Software > Software (16-/32-Bit)
SIGNUM Version 2 auf 1040 STFM
Ektus:
Da ist irgendwo der Zeichensatzordner verstellt.Ohne Festplatte gibt es ja kein Laufwerk D: (höchstens als RAM-Disk). Es ist allerdings 20 Jahre her, daß ich zuletzt mit Signum!2 gearbeitet habe. Kopier' mal die Zeichensatzdatei zusätzlich zum Dokument auf die Diskette, vielleicht hilft das ja. Oder bei noch eingelegter Programmdiskette ein neues Dokument anlegen, diesen Zeichensatz auswählen und dann Dein Dokument laden.
svgt:
Das mit dem Dazu-Kopieren der E24 Datei auf Datendiskette habe ich gemacht.
Aber das allein wars nicht.
Ich musste mittels der Funktion PARAMETER>ZEICHENSÄTZE von der Datendiskette den Zeichensatz holen.
dann konte ich endlich die SDO-Datei anzeigen.
Wieviel einfacher wäre es, wenn SIGNUM2 das in eine RAM-Disk stecken würde.
Oder dass ich den Zeichensatz aus CHSETS direkt lade.
Alles sehr holperig und nicht brauchbar für 50 SDO-Dateien.
Thorsten Otto:
Einfache Abhilfe: lass es unter Hatari laufen, dann brauchst du nicht mehr mit Disketten zu jonglieren.
svgt:
Ich wills ja versuchen.
Habe Hatari 2.1.0 auf LinuxMint installiert. Fängt gleich damit an, dass ihm die TOS Datei fehlt.
Wo bekomme ich die her?
Wie starte ich darauf SIGNUM2 ?
Thorsten Otto:
Da die ROMs immer noch copyright sind, kann ich hier leider keinen direkten link angeben. Suche nach "atari tos roms" sollte aber diverse Seiten zu Tage fördern die alle möglichen ROMs anbieten. Die Datein dann irgendwo speichern, und in Hatari als ROM auswählen. Achte darauf daß die System-Konfiguration dazu passt (TT-Emulation braucht TOS 3.x etc; die meisten ungültigen Kombinationen sollten aber abgefangen werden). EmuTOS sollte eigentlich auch gehen, habe ich jetzt aber nicht ausprobiert.
Starten kannst du es genauso wie bisher, erst instal.prg, dann signum.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln