Hardware > Emulatoren
Welche Funktionen würdet ihr euch für Hatari noch wünschen?
czietz:
--- Zitat von: Thorsten Otto am So 15.11.2020, 16:42:59 ---Erm, wie soll das gehen. Dazu müsste Hatari ja die Hardware einer Vofa emulieren. Inklusive BIOS, das in x86 ist.
--- Ende Zitat ---
Erm, nein. Warum sollte Hatari das Grafikkarten-BIOS emulieren oder überhaupt irgendwelchen x86-Code ausführen müssen? Das BIOS wird nicht einmal genutzt bei Vofa, Nova, etc. Eine Emulation des ET4000-Chips gibt es in anderen Projekten, z.B. PCem oder DOSBox, sie müsste "nur" in Hatari integriert werden.
Thorsten Otto:
Soweit ich weiss, führen die Treiber von Idek das BIOS in einem x86-Emulator aus. Insofern stimmt es, daß kein x86-Code in Hatari emuliert werden müsste, sehr wohl jedoch die Hardware die dadurch angesprochen wird. Und das ganze würde dann auch auch nur mit NVDI und dem entsprechenden Treiber funktionieren.
Das macht IMHO keinen grossen Sinn, sehr viel einfacher wäre es, das fVDI-Natfeats interface in Hatari zu implementieren. Oder gleich die extended VDI-Funktion von Hatari nutzen (damit sind allerdings keine Bit-Tiefen als die vom jeweiligen TOS unterstützten möglich, also kein Hi- oder Truecolor, sehr wohl jedoch höhere Auflösungen).
PS.: die Hardware zu emulieren, würde vlt. eher der Philosophie von Hatari entsprechen. Ich glaube aber kaum, daß das ohne entsprechende Dokumentation so ohne weiteres möglich ist.
czietz:
--- Zitat von: Thorsten Otto am So 15.11.2020, 18:43:47 ---Soweit ich weiss, führen die Treiber von Idek das BIOS in einem x86-Emulator aus.
--- Ende Zitat ---
Tut er nicht. Also das originale Nova-VDI für die ET4000 von Computer-Insel tut es nicht. Ich wüsste auch nicht, dass Idek diese Funktion eingebaut hätte. Wozu auch.
--- Zitat ---PS.: die Hardware zu emulieren, würde vlt. eher der Philosophie von Hatari entsprechen. Ich glaube aber kaum, daß das ohne entsprechende Dokumentation so ohne weiteres möglich ist.
--- Ende Zitat ---
Die ca. 400-seitige Register-Dokumentation der ET4000 ist öffentlich verfügbar. Was meinst Du, wie ich EmuTOS das beigebracht habe? Es wäre aber kaum sinnvoll, die Emulation von null auf neu zu schreiben. Wenn man sich anguckt, wie WinUAE das macht (das emuliert auch VGA-Grafikkarten, halt im Amiga), dann sieht man, dass sie Code aus PCem etc. übernommen haben.
--- Zitat ---Das macht IMHO keinen grossen Sinn, sehr viel einfacher wäre es, das fVDI-Natfeats interface in Hatari zu implementieren.
--- Ende Zitat ---
Das hätte wohl denselben Effekt für den Nutzer: höhere Auflösungen und Farbtiefen möglich.
Arthur:
Eine erweiterte Grafik fände ich extrem praktisch und nützlich... wobei man ja schon (VDI) Auflösungen mit 1 und 4 Bit Farbtiefe einstellen kann. Vielleicht kann man das ja noch etwas aufbohren, sodass auch 8, 16, 24 Bit möglich wären.
Lukas Frank:
--- Zitat von: Thorsten Otto am So 15.11.2020, 18:43:47 ---Soweit ich weiss, führen die Treiber von Idek das BIOS in einem x86-Emulator aus.
--- Ende Zitat ---
Da bringst du etwas durcheinander und zwar nutzt man beim Milan Clone einen x86 Emulator bei der Grafikkarte beim booten bis der eigentliche Treiber läuft.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln