Hardware > Emulatoren

Hatari 2.1.0+dfsg-1 unter neuestem LinuxMint

<< < (3/6) > >>

SolderGirl:
Ich finde es extrem schade das hatari, und auch sonst kein anderer mir bekannter Emulator, reale Floppy Laufwerke unterstützt.

Ich wollte eigentlich mal einen Single Board Computer mit USB Floppy in ein ST-Gehäuse einbauen, bin aber an eben dieser Limitierung gescheitert.

Dabei sollte es doch rein programmiertechnisch nicht so ein gigantisches Unterfangen sein die Daten von /dev/fd0 zu lesen anstatt von einer .st Datei.

ama:

--- Zitat von: SolderGirl am Mi 10.06.2020, 18:15:04 ---Ich finde es extrem schade das hatari, und auch sonst kein anderer mir bekannter Emulator, reale Floppy Laufwerke unterstützt.

--- Ende Zitat ---

  MagiCPC unterstützt reale Floppy Laufwerke!

SolderGirl:

--- Zitat von: ama am Mi 10.06.2020, 18:32:09 ---
--- Zitat von: SolderGirl am Mi 10.06.2020, 18:15:04 ---Ich finde es extrem schade das hatari, und auch sonst kein anderer mir bekannter Emulator, reale Floppy Laufwerke unterstützt.

--- Ende Zitat ---

  MagiCPC unterstützt reale Floppy Laufwerke!

--- Ende Zitat ---

Ok, das läuft aber nur auf Windows bzw. x86. Wäre also für einen SBC im ST Gehäuse auch nicht geeignet. Aber gut zu wissen.

Thorsten Otto:

--- Zitat von: SolderGirl am Mi 10.06.2020, 18:15:04 ---Dabei sollte es doch rein programmiertechnisch nicht so ein gigantisches Unterfangen sein die Daten von /dev/fd0 zu lesen anstatt von einer .st Datei.

--- Ende Zitat ---

Theoretisch nicht, praktisch aber nicht so einfach herauszufinden um was für ein Laufwerk es sich handelt (devices haben keine Grösse, die tatsächliche Grösse herauszufinden ist extrem systemabhängig). Ausserdem besteht Hatari soviel ich weiss auf der .st Erweiterung, um es zb. von .msa und Zip-Archiven zu unterscheiden.

Ganz abgesehen davon haben die wenigsten Rechner heute überhaupt noch ein Disketten-Laufwerk (meine auch seit mindesten 10 Jahren nicht mehr).

Habs selber (eben mangels Laufwerk) noch nicht probiert, aber schon mal versucht /dev/fd0 als Floppy unter Aranym anzumelden?

czietz:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Mi 10.06.2020, 18:52:16 ---Habs selber (eben mangels Laufwerk) noch nicht probiert, aber schon mal versucht /dev/fd0 als Floppy unter Aranym anzumelden?

--- Ende Zitat ---

Also unter Windows funktioniert's:
C:\Program Files (x86)\ARAnyM>aranym.exe --floppy \\.\A:
... erlaubt mir Zugriff auf die Diskette.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln