Non-ATARI > Hardware

Lebensdauer von Flash-Speichermedien

<< < (7/9) > >>

ari.tao:
Die Anzahl der Schreibzyklen wird ja offenbar von der FirmWare eines FlashSpeichers irgendwo vermerkt. Ist eine SoftWare bekannt, die diese Info ausliest und Auskunft über den Verbrauchs-Zustand des Mediums gibt?

mfro:

--- Zitat von: ari.tao am Mi 20.03.2019, 08:59:51 ---Die Anzahl der Schreibzyklen wird ja offenbar von der FirmWare eines FlashSpeichers irgendwo vermerkt. Ist eine SoftWare bekannt, die diese Info ausliest und Auskunft über den Verbrauchs-Zustand des Mediums gibt?

--- Ende Zitat ---

"richtige" SSDs unterstützen üblicherweise den S.M.A.R.T.-Standard, mit dem man u.a. das Alter, die Anzahl der Einschaltvorgänge, die Gesamteinschaltdauer und - speziell für Flash-Devices - "Gesundheitsparameter" wie die Anzahl der fehlgeschlagenen Flash-Programmierzyklen und den Zustand des Wear-Levelings (z.B. schlechteste + beste Schreibzyklenanzahl) auslesen kann.

Meines Wissens gibt es aber nur ganz wenige CompactFlash-Karten, die S.M.A.R.T. beherrschen.

1ST1:

--- Zitat von: ari.tao am Mi 20.03.2019, 08:59:51 ---Die Anzahl der Schreibzyklen wird ja offenbar von der FirmWare eines FlashSpeichers irgendwo vermerkt. Ist eine SoftWare bekannt, die diese Info ausliest und Auskunft über den Verbrauchs-Zustand des Mediums gibt?

--- Ende Zitat ---
Samsung Magician für Samsung SSDs. Die anderen Hersteller haben sowas auch.

1ST1:

--- Zitat von: mfro am Mi 20.03.2019, 08:36:32 ---
--- Zitat von: 1ST1 am Di 19.03.2019, 21:18:01 ---Das kann man doch googlen, und so ein Flash.Hersteller wie Mciron wird es doch wissen!


--- Zitat ---... data retention at the end of the service life shall be at least three months (stored at 40°C).  For SSDs in the client computing market, data retention shall be at least one year after the drive’s service life (assuming it’s stored at 30°C).

--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---

Ja, kann man Googlen und lesen, aber man muß es auch verstehen.


Da steht, daß Speicher am Ende seiner Lebenszeit die genannten Werte noch erfüllen muß.
Das Ende seiner Lebenszeit heißt, daß der Speicher die Anzahl seiner maximalen Schreibzyklen bereits überschritten hat, also *bereits kaputt* ist.

--- Ende Zitat ---
Da steht aber auch, dass der Speicher grundsätzlich noch funktioniert, auch wenn diese Anzahl Schreibzyklen schon überschritten wurde. Und dass die Retention-Time von der Anzahl Schreibzyklen abhängt, steht da auch, und dass ein neues Medium deutlich größere Zeiten verträgt, steht da auch. Es steht da aber auch, dass schnelle Datacenter-Flashs kürzere Retention-Times als Desktop-Flash (oder in Handies, USB-Sticks, CFs usw.) haben. Darum gehts.
--- Zitat ---
--- Zitat ---Und natürlich wird es besser wenn der Speicher bestromt wird, denn der Flash keine seine internen Refresh-Zyklen aufrecht halten,

--- Ende Zitat ---

Du glaubst also, daß die Controller-Firmware "nur so zum Spaß", wenn sie gerade mal nichts zu tun hat, auf der SSD rumschreibt und wertvolle Schreibzyklen verbrennt, nur weil's sein könnte, dass sie eine Weile ohne Strom war?

--- Ende Zitat ---
Ein Refresh-Zyklus ist in dem Fall kein komplettes Neu-Schreiben der Information. Es wird nur das wieder "verstärkt" was ohnehin schon drin steht. Kein Ladungswechsel 0->1 oder 1->0.
--- Zitat ---
Woher soll sie wissen, welche Flash-Zellen "mal wieder" neu beschrieben werden müssen? Sie hat doch keine Ahnung, wie lange die keinen Strom mehr gesehen haben?

--- Ende Zitat ---
Muss ja auch nicht, es reicht, wenn die Transitoren an der Spannungsversorgung hängen und so Elektronen nachrutschen können, wo andere durch parasitäre Widerstände abwandern.

mfro:
Dann hättest Du schreiben können "defekter Flash-Speicher muß nach JEDEC-Spezifikation die einmal erfolgreich geschriebenen Daten noch mindestens ein halbes Jahr halten".

Das wäre richtig gewesen. Du hast was anderes geschrieben.


--- Zitat ---Muss ja auch nicht, es reicht, wenn die Transitoren an der Spannungsversorgung hängen und so Elektronen nachrutschen können, wo andere durch parasitäre Widerstände abwandern.

--- Ende Zitat ---

Das halte ich für ein Gerücht.

Der einzige Weg, irgendwas in Flash-Zellen reinzubekommen ist das Neuprogrammieren. Dazu muss der Flash-Speicher erstmal in den Programmiermodus versetzt werden - ohne den kommt in der Flash-Zelle nichts an.

Ich weiß, das Flash-Zellen, die "neben" gerade programmierten Zellen liegen, durch das Programmieren der Nachbarzellen (negativ) beeinflusst werden, aber daß Flash-Zellen allein durch Spannung anlegen "refresht" würden, wäre mir gänzlich neu.

Das hast Du erfunden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln