Hardware > Emulatoren
Hatari 2.1.0+dfsg-1 unter neuestem LinuxMint
svgt:
Hallo,
ich habe das Hatari installiert. Im Menu gibt es zwei EInträge.
Die UI ist nicht einzeln aufrufbar, da es Probleme mit der config Datei gibt.
Beim ersten Aufruf fordert er mich auf, ein tos.img anzubieten. Habe ich installiert.
Danach startet die normale graphische Oberfläche vom Atari ST mit einem TOS 1.02.
Nun würde ich gerne das UI wieder aufrufen, um Floppy und Festplatte zu konfigurieren.
Wie komme ich da weiter?
Lukas Frank:
Vielleicht hilft das weiter -> https://hatari.tuxfamily.org/doc/manual.html
Bei mir unter macOS drücke ich F12 ...
svgt:
Das habe ich nun geschafft, dass ich mit F12 in die Einstellngen komme.
Bisher habe ich nichts verändert.
Auf dem Atari Desktop sehe ich unten bei Laufwerk A grünes Licht.
Trotzdem kann ich am realen Floppy-Laufwerk keine Diskette einlesen.
Wie verknüpfe ich virtuelles und reales Laufwerk?
Arthur:
Hatari benutzt Floppy Image und keine realen Floppys. Aber du kannst den Inhalt deiner Floppys auf deine Festplatte kopieren und von dort innerhalb Hataris in ein Floppy Image kopieren.
Lukas Frank:
Nutze das GEMDOS Drive, ein Verzeichnis auf deiner Festplatte.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln