Hardware > Hardware (High-End)
Riesen Problem: CT60e beim Flashen ausgegangen - jetzt geht sie nicht mehr an
kcr:
Also ich bin leider Laie was Elektronik angeht - halt nur ein Atari Fan ;)
Einfache Sachen kann ich machen, oder auch kompliziertere mit genauer Anleitung. Aber an die CT60e traue ich mich so nicht ran.
Ich habe keine Ahnung wieso die Karte beim Flashen ausgegangen ist, quasi mitten im Vorgang. Auch wenn es ein Denkfehler meinerseits war, hätte sie sich ja eigentlich flashen lassen müssen. Ich hatte auch mal eine CT63 der letzten Serie (verkauft, ich Idiot!!! wie ich das bereue) und die habe ich auch geflasht und das problemlos. Einen Kurzschluss würde ich eigentlich ausschliessen. Habe sie ausgebaut ohne den Widerstand einzulöten mit einem zweiten Falcon geflasht. Aber das ist fast schon das höchste der Gefühle dessen, was ich mir da zutraue - und selbst das habe ich irgendwie vermurkst.
Ich kann die Karte nur jemandem schicken, der da mehr Ahnung hat als ich. Willy würde sich da wohl am ehesten anbieten, aber ob er je antwortet ist fraglich. Eventuell hat ja @shock__ noch eine Idee. In Berlin könnte man ja auch zusammen kommen.
Alles in allem bin ich da grad ziemlich deprimiert wegen der Sache.
PS: Ansonsten wenn jemand eine CT6x zu verkaufen hat... ich wäre interessiert.
shock__:
Also ich interpretiere hier erstmal nen Kurzschluss, wenn das andere Netzteil ausgeht kurz nachdem der Kühler gezuckt hat (Schutzmechanismus von guten ATX Netzteilen).
Hast du ein Multimeter? Dann wärs jetzt erstmal wichtig rauszufinden ob CT63e oder Falcon das Problem sind - vor allem bevor hier irgendwo Starthilfe gegeben wird, das kann dann schnell der finale Todesstoß sein, wo sich dann eine Reparatur nicht mehr lohnt bzw. man am Ende fast mit ner nackten Platine dastehen würde während des Reparaturvorgangs. So schnell wie da was durchbrennen würde, hilft auch der Hinweis mit dem "schnell ausschalten" nix ... das passiert idR in Sekundenbruchteilen.
Wenn das alles ok ist DANN kannste mal bzgl. Starthilfe gucken.
Wegen dem ROM IC hab ich mal geguckt ... Adapter dafür hätte ich hier. Ist nur die Frage ob man die Images auch als reines "Binary" kriegt oder die irgendwie vom Flashtool entschlüsselt werden.ROM Inhalt gibt's im Netz
Materialkosten wären irgendwo um 6€ herum (kenne das FlashROM von meinem anderen Projekt - da is der selbe drauf, nur in anderer Bauform).
Wenn das irgendwie geht nochmal einen Flash-Versuch über den 030 Modus zu starten, versuch das erstmal ... da fehlt mir die Ahnung/Erfahrung, klingt aber erstmal vielversprechend.
Aber bevor ich mich weiter damit befasse wärs wirklich wichtig erstmal zu gucken ob und ggf. wo ein Kurzschluss vorliegt.
JTAG ist sicherlich auch ne Option, allerdings kostet die Hardware von Xilinx nochmal mindestens 30€ (aus .cn, aus Europa dann 60€) - vom Prozess her trau ich mir das durchaus zu, wird ja vermutlich nicht groß anders sein als bei Altera ... allerdings ginge FlashROM tauschen für mich schneller und günstiger.
1ST1:
Ich würde den Falcon testweise mal rückbauen, CT60e raus, die beiden Jumper auf den Falcon-Systembus stecken, Originalnetzteil einbauen, und dann mal schauen, ob der Bursche noch läuft.
Dann sollte es ja reichen, die ct60e außerhalb des Falcons, evtl. ohne gesteckte CPU, mal mit 5V versorgen und über das JTAG neu zu flashen. So in der Art dürfte die Platine auch während der Herstellung Erst-programmiert worden sein. Gemacht habe ich sowas auch noch nicht, aber so würde ich an die Sache herangehen.
Lukas Frank:
Die CT63e läuft doch auf 3,3V vom ATX Netzteil. Mit 5V wird die gegrillt ...
1ST1:
Da ist was dran. (Ich denke halt immer noch in TTL-Pegeln...)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln