Non-ATARI > Hardware

Mechanische Belastung bei Steckverbindungen (USB, LAN, etc.)

<< < (3/6) > >>

tuxie:

--- Zitat von: Lynxman am So 07.07.2019, 18:26:43 ---
--- Zitat von: Arthur am So 07.07.2019, 15:02:44 ---Die Stecker und Buchsen sind nicht dafür gedacht 2-3 mal täglich rein und raus gesteckt zu werden. Für das trennen der Verbindung kannst du auch den Lan-Adapter per Software deaktivieren.

--- Ende Zitat ---

Dann hätte man aber nicht anfangen sollen solche Buchsen in Notebooks zu verbauen.

Ich bin im Büro jeden Tag mit dem Notebook unterm Arm unterwegs.
Hier geht WLAN, hier nicht, dort mal viele eingeloggt...
Und dann noch jeden Abend den Notebook einschließen.

Zumindest die Buchsen an meinen Notebooks haben nie aufgegeben.
USB allerdings schon, siehe Basteltagebuch...


--- Zitat von: 1ST1 am So 07.07.2019, 17:13:12 ---Mini und Micro-USB sind mechanisch eine ganz üble Schache. Wenn man sein Handy 1x pro Tag laden muss, gehen die Kabel ruckzuck kaputt. Und slebst wenn das Kabel ständig fest bleibt, ich hatte mal ein Garmin Nüvü Navi im Auto, 2 Jahre nach dem letzten kostenlosen Kartenupdate, das heißt das Ding war quasi fest im Auto, funktionierte das Navi nicht mehr, weil die USB-Verbindung, über die es aus dem Zigarettenanzünder geladen wurde, kaputt war. Zum Glück geht der Trend jetzt zu USB-C, das scheint stabiler gebaut zu sein.

--- Ende Zitat ---

Auf jeden Fall sind die Kabel schlechter geworden.
Die Kabelsorte (Micro-USB) die ich vor 10 Jahren mit meinen FlashCards mitgegeben habe sind bei mir immer noch im Betrieb. Ich habe neuere Kabel die schon Kaputt gegangen sind. Auch bekommt man nicht mehr so hochwertige Buchsen.

Bei Micro-USB sieht es noch finsterer aus. Habe schon mehrere Micro-USB-Kabel fürs Navi entsorgt. Und ich habe auch schon ein paar Buchsen bei verschiedenen Geräten austauschen müssen.

--- Ende Zitat ---

Für diesen Zweck, Notebooks im Büro sind Dockingstations entwickelt worden, und machen eine Tolle Arbeit. Bei uns Arbeiten alle nur mit Notebooks und haben eine Dockinstation wo das Notebook rein geklippst wird. Natürlich bedarf es da ein business Notebook mit Dockingstation Connector. Oder halt das neue USB-C

Arthur:
Hier wird eine Zahl von mindestens 750 Steckvorgängen genannt doch ob das repräsentativ ist, keine Ahnung. Die Kabel bzw. die Klipps/Nasen gehen nach meiner Erfahrung auch viel häufiger kaputt als die Buchsen. Wenn man bedenkt wie lange es schon RJ45 gibt., Hut ab für diese Konstruktion.

Atariosimus:
Ich habe heute Mal die Teile ausprobiert.

Laden des Tablets und Datenübertragung funktioniert.

Was nicht funktioniert ist so einen Adapter von Samsung

https://www.ebay.de/itm/Original-Samsung-Micro-USB-OTG-Connector-Adapter-EE-UG930-Galaxy-S5-S6-S7-Note/382947585677?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649&redirect=mobile   
an den Magnetadapter
und in den Samsung einen USB Stick.

Nimmt allerdings den Magnetadapter nicht und steckt alles so rein wird der Stick sofort erkannt.
Nun suche ich einen Magnetadapter der sowohl Laden als auch mit den Adapter von Samsung funktioniert.
Übrigens ist es egal ob Samsung oder ein anderer Adapter. Das Resultat ist immer gleich.


Arthur:
Welches Tablet?

Atariosimus:
samsung galaxy a6 oder sm t580

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln