Software > Alternative Betriebssysteme
AtariX 64bit
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: Thorsten Otto am Do 31.10.2019, 08:18:06 ---Doch, muss man irgendwie. Momentan läuft AtariX ja nur als 32bit-Programm, auch wenn es auf einem 64bit-Prozessor ausgeführt wird. Für das Programm macht es keinen Unterschied, ob es auf macOS-32-Bit oder in der 32-bit-emulation von macOS-64-bit ausgeführt wird. Letztere gibt es dann mit Catalina nicht mehr.
--- Ende Zitat ---
Okay, ich kapier’s nicht :-)
Ich probier’s mal:
* AtariX ist ein reines 32 Bit-Programm
* Es läuft im 32-Bit-Subsystem bis 10.14
* Ab 10.15 entfällt das 32-Bit-Subsystem
* Seit macOS 10.6 sind alle macOSse 64bittig, seit 10.7 komplett
Ergo muss man doch bei einer Portierung von AtariX auf 64Bit mit entsprechenden An- und Umbauten nicht mehr Rücksicht auf 32bittige macOSse nehmen? Man muss IMO „nur“ den 64-Bit-Teil weiterpflegen, weil der alles seit 10.7, d.h. so grob 2007/2008 abdeckt.
Den 32-Bit-Teil kann so lassen wie er jetzt ist, und ignorieren. Damit bleibt ja „nur“ der Teil, ein Gutteil von AtariX umschreiben zu müssen.
Thorsten Otto:
Ja, aber das Problem ist, AtariX besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, dem eigentlichen Emulator, der unter macOS läuft, und einem speziell dafür angepassten MagiC-Kernel. Die Anpassung besteht u.a. darin, daß AtariX dem MagiC-Kernel bestimmte Resourcen des Hosts zur Verfügung stellt (z.B. einen Bildschirm-Puffer, in den die Ausgaben erfolgen, Callback-Funktionen für das Dateisystem etc.). Dieses sind dementsprechend teilweise Pointer, die je nach OS entweder 32- oder 64-bit sind. Der MagiC-Kernel ist aber in beiden Fällen der gleiche, da es ja eigentlich nur ein normales Atari-Programm ist.
Dazu kommt noch, daß bis Catalina macOS eigentlich beides gleichzeitig unterstützt, dh. wenn man einmal die 64-bit Anpassung vorgenommen hat, könnte man ein Programm bauen daß sowohl auf 32- als auch auf 64-bit läuft (oder auch für andere Prozessoren wie ppc).
Hoffe das war verständlich, weiss auch nicht wie ich es besser erklären soll;)
tkreutz:
--- Zitat von: Thorsten Otto am Fr 01.11.2019, 00:13:06 ---Dazu kommt noch, daß bis Catalina macOS eigentlich beides gleichzeitig unterstützt, dh. wenn man einmal die 64-bit Anpassung vorgenommen hat, könnte man ein Programm bauen daß sowohl auf 32- als auch auf 64-bit läuft (oder auch für andere Prozessoren wie ppc).
Hoffe das war verständlich, weiss auch nicht wie ich es besser erklären soll;)
--- Ende Zitat ---
Worin besteht eigentlich der wesentliche Unterschied z.B. zu anderen Emulatoren wie der Hatari ? - denn dieser läuft ja soweit ich es bisher beobachten konnte ohne Probleme auf dem neuen Catalina.
Ich dachte mir, ich frage einfach mal, da ich gesehen habe, dass Du ja auch irgendwo im Hatari Dev Bereich gelistet bist.
Thorsten Otto:
Der Unterschied besteht darin, daß Hatari (und auch ARAnyM) problemlos als 64-Bit Programm übersetzt werden können. Auch benötigen die keinen speziellen Kernel, sie laufen mit TOS oder EmuTOS. Die Sourcen von AtariX sind aber schon recht alt, und benutzen Funktionen die es in der 64-bit-Umgebung nicht mehr gibt. Und er funktioniert nur mit dem MagiCMac-Kernel, auch nicht mit MagiC für Atari oder MagicPC
tkreutz:
--- Zitat von: Thorsten Otto am Fr 01.11.2019, 16:54:45 ---Der Unterschied besteht darin, daß Hatari (und auch ARAnyM) problemlos als 64-Bit Programm übersetzt werden können. Auch benötigen die keinen speziellen Kernel, sie laufen mit TOS oder EmuTOS. Die Sourcen von AtariX sind aber schon recht alt, und benutzen Funktionen die es in der 64-bit-Umgebung nicht mehr gibt. Und er funktioniert nur mit dem MagiCMac-Kernel, auch nicht mit MagiC für Atari oder MagicPC
--- Ende Zitat ---
Okay, danke.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln