Hardware > Emulatoren

Hatari 2.1.0+dfsg-1 unter neuestem LinuxMint

<< < (2/6) > >>

svgt:
Gemdos Drive wird das übernächste sein.

Jetzt habe ich ein Floppy Image eingerichtet, also Pfad zum Inhalt einer Diskette.
Trotzdem kann ich das über Floppy A nicht einlesen.

Lukas Frank:
Das geht nur über das GEMDOS Drive.

Wenn das GEMDOS Drive läuft kannst du ein beliebiges *.ST Floppy Image als Laufwerk A:\ einbinden, den Inhalt unter Hatari löschen und Dateien von der Festplatte C:\ (GEMDOS Drive) drauf kopieren. Aus diesem *.ST Image kannst du dann wieder eine richtige Diskette für den Atari ST machen.

czietz:
Vielleicht nicht bekannt, aber es gibt ein sehr gutes Handbuch zu Hatari: https://hatari.tuxfamily.org/doc/manual.html. Vermutlich wurde es auch auf Deinem System von Paketmanager mitinstalliert, z.B. irgendwo unter /usr/doc.

svgt:
Danke für die Hilfe an Euch
Mit diesem Manual werde ichs wohl hinbekommen.

czietz:
PS: Version 2.1.0 ist schon ziemlich alt. Aktuell ist Hatari 2.2.1. Selbst Debian Stable (das unter "Hatern" gerne für vermeintlich veraltete Softwareversionen verschrien wird) hat bereits Hatari 2.2.0.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln