM. Die 14 MiB ST-RAM der MME-Erweiterung werden auf diesem Weg detektiert und sind für TOS "out of the box" nutzbar. Ich erwarte, dass das bei der Wevelsiep'schen Lösung auch so funktionieren sollte.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln