Hardware > Firebee
Frage zu ACP Projektorganisation als Crowdfunding
MJaap:
--- Zitat von: tkreutz am Fr 20.09.2019, 16:38:07 ---Aber die Frage, die sich mir gestellt hat ist. Warum hat man nicht von Anfang an oder jetzt, wo ja wenigstens so etwas wie mehr als ein funktionierender Prototyp vorhanden ist - das Ganze über eine Kickstarter Campagne realisiert ?
Noch eine Designfrage:
Die "Amiga" Fans versuchen ja seit längerem so etwas wie ein Revival. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Zielgruppe vom Firebee ja eher der professionelle Benutzer.
Wäre es denn eine Idee, ein Gerät wie den 800 XL (vom Design her) als etwas auf den Markt zu bringen ? Also ein Gerät, was man out of the Box direkt benutzen kann, aber was auch wie ein Computer aussieht oder zumindest wie die Homecomputer-Ära früher.
--- Ende Zitat ---
Wie andere schon schrieben, ist die FireBee älter als Kickstarter - nimmt man die ersten Treffen des "Team Atari Coldfire Project" dazu, feiert die Biene dieses Jahr sogar ihren 20. Geburtstag. Zudem kann man sich mit Kickstarter auch viel Ärger einhandeln, wenn man beispielsweise nicht pünktlich liefern kann, was gerade bei Hardware leicht passiert. Dann will natürlich auch Kickstarter etwas verdienen, es landet also nie alles bei den erfolgreich finanzierten Projekten.
Das Problem bei jedem möglichem Atari-Crowdfounding-Projekt ist aber, die benötigte Anzahl Unterstützer zu versammeln. Aktive Amiga-Nutzer sind zahlreicher, besser organisiert, vernetzt und es gibt diverse größere Shops. Daher gibt es eben Gehäuse wie den Checkmate (orientiert sich am A3000), mehr Bücher und z.B. auch mehr Autoren für das AmigaFuture-Magazin. Das einzige crowdgefoundete ST-Buch, die Borders-Trilogie, konnte sich nur knapp finanzieren, trotz nach wie vor aktiver Demo-Szene. Die ST-Computer scheiterte hingegen schon daran, 20 (!) Vorbesteller für eine englischsprachige Version zu finden.
Ein professionell produziertes Gehäuse im Atari-Stil, womöglich noch mit Tastatur, hätte es schwer, die nötige Finanzierung zu bekommen. Da bleibt eigentlich nur der 3D-Druck, oder sich an ein bereits existierendes Projekt anzuhängen.
Arthur:
--- Zitat ---
--- Zitat von: Arthur am Fr 20.09.2019, 17:32:57 ---Ich finde der Betreff ist nichtssagend... und sollte etwas präzisiert werden.
--- Ende Zitat ---
Ich finde keine Möglichkeit das nachträglich zu ändern. Gibt es dazu eine Funktion
--- Ende Zitat ---
Das ist neuerdings nur noch innerhalb von 4 Stunden editierbar... also bitte an einen Moderator wenden.
tkreutz:
--- Zitat von: 1ST1 am Fr 20.09.2019, 20:10:54 ---Die Firebee gabs doch schon, bevor es Kickstarter gab? Und sie ist doch schon fertig. Und es wurden doch schon so etwa 500...1000 Stück hergestellt? Das nächste Große Ding wird Vampire-Standalone sein, von der Leistungsfähigkeit vergleichbar, in manchem bei angepasster Software (AMMX, etc.) leistungsfähiger, aber kompatibler (weil kein Coldfire).
--- Ende Zitat ---
Steigerung der Stückzahl und ggf. schnellere Entwicklungszyklen für nachkommende Produkte. Aber ich muss Matthias natürlich dahingehend Recht geben, dass es auch einen Markt für hohe Stückzahlen geben müsste.
Deswegen ja der Vorschlag eines Atari 800 XL Clons - ein Gerät dann mehr in Richtung Retro Gaming. Auf der anderen Seite muss man natürlich sagen, dass der Markt in dieser Richtung auch eher kleinere Zielgruppen bedient. Vielleicht auch die generelle Frage, ob überhaupt noch die Entwicklung eines Computers aus heutiger Sicht Sinn machen würde bei vergleichbar professionellem Konkurrenz Angebot im Überfluss aus Fernost.
Der Rasperry Pi zeigt aber beispielsweise, dass es manchmal durchaus Sinn machen kann, sich hin zu setzen und neue Ideen auf den Markt zu bringen.
Es gibt aber ein paar Punkte, bei denen mich neuere Computerkonzepte nicht begeistern. Ein Punkt ist, dass man zum Spielen mittlerweile Terabyte an Software laden muss. Das kann in ländlichen Gegenden auch wenn es mittlerweile besser wird grauenvoll sein. Alternativen dazu sind vielleicht Apps - die vermarkten aber mittlerweile alles über In-App Käufe. Heißt für die 3.99 EUR oder Null Euro bekommt man eigentlich gar nicht das Spiel und muss dauernd noch irgendwelche Abo-Modell bezahlen. Apple startet ja jetzt sein Arcade Abo Modell (monatlich zwar "nur" ein paar Euro) aber eben eine Bindung.
Ich gehöre eigentlich noch zu der Generation, die durchaus für ein Spiel gleich den Preis auf den Tisch legen möchte auch wenn es 50 EUR sind. Dann muss das Teil aber funktionieren, keine weiteren Kosten beinhalten und auch ohne Upgrade / Download direkt spielbar sein.
Hier sehe ich eigentlich eine tolle Möglichkeit, ROM Cartridges mit schnellen Bausteinen ein Revival zu schenken.
Das Thema Musikcomputer war auch ein Highlight vom ST. Heute sollte es doch möglich sein einen Synth in Hardware mit zu verbauen. Gut - bringt uns wieder zu der Preisfrage. Aber dass wäre dann eine Frage über die Stückzahl der Masse. Wenn man es schafft eine Reihe Musiker zu begeistern, hätte man schon eine entsprechende Zielgruppe. Es gibt zwar heute eine ganze Reihe Anbindungsmöglichkeiten in Verbindung mit Tablets - aber eben keinen vollwertigen Synth im Rechner. Vielleicht könnte man so etwas auch als ROM Baustein (Native Instruments Complete) anbieten oder auch andere Hersteller (Korg, Yamaha usw.) Also wenn die ein Keyboard als ROM Baustein anbieten würden - wäre vielleicht ein Markt.
tkreutz:
--- Zitat von: Arthur am Sa 21.09.2019, 08:17:13 ---
--- Zitat ---
--- Zitat von: Arthur am Fr 20.09.2019, 17:32:57 ---Ich finde der Betreff ist nichtssagend... und sollte etwas präzisiert werden.
--- Ende Zitat ---
Ich finde keine Möglichkeit das nachträglich zu ändern. Gibt es dazu eine Funktion
--- Ende Zitat ---
Das ist neuerdings nur noch innerhalb von 4 Stunden editierbar... also bitte an einen Moderator wenden.
--- Ende Zitat ---
Okay - ich habe eine PM geschickt.
Atari060:
Naja, ob ein 800er Nachbau Sinn machen würde weiß ich nicht. Der lässt sich übrigens auf schnellen Atari Falcon und der Firebee sehr gut emulieren und man sitzt dabei praktisch ja an einem echten "Atari" ;)
Was aus Retro Gamer sicht Sinn machen würde, wäre eine Konsole die Atari 7800, Lynx oder Jaguar Spiele emuliert. Das gibt es kaum und wenn man die Kommentare zum neuen Atari VCS (was das beste Beispiel ist, wie Kickstarter nicht funktioniert) liest, dann wird genau dies oft gefordert.
LG,
Chris
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln