Non-ATARI > Hardware

Lebensdauer von Flash-Speichermedien

<< < (3/9) > >>

Nervengift:

--- Zitat von: 1ST1 am So 17.03.2019, 20:39:44 ---Die Evo 840 ist schon nicht mehr ganz aktuell. Die Aussage betrifft auch eher nicht die Consumer-Teile, sondern Hochleistungs-SSDs die in SAN-Systemen eingesetzt werden, zu.
--- Ende Zitat ---

Ein SAN ist auch oft ohne Strom und wird auch mal für meherere Monate ausgeschaltet. >:D

Da fällt mir ein, ich sollte mal wieder meinen Mac mini G4 einschalten. In dem steckt auch eine SSD drin. Der läuft auch allerhöchstens 1x im Jahr.

Arthur:
@Joggy, konntest du deine Firebee mittlerweile wieder stabil zum laufen kriegen oder hat sich die Anzahl der Probleme zumindest etwas reduziert? Zu deiner CF-Karte, da kann man ohne weitere Details noch keine Tipps geben. Vermutungen auszusprechen macht hier keinen Sinn. Viele Tipps gibt es zum einen auf https://www.firebee.org oder auf http://wiki.newtosworld.de.

Nur noch mal als Info: Auch wenn die FireBee jetzt 5 Jährchen im Schrank geschlummert hat sollten die Daten auf der Karte ok sein. Es kann sein das du vielleicht unbewusst an der Konfiguration etwas verändert hast oder durch den leeren Akku, wie von @mfro erklärt, das NVRAM konfiguriert werden muss.

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am Mo 18.03.2019, 07:24:07 ---Abhilfe: Ab und zu mal nutzen.

--- Ende Zitat ---

SSDs haben angeblich Controller-Algorithmen, die länger nicht beschriebene Sektoren "refreshen" sollen.

Kann man glauben, muß man aber nicht.

Haben SSDs RTCs, mit denen sie überhaupt feststellen könnten, wo tatsächlich "länger nicht geschrieben" wurde?
Na gut, vielleicht haben high-performance SSDs ja so was. Nehmen wir mal an, es wäre so.

Aber haben CompactFlash Karten einen Mechanismus, mit dem sie "länger nicht beschrieben" feststellen könnten? Das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn ich so eine Karte rausziehe und 10 Jahre ins Regal lege, wird sie beim wieder einstecken nicht "wissen", ob sie nicht gestern noch beschrieben wurde.
Einfach wieder Spannung (an die Karte) anlegen, hilft dem Flash gar nichts - der muss aktiv einmal gelesen und wieder geschrieben werden, um wirklich "aufgefrischt" zu sein.

Vielleicht einfach mal hinschauen, wer die erwähnte Studie erstellt hat. Ist es Zufall, daß das eine der letzten beiden verbliebenen Firmen war, die noch rotierende Platten bauen?

1ST1:

--- Zitat von: Nervengift am Mo 18.03.2019, 08:28:21 ---Ein SAN ist auch oft ohne Strom und wird auch mal für meherere Monate ausgeschaltet.

--- Ende Zitat ---
Ich weiß nicht ob wir das selbe Vokabular verwenden, ich denke da an so Sachen wie ein Netapp Metrocluster oder was vergleichbares von Dell/EMC². Auch Fjitusu, Hitachi, HP und IBM haben solche Sachen, für die man einen Drehstrom-Stratkstromanschluss mit USV haben muss, vielleicht sogar mit nem Dieselgenerator. Die sind viel zu teuer in der Anschaffung um sie mal eben ein paar Monate ausgeschaltet zu lassen. SAN ist was anderes als dein privates Synology NAS Spielzeug.

Petari:
Komplett falsche was 1ST1 schreibt über Flash Speichermedien hier, im erste Beitrag.
Flash Medien - so Compact Flash, SD, und andere brauchen praktisch gleich Zellen wie gute alte EPROM-en . Kein Kondenzatoren gebraucht. Kein Spannungsversorgung für Datei halten.

Ich habe grosse Praxis mit - brauchte Smart Media card von 8 MB mit Sinclair Spectrum im 2003 . Und all Daten sind auf es, trotzdem Ich habe nicht einschalten es über 10 Jahren. Zweite, was Ich habe braucht war Sandisk 128 MB CF card. Aber es gehte kaputt um 2010, wahrend meine experimentierung. Total kaputt. Und is ist kein einzig - 1GB Kingston ist total kaputt auch. Und Ich machte 2 GB Sandisk Ultra half kaputt - high half von 16-bit data ist kaputt. Aber es ist noch immer brauchbar mit mein ACSI-CF adapter - braucht nur 8 bits.
Ich habe nie erfahren Datei Verlierung mit CF, SD, Xd , SSD . Natürlich, eine von Grunden ist das Ich kaufte immer gut brand Karten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln