Non-ATARI > Hardware

Lebensdauer von Flash-Speichermedien

<< < (6/9) > >>

Nervengift:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 19.03.2019, 20:52:26 ---Ich habe mir sehr ausführlich Mühe gegebem, die physikalisch technischen Hintergründe darzulegen. Jeder mit einem bischen Verständnis für Elektronik auf Transistor-Ebene sollte das nachvollziehen können, und wer nicht, dem werde ich eben nicht mehr seinen Voodoo-Glauben wegnehmen.

"Physik" und "Technik" hat nichts mit "Meinung" zu tun, sondern nur mit vorhandenem oder nicht vorhandenen Fachwissen. Entweder ist man bereit, dieses zu erwerben, oder nicht. "Meinung" ist bei solchen Themen völlig fehl am Platz, es zählen nur "Fakten", die in jedem Fachbuch für Elektronik zu finden sind, die in jeder Vorlesung zu "Elektronik 1-3" an Fachhochschulen und Universitäten vermittelt wird, manchmal sogar in Volkshochschulkursen, und, ja sogar Wikipedia ist da brauchbar, wenn man weiß, wonach man suchen muss.
--- Ende Zitat ---

Mag alles sein. Ist nur die Frage ob der letzte Satz mit dem Buckel sein muss. Stünde der dort nicht, hätte ich auch nichts daran auszusetzen. Ich weiß auch nicht, was das soll. Ist das wirklich nötig oder hast Du das/habt ihr das oder wer auch immer das nötig?

1ST1:

--- Zitat von: mfro am Di 19.03.2019, 21:02:45 ---Ich glaube nicht, dass irgend jemand hier angezweifelt hat, dass Flash-Speicher irgendwann mal ihre Daten verlieren. Dafür hättest Du dir nicht die Mühe machen müssen, die Wikipedia abzuschreiben.

Ich persönlich stoße mich an zwei Behauptungen:


* daß Datacenter-Flash-Speichersysteme bereits nach einem halben Jahr Nichtbenutzung Daten verlieren würden
* daß irgendwas dadurch besser würde, wenn man den Speicher am Stromnetz hält

beides ist m.E. Blödsinn.

--- Ende Zitat ---

Das kann man doch googlen, und so ein Flash.Hersteller wie Mciron wird es doch wissen!

https://www.micron.com/about/blog/2015/may/addressing-data-retention-in-ssds


--- Zitat ---The JEDEC specification for data retention tells us that for enterprise storage devices, data retention at the end of the service life shall be at least three months (stored at 40°C).  For SSDs in the client computing market, data retention shall be at least one year after the drive’s service life (assuming it’s stored at 30°C).  At the SSD level, this service life is specified in total bytes written, or TBW.  For client SSDs, TBW ratings range from tens to hundreds of terabytes (1012 bytes), whereas for enterprise drives, TBW ratings are in the petabyte range (1015 bytes) and higher.

TBW ratings are also referred to as endurance ratings.  Endurance and data retention are very strongly linked.  If the SSD in your server or data center has a lifetime endurance rating of 7 petabytes written, this does not mean that the SSD will fail when it writes that 8th petabyte.  Rather, it means that when that 7th petabyte is written, the data retention in an unpowered state at a specific temperature (40°C or 104°F) is down to that three-month enterprise specification.
--- Ende Zitat ---

JDEC fordert bei Datacenter-Flash nur eine minimale Haltbarkeit von 3 Monaten, bevor man den Flash als "kaputt" ansehen kann. Dass solche Falsh-Speicher die Information im Neuzustand 6 Monate halten, ist also schon 100% mehr als der Standard fordert. Und dass diese Retentiontime im Normalbetrieb niemand verrückt macht, ist doch auch klar, weil wohl kaum einer sein Allflash-SAN ein halbes Jahr ausgeschaltet lässt, dafür ist es schlicht zu teuer (Anschaffung, Leasing). Auch bei c't gab es darüber übrigens mal einen Artikel.

Und natürlich wird es besser wenn der Speicher bestromt wird, denn der Flash keine seine internen Refresh-Zyklen aufrecht halten, und zum anderen fallen die ganzen benachbarten Transistoren rund um die Speicherzelle nicht spannungslos, wodurch ihre Leitfähigkeit verändert wird. Ein  FET, der an seinem Gate keine Spannung mehr hat, lässt eben von Source nach Drain noch bestehende Ladungen abfließen, worüber dann auch die eigentlichen Speicherzellen schneller entladen.

Auch interessant, aus dem oben verlinkten Artikel von Micron


--- Zitat ---Data storage system designers well understand this phenomenon.  The implication is that old and well-worn NAND flash storage devices are not intended for archival data storage.  At the end of a device’s service life, the device should be retired and the data onboard should be transferred to a new device.  The three-month JEDEC spec is set specifically to give the system administrator plenty of time to accomplish this data transfer, if necessary.

System designers have long known that NAND-based devices aren’t optimal for archive storage.  The primary reason for this is that NAND flash is quite expensive compared to magnetic media, especially tape, which is used as archive media even today.  But the secondary reason is that after extensive use, the unpowered data retention decreases as I’ve described here.
--- Ende Zitat ---

Viel Spaßt mit euren USB-Sticks mit wichtigen Daten im Banktresor!

Übrigens war von dem von mir verfassten englischen Text weiter nichts aus Wikipedia abgeschrieben, sondern aus dem Kopf hergeleitet. Hab ich auf englisch geschrieben, damit auch Pera was davon hat. Die Wikipedia-Links sind nur weiterführende Informationen.

Arthur:

--- Zitat von: ari.tao am So 17.03.2019, 21:58:58 ---Habe inzwischen gute Erfahrungen mit ParCp gesammelt; aber dessen Geschwindigkeit ist nur ausreichend bis höchstens ca. 4MB...

--- Ende Zitat ---

4 MB...

Meinst du damit 4MB/s? Das ist doch ein super Wert.

1ST1:
Nee, ParCP-USB schafft nur etwa 50-100 kB/s, je nachdem wie schnell der jeweilige Alt-Computer (ATARI, DOSe) ist, DOSen meistens etwas schneller (da mindestens 386SX und schnellerer Parallelport) als die Ataris.

Damit 4 MB am Stück zu übertragen erfordert doch einiges an Geduld.

Soviel zum Offtopic vom Offtopic.

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 19.03.2019, 21:18:01 ---Das kann man doch googlen, und so ein Flash.Hersteller wie Mciron wird es doch wissen!


--- Zitat ---... data retention at the end of the service life shall be at least three months (stored at 40°C).  For SSDs in the client computing market, data retention shall be at least one year after the drive’s service life (assuming it’s stored at 30°C).

--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---

Ja, kann man Googlen und lesen, aber man muß es auch verstehen.

Da steht, daß Speicher am Ende seiner Lebenszeit die genannten Werte noch erfüllen muß.
Das Ende seiner Lebenszeit heißt, daß der Speicher die Anzahl seiner maximalen Schreibzyklen bereits überschritten hat, also *bereits kaputt* ist.


--- Zitat ---Und natürlich wird es besser wenn der Speicher bestromt wird, denn der Flash keine seine internen Refresh-Zyklen aufrecht halten,

--- Ende Zitat ---

Du glaubst also, daß die Controller-Firmware "nur so zum Spaß", wenn sie gerade mal nichts zu tun hat, auf der SSD rumschreibt und wertvolle Schreibzyklen verbrennt, nur weil's sein könnte, dass sie eine Weile ohne Strom war?

Woher soll sie wissen, welche Flash-Zellen "mal wieder" neu beschrieben werden müssen? Sie hat doch keine Ahnung, wie lange die keinen Strom mehr gesehen haben?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln