Software > Alternative Betriebssysteme

AtariX 64bit

<< < (3/4) > >>

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Thorsten Otto am So 20.10.2019, 19:25:52 ---Kann ich von meiner Seite aus nicht so bald versprechen (irgendwie zu viele Baustellen im moment ;)

Mir wäre auch wohler wenn ich da Unterstützung von jemandem hätte der sich besser mit macOS auskennt.

--- Ende Zitat ---

Ich frag mal Alexander Clauss auf’er CETiK …

tkreutz:
Hallo Zusammen,

ich hatte auch ein Issue bei Gitlab hierzu eingestellt. Mittlerweile ist eine Antwort vom Maintainer eingetroffen, welche ich dem Forum nicht vorenthalten wollte:

Kopie der Antwort aus Gitlab, wo das Projekt zurzeit liegt:
-----------------------------------------------------------------------------

Daß das Programm mit Catalina nicht läuft, hat wohl zwei Gründe:

Wenn ich mich recht erinnere, wird ein 32-Bit-Programm gebaut. Das Umstellen auf 64 Bit wäre aber machbar.
Der bei weitem komplizierteste Programmteil ist der Umsetzer für die Dateisystem-Aufrufe (Dateien und Ordner lesen und schreiben). Der stammt noch vom „klassischen” Mac OS und lief bis macOS „Mojave” unter Verwendung der Carbon-API. Die gibt es aber nun nicht mehr. Eine Umsetzung wäre ein Neuschreiben.

Ich kann nicht versprechen, daß ich mich um das Problem kümmern kann. Ja, ich habe nicht einmal einen Rechner, auf dem Catalina läuft, ich könnte es also nicht einmal testen. Und die SDL sollte man auch mal austauschen...

Thorsten Otto:
mein Reden ;)

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Thorsten Otto am So 16.06.2019, 14:43:33 --- Anderes Problem ist daß einige Pointer auch an den geladenen Kernel weitergereicht werden und dann 64bit sind, der Kernel aber sowohl für 32bit als auch für 64bit funktionieren muss (er weiss ja nicht in welchem Emulator er später geladen wird).

--- Ende Zitat ---

Falls du damit meinst, dass die Abhängigkeit darin besteht, auf macOS 32 Bit und macOS 64 Bit funktionieren zu können – wir können da ja eine Umfrage machen, aber macOS ist schon sehr lange 64bittig, und die letzten Mac-Hardwarekisten, die 64 Bit nicht konnten, waren die Core Duo (ohne „2“) von 2006-2007.

Will sagen, auf 32bittiges macOS muss man IMO keine Rücksicht nehmen.

Thorsten Otto:
Doch, muss man irgendwie. Momentan läuft AtariX ja nur als 32bit-Programm, auch wenn es auf einem 64bit-Prozessor ausgeführt wird. Für das Programm macht es keinen Unterschied, ob es auf macOS-32-Bit oder in der 32-bit-emulation von macOS-64-bit ausgeführt wird. Letztere gibt es dann mit Catalina nicht mehr.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln