Hardware > Hardware (High-End)
Milan Upgrades
patjomki:
Also im Handbuch meiner Midiman-Karte sind zwei Zeilen mit gelbem Textmarker manuell angestrichen. Einmal die 300H und dann die 360H. Ich habe es nun mit beiden Einstellungen versucht, aber das Keyboard gibt keinen Ton von sich, obwohl Cubase 3.01 anzeigt, dass es etwas über Output ausgibt.
Neben der Zeile mit der 300H steht mit dem gleichen gelben Textmarker übrigens ein handschriftlicher Text. Mit viel Phantasie und Lupe kann ich dort ein "eingest." erkennen.
Außerdem ist noch die Zeile beim Interrupt auf 2 gelb markiert (auf dieser Einstellung steht auch die Karte).
Der Treiber der bei der Karte dabei war, hat ebenfalls die Länge 2456 Bytes, allerdings steht bei mir "MROS Milan Treiber (c) 1995 Charlie Steinberg, 1998 Uwe Schneider", also ohne Textverdreher beim Vornamen von Hr. Steinberg.
Das Keyboard funktioniert an einem 1040ST übrigens ohne Probleme (an der Verkabelung oder dem Keyboard kann es also nicht liegen), aber der ST hat leider nur 1MB RAM und als einzigen Massenspeicher ein 720KB-Laufwerk, ist also so, wie er damals im Laden zu kaufen war.
Nun noch zu den Daten von meinem Milan:
TOS 4.06 vom 14.05.06
GEMDOS 0.33
MVDI May 2006
AES 3.43
Bootblock: V1.04
Milanblaster: Ich nehme auch andere Quellen ;), weiß zufällig jemand, wer den Treiber geschrieben hat, dann könnte man da noch mal nachfragen?
Der HDDRIVER 10.16 stürzt ab, egal ob ich von Diskette oder vom Desktop aus lade.
Diskette: Exception #2 PC = 00112638...
Dektop: PID 24 (HDDRIVER): Bus Error User PC = 165CA8...
Aber ich bin mit Uwe Seimet im Dialog und hoffe, dass das Problem gelöst wird. Mit dem HDDRIVER 7.55 geht es ja, allerdings habe ich in dem Milan derzeit eine JTS Corp. CHAMP mit 1GB und eine Quantum Fireball EX. 6.4a mit 6GB drin, die ich aber, wenn Midi denn mal funktioniert, wegen der Lautstärke durch eine SSD oder CF-Karte ersetzen will.
1ST1:
Mit der Bedienung von Cubase bist du soweit vertraut, dass du weißt, dass du den einzelnen Stimmen den Midi-Ausgang manuell zuweisen musst?
dbsys:
Das von mir stammende Midiman Interface habe ich jahrenlang in meinem Milan 040 zusammen mit der Vollversion von Cubase 3.1 (also mit rotem Dongle) im Einsatz gehabt. Welche Interrupt-Einstellungen ich damals gewählt hatte, daran erinnere ich mich nicht.
Es ist aber gut möglich, daß ich diese verändert habe, nachdem ich den Milan verkauft hatte und der Käufer die Midiman Karte partout nicht haben wollte, um das Midiman Interface in einem Windows 98 Rechner erfolgreich zu nutzen.
Patjomki hat oben ja schon erwähnt, daß sein Cubase das Midiman Interface erkennt. Das ist schon mehr als die halbe Miete!
Der MROS Ordner muß sich direkt im Cubase Ordner befinden. Im MROS Ordner muß sich wenigstens das MROS-Betriebsystem befinden. Die Treiber für externe Geräte gehören in den MROS Ordner.
Nicht aktive Treiber haben die Dateiextension "DR".
Aktive Treiber haben die Dateiextension "DRV".
Durch Umbenennen der Extension lassen sich Treiber aktivieren oder deaktivieren.
Nur wenn der aktivierte Treiber die dazu passende Hardware erkennt, wird diese Hardware in schwarzer Schrift in der entsprechenden MIDI-Spur angezeigt. Andernfalls ist der Eintrag ausgegraut.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Leider ist es mir hier nicht möglich, Fotos von obiger Situation in diesen Beitrag zu integrieren.
Bitte die Fotos im Beitrag darunter beachten.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Natürlich muß das externe Interface für die jeweiligen MIDI-Spur(en) scharf geschaltet sein. Wo das geht, kann man vielleicht in den beiden Fotos einen Beitrag weiter unten erkennen.
Man muß in Cubase die Spurenanzeige zur Seite schieben und in der Spalte OUTPUT den Eintrag entsprechend ändern. Steht dort ATARI werden die MIDI Buchsen auf dem Mainboard benutzt. Soll ein anderer MIDI Port verwendet werden, muß man den dort entsprechend einstellen (z.B. MIDEX, SMP, STMI3 oder eben die Midiman Karte).
Ein beliebter Fehler bei MIDI ist, mit MIDI IN und MIDI OUT durcheinander zu kommen:
MIDI OUT der Midiman Karte wird mit MIDI IN des Keyboards vebunden.
MIDI IN der Midiman Karte wird mit MIDI OUTdes Keyboards vebunden.
Klingt banal, ist aber die Hauptfehlerquelle beim Verkabeln von MIDI-Geräten. Deswegen sind heutige MIDI Ports inzwischen so schlau, selbst zu erkennen, was sie sind. Aber in den 1980er und 1990er Jahren mußte sowas explizit vom Benutzer selbst sichergestellt werden.
dbsys:
Da meine Fotos sich partout nicht im obigen Beitrag speichern lassen, hier in einem getrennten Beitrag.
patjomki:
Der MROS-Ordner befindet sich direkt im Cubase-Ordner. Darin befindet sich ein MROS3_45 und der Midiman1.drv.
Die Verkabelung sollte richtig sein, beim 1040STF war sie ja auch richtig. ;) Aber ich habe jetzt noch einmal kontrolliert, dass Midi-IN der Midiman-Karte mit Midi-OUT des Keyboards verbunden ist. Und natürlich Midi-OUT der Midiman-Karte mit Midi-IN des Keyboards.
Die Midi-Ports habe ich in Cubase nun auch auf MIDIMAN gelegt, es ändert sich am Verhalten aber leider nichts. Der Eintrag ist übrigens immer anwählbar, egal, ob die Karte auf Adresse 300H, 330H oder 360H liegt.
Könnte natürlich auch an meiner Cubaseversion liegen. Mangels ROM-Port-Karte in meinem Milan muss ich ja für die Tests hier auf die gecrackte 3.01 zurückgreifen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln