Software > Software (16-/32-Bit)

Gembench - Gotteswerk oder Teufelszeug

<< < (3/20) > >>

ari.tao:
Ad FPU:
Auf seinen Atari Pages schreibt auch Exxos
   https://www.exxoshost.co.uk/atari/last/FPU/index.htm
daß eine Beschleunigung der FPU über ein gewisses Maß hinaus nicht mehr viel bringt.
Unter Berücksichtigung der erzeugten Abwärme ist imho >40MHz zweifelhaft (auch wenn es immer heißt, die FPU vertrage problemlos Übertaktung bis 50MHz).

Ad GemBench:
Dieser Benchmark war immer schon sehr dubios.
Zu seiner Messung des ROM-Speed ist zu sagen, daß ganz offensichtlich nicht die Geschwindigkeit des ROMs gemessen wird, sondern die gewisser TOS-Zugriffe - anders ist nämlich imho der Faktor zwei für ROM-Speed nicht zu erklären, der sich ergibt, wenn man das TOS per GemRam in´s TT-RAM lädt.

ari.tao:
Habe mal die jüngste Version 608B31 (vom 19.7.18) heruntergeladen. Nun scheint GB6 endgültig kaputt zu sein: Ein Abspeichern der Test-Ergebnisse war mir trotz mehrfacher Versuche nicht möglich und endete immer mit Absturz, einige weitere Effekte deuten an, daß da jetzt schwerwiegende Bugs zugange sind.
Finger weg von diesem Schrott! Schade um die damit vertane Zeit!

tuxie:
Wie meine Beobachtungen es zeigen über die letzten 2 Jahre, kannst du den Takt bis zu einem gewissen Punkt hoch nehmen (bis 40Mhz) wo der Performance unterschied doch nicht unerheblich ist.Sobald aber das ganze System nochmal beschleunigt wird, legt auch die FPU nochmal eine ganze menge an performance zu. Sin beobachtungen die ich in den letzten 2 Jahren immer wieder gemacht habe.  Seit dem meine CPU mit 54Mhz Läuft und der BUS auf 18Mhz. Hat auch die FPU nochmals zugelegt (unterschied wie von 32 auf 40 nochmal von 40 auf 48. Ich gehe davon aus das ab einen Punkt die FPU von der CPU ausgebremst wird, warum das so ist habe ich noch nicht erforscht.

@ari.tao wir haben doch geschrieben das der ROM Zugriff Künstlich gebremst ist, wenn man diese Bremse ausbaut dann verdoppelt sich die Zugriffsgeschwindigkeit auf das ROM. Bei mir sind es halt 221% was auch beim normalen Arbeiten am Rechner auf Desktop ebene auch ohne NVDI sich bemerkbar macht. Ich habe nie gemram verwendet sondern nur das TOOL von Uwe Seimet. Aber das hat hier jeder Überlesen!!! Auch damit war der Geschwindigkeitsunterschied Spürbar, aber nicht richtig Messbar (warum auch immer).
 


--- Zitat von: ari.tao am Sa 16.02.2019, 01:51:29 ---Ad FPU:
Auf seinen Atari Pages schreibt auch Exxos
   https://www.exxoshost.co.uk/atari/last/FPU/index.htm
daß eine Beschleunigung der FPU über ein gewisses Maß hinaus nicht mehr viel bringt.
Unter Berücksichtigung der erzeugten Abwärme ist imho >40MHz zweifelhaft (auch wenn es immer heißt, die FPU vertrage problemlos Übertaktung bis 50MHz).

Ad GemBench:
Dieser Benchmark war immer schon sehr dubios.
Zu seiner Messung des ROM-Speed ist zu sagen, daß ganz offensichtlich nicht die Geschwindigkeit des ROMs gemessen wird, sondern die gewisser TOS-Zugriffe - anders ist nämlich imho der Faktor zwei für ROM-Speed nicht zu erklären, der sich ergibt, wenn man das TOS per GemRam in´s TT-RAM lädt.

--- Ende Zitat ---

Arthur:

--- Zitat von: ari.tao am Sa 16.02.2019, 01:51:29 ---Ad FPU:
Auf seinen Atari Pages schreibt auch Exxos
   https://www.exxoshost.co.uk/atari/last/FPU/index.htm
daß eine Beschleunigung der FPU über ein gewisses Maß hinaus nicht mehr viel bringt.
Unter Berücksichtigung der erzeugten Abwärme ist imho >40MHz zweifelhaft (auch wenn es immer heißt, die FPU vertrage problemlos Übertaktung bis 50MHz).

--- Ende Zitat ---

Die Abwärme erhöht sich, aber hier wird ja keine PC-CPU, -Grafikkarte etc. übertaktet wo die Spannungen z.T. erheblich angehoben werden um einen stabilen Betrieb zu ermöglichen. Es wird also dem Takt entsprechend mehr gearbeitet aber auch mit entsprechend kürzeren Impulsen... unter Strich erhöht sich die Abwärme abhängig vom Chip. Dem kann man mit aktiver Kühlung oder Kühlkörpern bis zu einem gewissen Grad entgegen wirken. Die Übertaktbarkeit hängt natürlich von dem Fertigungsprozess ab wie man deutlich am 68060 sehen kann.

tuxie:
Richtig, die mehr erzeugte Wärme hält sich in Grenzen, gerade bei der fpu . Selbst die 54mhz bei der cpu spielen kaum eine Rolle. Da ja auch die Spannung nicht erhöht wird wie es beim overclocking beim pc der Fall ist

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln