Software > Software (16-/32-Bit)

ICD Pro und 16GB Compact Flash Problem

<< < (4/8) > >>

X-Ray:
Ich meinte ja bei CBHD, das ich soweit mit 512MB partitioniert hatte, bis die 2GB erreicht waren.
Alles darüber ging dann nicht mehr.

Den Adapter habe ich übrigens zwischendurch in einem Windows Rechner getestet, alles i.O. damit.
Als nächstes dann eine 120GB echte HDD an den Adapter angeschlossen und die CF-Karte raus.
Im Falcon konnte ich dann mit ICDPro immerhin 2GB bearbeiten, mit CBHD sah es nicht anders aus.
Somit sagt mir das, beide Programme kommen wohl mit großen IDE-Platten nicht klar.

Cecile hatte ich auf irgendeinen Atari damals im Einsatz, schafft es aber aktuell auch nicht, weil hängt sich dauernd auf.

Lukas Frank:
Ich setze CBHD nur auf einer 16MB kleinen CF Karte ein weil dort HDDriver nicht funktioniert. AHDI ist doch begrenzt auf maximal 4 Partitionen pro Platte/Medium, oder? CBHD eventuell auch genau wie AHDI?

1ST1:
Du wirst um HDDRIVER nicht herumkommen, aus mehreren Gründen:
1. Platten/Partitionsgröße
2. MiNT ist ohne HDDRIVER inzwischen eigentlich nicht mehr installierbar. @ST-Oldie hat da mal Experimente gemacht, mit anderen Treibern praktisch keine Chance.

Mein Setup, empfehle ich dir auch:
1. IDE-2-CF-Adapter mit 2 CF-Slots (du kannst da CF-zu-SD-Adapter reinstecken, auch schon getestet, geht)
2. 32 GB CF oder SD  (oder größer) mit 16 1GB Partitionen, der Rest als "LNX" f+r Ext2/MiNT
3. 2 GB CF oder SD (oder kleiner), am Windows-PC mit einer 2 GB Partition (oder kleiner) FAT formatiert für den Datenaustausch
4. BIGDOS (spezielle Falcon-Version, kann ich dir geben) als letztes Programm im AUTO-Ordner (andere BIG-DOS Versionen crashen mitunter auf dem Falcon, die anderen BIGDOS-Versionen dürfen auch nicht als letztes im Auto-Ordner stehen), damit du die 2 GB CF lesen/schreiben kannst.

Kompatiblitätsprobleme hatte ich mit BIGDOS bisher nicht. (wenn man MiNT startet, sollte man es nicht eingeschaltet lassen!)

Stellt sich nur, wie kommst du an die im Falcon eingebaute CF/SD dran, ohne ein Loch ins Gehäuse zu sägen? Antwort: Tausche das Floppylaufwerk gegen ein flacheres Notebook (Slim-) Floppy und setze den CF-Adapter (es gibt da einen von DeLock, der die Form einer 2,5" Festplatte hat, und es gibt in eBay einen chinesischen Nachbau, der auch funktioniert) darunter oder darüber. Dazu brauchst du einen Montagerahmen, den du anstelle der originalen Floppy einbaust. Darin kannst du den Adapter und die Slimfloppy befestigen. Für die Slimfloppy brauchst du noch einen Adapter von 34-poligem Floppykabel auf Folienkabel, de gibts in eBay, muss man halt mal suchen.

Wenn du hier im Forum nach dem Thema suchst, wirst du Bilder von meinem Umbau finden, ich habe das insgesamt bei drei Falcons (meine 2, plus der von MIG (Yesterchips auf Youtube) so gemacht. Den Einbaurahmen habe ich aus Alublech aus dem Baumarkt mit der Blechschere ausgeschnitten (Pappmodel als Vorlage) gefaltet und gebohrt.

Lukas Frank:
Mit AHDI gehen doch mehr als 4 Partitionen, man muss im Fenster nur runterscollen ->   http://www.mbernstein.de/atari/system/hd/ahdi.htm

1ST1:
Jeder Plattentreiber kann mehr als 4 GB, das Problem ist sind nur die am Falcon möglichen Plattengrößen, damit hat damals kein Entwickler gerechnet... (kein bischen Weitsicht, nenenenenee...)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln